Skip to main content
Erschienen in: Neurological Sciences 7/2020

14.03.2020 | Brief Communication

Video analysis of long-term effects of levodopa-carbidopa intestinal gel on gait and posture in advanced Parkinson’s disease

verfasst von: Margherita Fabbri, Chatkaew Pongmala, Carlo Alberto Artusi, Gabriele Imbalzano, Alberto Romagnolo, Leonardo Lopiano, Maurizio Zibetti

Erschienen in: Neurological Sciences | Ausgabe 7/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Gait and posture parameters of ten advanced Parkinson’s disease (PD) patients were assessed before and after starting levodopa-carbidopa intestinal gel (LCIG) treatment by means of both objective video analysis and clinical assessment. After 3 years of treatment, gait and posture remained stable. A slower gait velocity at baseline significantly correlates with a higher axial and motor severity at follow-up. This pilot study suggests that validated video analysis software may support the clinical assessment of axial signs in PD patients who are candidates for device-aided therapies.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Fabbri MCP, Artusi CA, Romagnolo A, Rizzone MG, Zibetti M, Lopiano L (2019) Long-term effect of levodopa-carbidopa intestinal-gel on axial signs in Parkinson’s disease. Acta neurologica Scandinavica:Epub ahead of print Fabbri MCP, Artusi CA, Romagnolo A, Rizzone MG, Zibetti M, Lopiano L (2019) Long-term effect of levodopa-carbidopa intestinal-gel on axial signs in Parkinson’s disease. Acta neurologica Scandinavica:Epub ahead of print
4.
Zurück zum Zitat Hughes AJ, Daniel SE, Kilford L, Lees AJ (1992) Accuracy of clinical diagnosis of idiopathic Parkinson's disease: a clinico-pathological study of 100 cases. J Neurol Neurosurg Psychiatry 55(3):181–184CrossRefPubMedPubMedCentral Hughes AJ, Daniel SE, Kilford L, Lees AJ (1992) Accuracy of clinical diagnosis of idiopathic Parkinson's disease: a clinico-pathological study of 100 cases. J Neurol Neurosurg Psychiatry 55(3):181–184CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Guzmán-Valdivia CHB-OA, Oliver-Salazar MA, Carrera-Escobedo JL (2013) Therapeutic motion analysis of lower limbs using Kinovea. Int J Soft Comput Eng 3:359–365 Guzmán-Valdivia CHB-OA, Oliver-Salazar MA, Carrera-Escobedo JL (2013) Therapeutic motion analysis of lower limbs using Kinovea. Int J Soft Comput Eng 3:359–365
Metadaten
Titel
Video analysis of long-term effects of levodopa-carbidopa intestinal gel on gait and posture in advanced Parkinson’s disease
verfasst von
Margherita Fabbri
Chatkaew Pongmala
Carlo Alberto Artusi
Gabriele Imbalzano
Alberto Romagnolo
Leonardo Lopiano
Maurizio Zibetti
Publikationsdatum
14.03.2020
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Neurological Sciences / Ausgabe 7/2020
Print ISSN: 1590-1874
Elektronische ISSN: 1590-3478
DOI
https://doi.org/10.1007/s10072-020-04319-3

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2020

Neurological Sciences 7/2020 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.