Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Was limitiert die aktuelle maximale O2-Aufnahme (\(\rm{\dot{V}}{{\rm{O}}_{\rm{2max}}}\))?

verfasst von : Paul Haber

Erschienen in: Leitfaden zur medizinischen Trainingsberatung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In der leistungsphysiologischen Debatte – Was limitiert die aktuelle ͘${\rm{\dot V}}{{\rm{O}}_{{\rm{2max}}}}$V˙O2max? Der Kreislauf oder die mitochondriale oxidative Kapazität der peripheren Muskulatur? – scheinen die experimentell gestützten Argumente für den Kreislauf zu überwiegen. Bei einer umfassenden Betrachtung mit vergleichender Leistungsphysiologie ergibt sich aber Folgendes: Spezies mit hohem Tagesenergieumsatz (PAL) haben eine hohe muskuläre Mitochondriendichte, Spezies mit geringem PAL eine niedrige. Die primäre Adaptation an die Lebensweise (auch Training oder keines) ist die Mitochondriendichte, die die Kapazität des Kreislaufs determiniert. Dieser muss so viel O2 anliefern können, wie die Mitochondrien äußerstenfalls verarbeiten können, aber nicht mehr, da nicht benötigte Strukturen abgebaut werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Basset DR, Howley ET (2000) Limiting factors for maximum oxygen uptake and determinants of endurance performance. Med Sci Sports Exerc 32: 70–84CrossRef Basset DR, Howley ET (2000) Limiting factors for maximum oxygen uptake and determinants of endurance performance. Med Sci Sports Exerc 32: 70–84CrossRef
Zurück zum Zitat Saltin B, Calbet JAL et al. (2006) Point: In health and in a normoxic enviroment V. O2max is limited primarily by cardiac output and locomotor muscle blood flow Counterpoint: In health and in a normoxic enviroment V. O2max is not limited primarily by cardiac output and locomotor muscle blood flow. J Appl Physiol 100: 744–748CrossRefPubMed Saltin B, Calbet JAL et al. (2006) Point: In health and in a normoxic enviroment V. O2max is limited primarily by cardiac output and locomotor muscle blood flow Counterpoint: In health and in a normoxic enviroment V. O2max is not limited primarily by cardiac output and locomotor muscle blood flow. J Appl Physiol 100: 744–748CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Weibel ER, Bacigalupe LD et al. (2004) Allometric scaling of maximal metabolic rate in mammals: muscle aerobic capacity as determinant factor. Respiratory Physiology & Neurobiology 140: 115–132CrossRef Weibel ER, Bacigalupe LD et al. (2004) Allometric scaling of maximal metabolic rate in mammals: muscle aerobic capacity as determinant factor. Respiratory Physiology & Neurobiology 140: 115–132CrossRef
Zurück zum Zitat Weibel ER, Taylor RC et al. (1991) The concept of symmorphosis: A testable hypothesis of structure-function relationship. Proc Nation Acad Sci USA 88: 10357–10361CrossRef Weibel ER, Taylor RC et al. (1991) The concept of symmorphosis: A testable hypothesis of structure-function relationship. Proc Nation Acad Sci USA 88: 10357–10361CrossRef
Metadaten
Titel
Was limitiert die aktuelle maximale O2-Aufnahme ()?
verfasst von
Paul Haber
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54321-4_4

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.