Skip to main content

2022 | Verhaltenstherapie | OriginalPaper | Buchkapitel

31. Motivational Interviewing

verfasst von : Ralf Demmel

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual – Erwachsene

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Motivational Interviewing (MI) ist ein zugleich patientenzentriertes und direktives Verfahren. Zentrales Merkmal ist der Verzicht auf ein konfrontatives Vorgehen. Die Behandlungsprinzipien stimmen weitgehend mit den Annahmen sozialpsychologischer Modelle der Verhaltensänderung überein. Motivational Interviewing wurde zunächst in Abgrenzung zu herkömmlichen – meist konfrontativen – Methoden der Behandlung alkoholabhängiger Patienten entwickelt. In den vergangenen Jahren wurde der Anwendungsbereich jedoch zunehmend erweitert (HIV-Prävention, Bewährungshilfe, Sexualdelikte, Störungen im Kindes- und Jugendalter, Anorexia nervosa, Adipositas, Diabetes etc.). Verschiedene Adaptationen haben zudem die Anwendung im Rahmen der medizinischen Basisversorgung ermöglicht.
Literatur
Zurück zum Zitat Arkowitz, H., Miller, W. R., & Rollnick, S. (2017). Motivational interviewing in the treatment of psychological problems. New York: Guilford. Arkowitz, H., Miller, W. R., & Rollnick, S. (2017). Motivational interviewing in the treatment of psychological problems. New York: Guilford.
Zurück zum Zitat Copeland, L., McNamara, R., Kelson, M., & Simpson, S. (2015). Mechanisms of change within motivational interviewing in relation to health behaviors outcomes: a systematic review. Patient Education and Counseling, 98, 401–411.CrossRef Copeland, L., McNamara, R., Kelson, M., & Simpson, S. (2015). Mechanisms of change within motivational interviewing in relation to health behaviors outcomes: a systematic review. Patient Education and Counseling, 98, 401–411.CrossRef
Zurück zum Zitat Demmel, R., & Beck, B. (2004). Anticipated outcome of short-term treatment for alcohol-dependence: Self-efficacy ratings and beliefs about the success of others. Addictive Disorders and Their Treatment, 3, 77–82. Demmel, R., & Beck, B. (2004). Anticipated outcome of short-term treatment for alcohol-dependence: Self-efficacy ratings and beliefs about the success of others. Addictive Disorders and Their Treatment, 3, 77–82.
Zurück zum Zitat Demmel, R. (2016). Motivational Interviewing – Psychotherapie auf Augenhöhe. In A. Batra & O. Bilke-Hentsch (Hrsg.), Praxisbuch Sucht: Therapie der Suchterkrankungen im Jugend- und Erwachsenenalter (S. 105–114). Stuttgart: Thieme. Demmel, R. (2016). Motivational Interviewing – Psychotherapie auf Augenhöhe. In A. Batra & O. Bilke-Hentsch (Hrsg.), Praxisbuch Sucht: Therapie der Suchterkrankungen im Jugend- und Erwachsenenalter (S. 105–114). Stuttgart: Thieme.
Zurück zum Zitat Demmel, R., & Kemény, G. (2016). Motivational Interviewing: Arbeitshilfen für Therapie und Beratung. Freiburg im Breisgau: Lambertus. Demmel, R., & Kemény, G. (2016). Motivational Interviewing: Arbeitshilfen für Therapie und Beratung. Freiburg im Breisgau: Lambertus.
Zurück zum Zitat Lundahl, B. W., Kunz, C., Brownell, C., Tollefson, D., & Burke, B. L. (2010). A meta-analysis of motivational interviewing: twenty-five years of empirical studies. Research on Social Work Practice, 20, 137–160.CrossRef Lundahl, B. W., Kunz, C., Brownell, C., Tollefson, D., & Burke, B. L. (2010). A meta-analysis of motivational interviewing: twenty-five years of empirical studies. Research on Social Work Practice, 20, 137–160.CrossRef
Zurück zum Zitat Miller, W. R., & Rollnick, S. (2013). Motivational interviewing: helping people change. New York: Guilford. Miller, W. R., & Rollnick, S. (2013). Motivational interviewing: helping people change. New York: Guilford.
Zurück zum Zitat Miller, W. R., & Rollnick, S. (2015). Motivierende Gesprächsführung. Freiburg im Breisgau: Lambertus. Miller, W. R., & Rollnick, S. (2015). Motivierende Gesprächsführung. Freiburg im Breisgau: Lambertus.
Metadaten
Titel
Motivational Interviewing
verfasst von
Ralf Demmel
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62298-8_31

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.