Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Welche Bedeutung haben regionale Unterschiede geriatrischer Versorgungsstrukturen für die sozialmedizinische Begutachtung?

verfasst von : Friedemann Ernst, Norbert Lübke, Matthias Meinck, Jörg-Christian Renz

Erschienen in: Kompendium Begutachtungswissen Geriatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Aufbau und die leistungsrechtliche Verortung geriatrischer Versorgungsstrukturen erfolgte in den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich, teils ganz überwiegend im Rehabilitationssektor mit Versorgungsverträgen nach § 111 SGB V, teils ganz überwiegend im Krankenhaussektor mit Versorgungsverträgen nach § 108/109 SGB V. Hintergrund dieser Entwicklung ist neben unterschiedlichen gesundheitspolitischen Ausrichtungen die beim geriatrischen Patienten nahezu regelhaft fluktuierenden Behandlungsschwerpunkte an der leistungsrechtlichen Schnittstelle zwischen Akut- und Rehabilitationsbehandlung.
Literatur
Zurück zum Zitat GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz; Bundesgesetzblatt Jahrgang 2007 Teil I Nr. 11, ausgegeben zu Bonn am 30. März 2007 GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz; Bundesgesetzblatt Jahrgang 2007 Teil I Nr. 11, ausgegeben zu Bonn am 30. März 2007
Zurück zum Zitat Lübke N (2005) Erforderliche Kompetenzen der Geriatrie aus Sicht des Kompetenz-Centrums Geriatrie. Z Gerontol Geriatr 38(Suppl 1):I34–I39CrossRef Lübke N (2005) Erforderliche Kompetenzen der Geriatrie aus Sicht des Kompetenz-Centrums Geriatrie. Z Gerontol Geriatr 38(Suppl 1):I34–I39CrossRef
Zurück zum Zitat Plate A, Meinck M (2009) Unterschiede in der geriatrischen Versorgung und ihre Implikationen für die sozialmedizinische Begutachtung. Med Sach 105(1):23–28 Plate A, Meinck M (2009) Unterschiede in der geriatrischen Versorgung und ihre Implikationen für die sozialmedizinische Begutachtung. Med Sach 105(1):23–28
Metadaten
Titel
Welche Bedeutung haben regionale Unterschiede geriatrischer Versorgungsstrukturen für die sozialmedizinische Begutachtung?
verfasst von
Friedemann Ernst
Norbert Lübke
Matthias Meinck
Jörg-Christian Renz
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61448-8_5

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.