Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

42. Verletzungen der Hand

Zusammenfassung

Zu den typischen Verletzungsmustern der kindlichen Hand zählen vor allem Quetschverletzungen der Finger, wobei Nagelbettverletzungen mit evtl. zusätzlich vorliegenden Nagelkranzfrakturen durch zuschlagende Haus- oder Autotüren v. a. bei Kleinkindern häufig auftreten. Mit zunehmendem Alter häufen sich aufgrund gesteigerter sportlicher Betätigung auch Frakturen der Finger, der Mittelhand sowie der Handwurzelknochen. Obwohl sich die Anamnese und die Erfragung des Unfallhergangs bei Schulkindern und Jugendlichen sehr viel einfacher gestaltet als bei Kleinkindern, bleiben insbesondere Frakturen der Handwurzelknochen, wie z. B. des Skaphoids, auch bei älteren Kindern gelegentlich unentdeckt.
Literatur
Zurück zum Zitat Bentz ML, Bauer BS, Zuker RM (eds) (2008) Principles & Practice of Pediatric Plastic Surgery. Quality Medical Publishing, St. Louis Bentz ML, Bauer BS, Zuker RM (eds) (2008) Principles & Practice of Pediatric Plastic Surgery. Quality Medical Publishing, St. Louis
Zurück zum Zitat Berde CB, Lebel A (2005) Complex regional pain syndromes in children and adolescents. Anesthesiology 102: 252–255 Berde CB, Lebel A (2005) Complex regional pain syndromes in children and adolescents. Anesthesiology 102: 252–255
Zurück zum Zitat Brenner M, Hilliard C, Peel G, Crispino G, Geraghty R, O’Callaghan G (2014) Management of Pediatric Skin-Graft Donor Sites: A Randomized Controlled Trial of Three Wound Care Products. Journal of burn care & research: official publication of the American Burn Association Brenner M, Hilliard C, Peel G, Crispino G, Geraghty R, O’Callaghan G (2014) Management of Pediatric Skin-Graft Donor Sites: A Randomized Controlled Trial of Three Wound Care Products. Journal of burn care & research: official publication of the American Burn Association
Zurück zum Zitat Harrison CA, MacNeil S (2008) The mechanism of skin graft contraction: an update on current research and potential future therapies. Burns: Journal of the International Society for Burn Injuries 34: 153–163 Harrison CA, MacNeil S (2008) The mechanism of skin graft contraction: an update on current research and potential future therapies. Burns: Journal of the International Society for Burn Injuries 34: 153–163
Zurück zum Zitat Hoffmann R (Hrsg.) (2009) Checkliste Handchirurgie, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart Hoffmann R (Hrsg.) (2009) Checkliste Handchirurgie, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Murray CS, Cohen A, Perkins T, Davidson JE, Sills JA (2000) Morbidity in reflex sympathetic dystrophy. Archives of Disease in Childhood 82: 231–233 Murray CS, Cohen A, Perkins T, Davidson JE, Sills JA (2000) Morbidity in reflex sympathetic dystrophy. Archives of Disease in Childhood 82: 231–233
Zurück zum Zitat Saies AD et al. (1994) Results after replantation and revascularization in the upper extremity in children. J Bone Joint Surg Am 76(12): 1766–1776 Saies AD et al. (1994) Results after replantation and revascularization in the upper extremity in children. J Bone Joint Surg Am 76(12): 1766–1776
Zurück zum Zitat Smith RS (1987) Tendon Transfers of the Hand and Forearm (Monographs in Hand Surgery). Little, Brown & Co, Boston Smith RS (1987) Tendon Transfers of the Hand and Forearm (Monographs in Hand Surgery). Little, Brown & Co, Boston
Zurück zum Zitat Tan EC, Zijlstra B, Essink ML, Goris RJ, Severijnen RS (2008) Complex regional pain syndrome type I in children. Acta Paediatr 97: 875–879 Tan EC, Zijlstra B, Essink ML, Goris RJ, Severijnen RS (2008) Complex regional pain syndrome type I in children. Acta Paediatr 97: 875–879
Zurück zum Zitat Waters PM, Bae DS et al. (Hrsg.) (2012) Pediatric Hand and Upper Limb Surgery: A practical guide. Lippincott & Wilkins, Philadelphia Waters PM, Bae DS et al. (Hrsg.) (2012) Pediatric Hand and Upper Limb Surgery: A practical guide. Lippincott & Wilkins, Philadelphia
Zurück zum Zitat Wilder RT, Berde CB, Wolohan M, Vieyra MA, Masek BJ, Micheli LJ (1992) Reflex sympathetic dystrophy in children. Clinical characteristics and follow-up of seventy patients. The Journal of bone and joint surgery American volume 74: 910–919 Wilder RT, Berde CB, Wolohan M, Vieyra MA, Masek BJ, Micheli LJ (1992) Reflex sympathetic dystrophy in children. Clinical characteristics and follow-up of seventy patients. The Journal of bone and joint surgery American volume 74: 910–919
Zurück zum Zitat Wolfe SW, Hotchkiss RN, Pederson WC, Kozin SH (Hrsg.) (2010) Green’s Operative Hand Surgery, 6. ed. Churchill Livingstone, Philadelphia Wolfe SW, Hotchkiss RN, Pederson WC, Kozin SH (Hrsg.) (2010) Green’s Operative Hand Surgery, 6. ed. Churchill Livingstone, Philadelphia
Metadaten
Titel
Verletzungen der Hand
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-51391-0_42

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.