Skip to main content

2022 | Verhaltenstherapie | OriginalPaper | Buchkapitel

43. Systematische Desensibilisierung

verfasst von : Michael Linden

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual – Erwachsene

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die systematische Desensibilisierung ist ein Verfahren zur Löschung von Angstreaktionen, die auf einen klar bestimmbaren Reiz folgen. Durch mehrfache, gestufte Konfrontation mit dem angstauslösenden Reiz soll eine Habituierung der Angstreaktion erreicht werden. Die Konfrontation erfolgt durch gedankliche Vorstellung. Die Habituierung kann durch eine gleichzeitige Entspannung erleichtert werden. Zugleich spielen aber auch kognitive Prozesse wie Erwartungen oder Attributionen eine Rolle. Zur Durchführung der systematischen Desensibilisierung können auch computerbasierte Expositionen genutzt werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Hakeberg, M., Berggren, U., & Carlsson, S. G. (1990). A 10-year follow-up of patients treated for dental fear. Scandinavian Journal of Dental Research, 98, 53–59.PubMed Hakeberg, M., Berggren, U., & Carlsson, S. G. (1990). A 10-year follow-up of patients treated for dental fear. Scandinavian Journal of Dental Research, 98, 53–59.PubMed
Zurück zum Zitat de Houwer, J. (2020). Revisiting classical conditioning as a model for anxiety disorders: A conceptual analysis and brief review. Behaviour Research and Therapy, 127, 103558.CrossRef de Houwer, J. (2020). Revisiting classical conditioning as a model for anxiety disorders: A conceptual analysis and brief review. Behaviour Research and Therapy, 127, 103558.CrossRef
Zurück zum Zitat Klonoff, E. A., Janata, J. W., & Kaufmann, B. (1986). The use of systematic desensitization to overcome resistance to magnetic imaging (MRI) scanning. Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry, 17, 189–192.CrossRef Klonoff, E. A., Janata, J. W., & Kaufmann, B. (1986). The use of systematic desensitization to overcome resistance to magnetic imaging (MRI) scanning. Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry, 17, 189–192.CrossRef
Zurück zum Zitat McGlynn, F., Smitherman, T., & Gothard, K. (2004). Comment on the status of systematic desensitization. Behavior Modification, 28, 194–205.CrossRef McGlynn, F., Smitherman, T., & Gothard, K. (2004). Comment on the status of systematic desensitization. Behavior Modification, 28, 194–205.CrossRef
Zurück zum Zitat Meyerbröker, K., & Emmelkamp, P. M. (2010). Virtual reality exposure therapy in anxiety disorders: A systematic review of process-and-outcome studies. Depression and Anxiety, 27, 933–944.CrossRef Meyerbröker, K., & Emmelkamp, P. M. (2010). Virtual reality exposure therapy in anxiety disorders: A systematic review of process-and-outcome studies. Depression and Anxiety, 27, 933–944.CrossRef
Zurück zum Zitat Poggiagliolmi, S. (2018). Desensitization and counterconditioning. Veterinary Clinics, 48, 433–442. Poggiagliolmi, S. (2018). Desensitization and counterconditioning. Veterinary Clinics, 48, 433–442.
Zurück zum Zitat Tryon, W. W. (2005). Possible mechanisms for why desensitization and exposure therapy work. Clinical Psychology Review, 25, 67–95.CrossRef Tryon, W. W. (2005). Possible mechanisms for why desensitization and exposure therapy work. Clinical Psychology Review, 25, 67–95.CrossRef
Zurück zum Zitat Wolpe, J. (1974). Praxis der Verhaltenstherapie. Bern: Huber. Wolpe, J. (1974). Praxis der Verhaltenstherapie. Bern: Huber.
Metadaten
Titel
Systematische Desensibilisierung
verfasst von
Michael Linden
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62298-8_43

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.