Skip to main content

2022 | Verhaltenstherapie | OriginalPaper | Buchkapitel

37. Sensualitätsübungen

verfasst von : Julia Velten, Milena Meyers

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual – Erwachsene

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Sensualitätsübungen (engl. „sensate focus“) sind ein wesentliches Behandlungselement in der Therapie sexueller Funktionsstörungen. Es handelt sich um eine Reihe aufeinanderfolgender Paarübungen, die zwischen den Therapiesitzungen etwa zweimal wöchentlich zu Hause durchführt werden. Bei den Übungen streicheln sich die Partner abwechselnd auf Körpervorderseite und -rückseite. Der Genitalbereich wird zunächst ausgespart. Erst bei den späteren Übungsstufen wird dieser mit in die Streicheleinheiten einbezogen. Auf Geschlechtsverkehr sollte das Paar während der Sensualitätsübungen verzichten, um keinen Leistungsdruck aufzubauen. Ziele der Sensualitätsübungen sind eine körperliche Annäherung des Paares, eine Reduktion von Leistungsdruck, vielfältige körperliche Empfindungen und nicht Erregung oder Orgasmus.
Literatur
Zurück zum Zitat Cassel-Bähr, S. (2019). Konzept und Funktion des Prinzips Selbstverantwortung im Hamburger Modell der Paartherapie. In M. Hauch (Hrsg.), Paartherapie bei sexuellen Störungen. Das Hamburger Modell – Konzept und Technik (3. Aufl., S. 82–84). Stuttgart: Thieme. Cassel-Bähr, S. (2019). Konzept und Funktion des Prinzips Selbstverantwortung im Hamburger Modell der Paartherapie. In M. Hauch (Hrsg.), Paartherapie bei sexuellen Störungen. Das Hamburger Modell – Konzept und Technik (3. Aufl., S. 82–84). Stuttgart: Thieme.
Zurück zum Zitat Frühauf, S., Gerger, H., Schmidt, H. M., Munder, T., & Barth, J. (2013). Efficacy of psychological interventions for sexual dysfunction: A systematic review and meta-analysis. Archives of Sexual Behavior, 42, 915–933.CrossRef Frühauf, S., Gerger, H., Schmidt, H. M., Munder, T., & Barth, J. (2013). Efficacy of psychological interventions for sexual dysfunction: A systematic review and meta-analysis. Archives of Sexual Behavior, 42, 915–933.CrossRef
Zurück zum Zitat Hauch, M. (2019). Paartherapie bei sexuellen Störungen. Stuttgart: Thieme. Hauch, M. (2019). Paartherapie bei sexuellen Störungen. Stuttgart: Thieme.
Zurück zum Zitat Masters, W. H., & Johnson, V. E. (1973). Impotenz und Anorgasmie. Frankfurt: Goverts, Krüger & Stahlberg. Masters, W. H., & Johnson, V. E. (1973). Impotenz und Anorgasmie. Frankfurt: Goverts, Krüger & Stahlberg.
Zurück zum Zitat Velten, J. (2018). Sexuelle Funktionsstörungen bei Frauen. Fortschritte der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.CrossRef Velten, J. (2018). Sexuelle Funktionsstörungen bei Frauen. Fortschritte der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.CrossRef
Metadaten
Titel
Sensualitätsübungen
verfasst von
Julia Velten
Milena Meyers
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62298-8_37

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.