Skip to main content

2021 | Viszeralchirurgie | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Peritoneum

verfasst von : Jörg Pelz

Erschienen in: Facharztwissen Viszeralchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Peritoneum ist ein Mesothel, eine einfache Schicht eines squamösen Epithels mesenchymatösen Ursprunges. Die Gesamtfläche des Peritoneums beträgt in etwa so viel wie die Körperoberfläche selbst. Das Peritoneum ist eine bidirektionelle, semipermeable Membran, die das Volumen der Flüssigkeit in der peritonealen Höhle kontrolliert, die eine wichtige Rolle in der antibakteriellen Abwehr spielt und die Migration der Abwehrzellen von der mikrovaskulären Seite aus ermöglicht. Diese Membran kann durch eine Großzahl von Erkrankungen betroffen sein. Sowohl benigne als auch maligne Erkrankungen können eine chirurgische Behandlung erfordern. Der Autor hat dem Thema der Peritonektomie und der hyperthermen Chemotherapie (HIPEC) eine besondere Beachtung geschenkt.
Literatur
Zurück zum Zitat Baratti D, Kusamura S, Azmi N, Guaglio M, Montenovo M, Deraco M (2020 Jan) Colorectal peritoneal metastases treated by perioperative systemic chemotherapy and cytoreductive surgery with or without mitomycin C-based HIPEC: a comparative study using the peritoneal surface disease severity score (PSDSS). Ann Surg Oncol 27(1):98–106CrossRef Baratti D, Kusamura S, Azmi N, Guaglio M, Montenovo M, Deraco M (2020 Jan) Colorectal peritoneal metastases treated by perioperative systemic chemotherapy and cytoreductive surgery with or without mitomycin C-based HIPEC: a comparative study using the peritoneal surface disease severity score (PSDSS). Ann Surg Oncol 27(1):98–106CrossRef
Zurück zum Zitat Pelz JO, Stojadinovic A, Nissan A et al (2009) Evaluation of a peritoneal surface disease severity score in patients with colon cancer with peritoneal carcinomatosis. J Surg Oncol 99:9–15CrossRef Pelz JO, Stojadinovic A, Nissan A et al (2009) Evaluation of a peritoneal surface disease severity score in patients with colon cancer with peritoneal carcinomatosis. J Surg Oncol 99:9–15CrossRef
Zurück zum Zitat Verwaal VJ, van Ruth S, de Bree E, van Sloothen GW, van Tinteren H, Boot H, Zoetmulder FA (2003) Randomized trial of cytoreduction and hyperthermic intraperitoneal chemotherapy versus systemic chemotherapy and palliative surgery in patients with peritoneal carcinomatosis of colorectal cancer. J Clin Oncol 21:3737–3743. https://doi.org/10.1200/JCO.2003.04.187CrossRefPubMed Verwaal VJ, van Ruth S, de Bree E, van Sloothen GW, van Tinteren H, Boot H, Zoetmulder FA (2003) Randomized trial of cytoreduction and hyperthermic intraperitoneal chemotherapy versus systemic chemotherapy and palliative surgery in patients with peritoneal carcinomatosis of colorectal cancer. J Clin Oncol 21:3737–3743. https://​doi.​org/​10.​1200/​JCO.​2003.​04.​187CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Peritoneum
verfasst von
Jörg Pelz
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61520-1_12

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.