Skip to main content
Erschienen in: Forum 2/2024

08.02.2024 | Vorzeitiger Blasensprung | Fokus

Krebs und die finanziellen Auswirkungen für Betroffene

Konzeptualisierung und erste Ergebnisse einer Validierungsstudie

verfasst von: Andrea Züger, Luise Richter, Sophie Pauge, Katja Mehlis, Eva Winkler

Erschienen in: Forum | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine Krebserkrankung kann vielschichtige finanzielle Folgen für Betroffene haben. In einer Validierungsstudie zur Erfassung von finanziellen Auswirkungen einer Tumorerkrankung (FIAT) in Deutschland wird gegenwärtig ein „patient-reported outcome measure“ (PROM) entwickelt. Erste Daten dieser Studie zeigen, dass Krebspatient:innen in Deutschland sowohl mit Mehrausgaben als auch mit Einkommenseinbußen konfrontiert sind. Neben dieser objektiven finanziellen Belastung erleben Patient:innen auch Auswirkungen auf ihre Alltags- und Lebensgestaltung. Diese subjektive finanzielle Belastung manifestiert sich u. a. darin, dass die Betroffenen in bestimmten Lebensbereichen unzufrieden sind, ausgelöst durch die krankheitsbedingten finanziellen Herausforderungen und/oder die eingesetzten Copingstrategien (z. B. Sparen). Dies zeigt sich v. a. in den Bereichen Wohnen, gesunde Lebensweise (z. B. Kauf gesunder Lebensmittel) sowie Urlaubs- und Freizeitgestaltung. Betroffen von hoher subjektiver finanzieller Belastung waren in der vorliegenden Studie hauptsächlich Frauen, Personen mit einem niedrigen Einkommen, Personen, deren Einkommen sich nach der Krebsdiagnose verringert hat, jene mit schlechtem Gesundheitszustand und Alleinlebende. Die ersten Ergebnisse zeigen aber auch, dass Personen, die sich selbst einen hohen sozioökonomischen Status zuschrieben, subjektiv belastet waren. Dies macht deutlich, dass subjektive Belastung nicht zwingend eine finanzielle Notlage voraussetzt. Die angestrebte Validierung des PROM könnte dabei helfen, Expert:innen im Gesundheitswesen in Deutschland stärker für die finanziellen Auswirkungen, die Krebspatient:innen erleben, zu sensibilisieren und adäquate Unterstützungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Literatur
12.
Zurück zum Zitat Züger A, Mathies V, Mehlis K et al (2022) Navigating the German health care system for financial support—breeding ground for subjective distress. A qualitative interview-study with Cancer Patients in Germany. 35. Deutscher Krebskongress, Krebsmedizin: Schnittstellen zwischen Innovation und Versorgung, 13.–16. November 2022, Berlin. Oncol Res Treat 45(Suppl. 3):6–285. https://doi.org/10.1159/000521004CrossRef Züger A, Mathies V, Mehlis K et al (2022) Navigating the German health care system for financial support—breeding ground for subjective distress. A qualitative interview-study with Cancer Patients in Germany. 35. Deutscher Krebskongress, Krebsmedizin: Schnittstellen zwischen Innovation und Versorgung, 13.–16. November 2022, Berlin. Oncol Res Treat 45(Suppl. 3):6–285. https://​doi.​org/​10.​1159/​000521004CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Richter L, Pauge S, Mehlis K, Surmann B, Züger A, Mathies V, Ernst T, Greiner W, Menold N, Winkler EC (2022) Financial effects of a tumor disease—development and validation of a patient reported outcome measure in Germany: study protocol. Zenodo Richter L, Pauge S, Mehlis K, Surmann B, Züger A, Mathies V, Ernst T, Greiner W, Menold N, Winkler EC (2022) Financial effects of a tumor disease—development and validation of a patient reported outcome measure in Germany: study protocol. Zenodo
20.
Zurück zum Zitat Zuger A, Pauge S, Surmann B et al (2022) Financial implications of cancer disease. Development of a conceptual Model for the German care context. First results. Oncol Res Treat 45(SUPPL 2, 2):109 Zuger A, Pauge S, Surmann B et al (2022) Financial implications of cancer disease. Development of a conceptual Model for the German care context. First results. Oncol Res Treat 45(SUPPL 2, 2):109
21.
Zurück zum Zitat Pauge S, Surmann B, Zueger A et al (2022) Towards the development of a German instrument to measure financial effects of a tumor disease: First results. Ann Oncol 33(7):S1148CrossRef Pauge S, Surmann B, Zueger A et al (2022) Towards the development of a German instrument to measure financial effects of a tumor disease: First results. Ann Oncol 33(7):S1148CrossRef
Metadaten
Titel
Krebs und die finanziellen Auswirkungen für Betroffene
Konzeptualisierung und erste Ergebnisse einer Validierungsstudie
verfasst von
Andrea Züger
Luise Richter
Sophie Pauge
Katja Mehlis
Eva Winkler
Publikationsdatum
08.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-024-01296-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Forum 2/2024 Zur Ausgabe

Sonderstrecke: Innovationsfondsprojekte der Deutschen Krebsgesellschaft

PIKKO – Patienteninformation, -kommunikation und Kompetenzförderung in der Onkologie

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.