Skip to main content
Pädiatrie Wachstum und Entwicklung

Wachstum und Entwicklung

Kasuistiken zum Thema

Abgerissener Rektumpolyp und blutender Stumpf

02.01.2024 | Genetisch bedingte Syndrome | Bild und Fall

Kindernotfall: 7-Jähriger mit akuter rektaler Blutung

Bei einem 7-jährigen Jungen war ohne traumatisches Ereignis eine akute rektale Blutung aufgetreten. Sprachentwicklungsverzögerung, Makrozephalie und muskuläre Hypotonie sind bekannt, aber nicht die Ursache. Ein seltenes genetisches Syndrom erklärt die aktuellen und früheren Befunde.

verfasst von:
K. Kolb, R. Seul
Kongenitale Zehenfehlstellung („Hallux valgus“)

30.04.2023 | Genetisch bedingte Syndrome | Bild und Fall

Nur Zehenfehlbildung – oder mehr?

Schon der pränatale Ultraschall bei dieser Patientin wies auf eine seitengleiche, symmetrische Verkürzung und Fehlstellung der großen Zehen hin. Nach der Geburt bestätigte sich der Befund, beschrieben als kongenitaler Hallux valgus. Nach einem Sturz von der Schaukel im Alter von 4 Jahren kam es zu einer ungewöhnlichen großflächigen Schwellung, die persistierte. Welche Erkrankung liegt vor?

verfasst von:
Prof. Dr. Oliver Semler, Heike Hoyer-Kuhn
Ulcus cruris venosum postthrombotischem Syndrom

17.02.2023 | Chronisch-venöse Insuffizienz | Kasuistiken

XYY-Patient mit chronischen Ulzera

Ein ehemaliger LKW-Fahrer leidet seit zwei bis drei Jahren an schweren Wunden am Unterschenkel und den Füßen. Wegen einer transsexuellen Orientierung wurde über Jahre mit Östrogenen substituiert. Außerdem liegt ein XYY- Mosaik vor. Was genau verursacht die Ulzera?

verfasst von:
Julia Sophie Koch, Maurice Moelleken, Prof. Dr. Joachim Dissemond
Auffälliges Lippenrot beim Neugeborenen

14.04.2021 | FISH-Analysen | Bild und Fall

Was stimmt nicht mit dem Mund des Neugeborenen?

Die zeltförmig geformte Oberlippe und das besondere Lippenrot sind nur zwei der Zeichen, mit dem ein weibliches Reifgeborenes auffällt. Hinzu kommen u. a. ein längliches Gesicht und tiefsitzende hypoplastische Ohren, Dysmorphien an den Extremitäten sowie Innenohrschwerhörigkeit beidseits. Das Kind wirkt muskulär hypoton. An welche Diagnose denken Sie?

Klinischer Untersuchungsbefund

18.09.2020 | Nephroblastom | Bild und Fall

Ein Bein zu groß und anschwellender Bauch: Woran litt das Baby?

Die auffälligen Befunde bei einem bis dahin gesunden sieben Monate alten Mädchen: Progrediente Bauchumfangsvermehrung, tastbare schmerzlose Resistenz im Oberbauch und massive Erhöhung des α-Fetoproteins; einseitiger Großwuchs der rechten unteren Extremität; von der Mutter beobachtete Makroglossie. Die Kombination war wegweisend für welche Diagnose?

Thoraxröntgenaufnahme

11.08.2020 | Hypotonie | Kasuistiken

Neugeborenes mit Atemstörungen, Muskelhypotonie und Hypersomnolenz

Als ihr neugeborener Sohn zunehmend apathisch wird und schlecht trinkt, bringen ihn die Eltern zurück in die Klinik. Hier versucht man vergeblich die Kombination aus Atemstörung, muskulärer Hypotonie und globaler Entwicklungsstörung – Zeichen eines „Floppy-infant“-Syndroms – konventionell abzuklären. Erst mittels Next Generation Sequencing kommt eine extrem seltene Diagnose ans Licht. 

Looping

Open Access 01.12.2016 | Pädiatrische Gastroenterologie | Case report

Kasuistik: Und der Magen drehte sich

Seit Monaten leiden ein 16 Monate altes Mädchen und ein 9 Monate alter Junge unter wiederkehrendem postprandialem Erbrechen, mit der Folge einer Gedeihstörung. Ursache ist in beiden Fällen eine bei Kindern extrem seltene Erkrankung: Zwei Kasuistiken in englischer Sprache.

In der Ruhephase zu einer Fahrradergometrie rechtsschenkelblockartig deformierte QRS-Komplexe als Bigeminus

21.12.2015 | Pädiatrische Kardiologie | Kasuistiken

Synkope eines Jugendlichen

Erstmanifestation einer vererbbaren arrhythmogenen Erkrankung bei leerer Familienanamnese

Ein 13-jähriger Junge klagt über Schwindel, Übelkeit und einen Kreislaufkollaps. Die Familienanamnese enthält keine Hinweise. Eine Belastungsuntersuchung gibt Aufschluss über die Erkrankung.

Mehr Zeit in den sozialen Medien kann zu Angststörungen führen

Eine Studie aus Finnland hat die Social-Media-Nutzung unter 16-jährigen Mädchen genauer unter die Lupe genommen. Lange Nutzdauer von Instagram & Co. war mit höheren Raten an Angststörungen assoziiert. Insgesamt waren rund 17% der Mädchen abhängig von Social Media.

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.