Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 4/2023

Open Access 27.07.2023 | Rezension

Werner Schweidtmann (2022) Sterben – das Schwierige im Leben. Hilfe und Hinweise für die Begleitung am Lebensende

Kohlhammer, Stuttgart, 188 Seiten, 29 €, ISBN 978-3-17-041798-4

verfasst von: Dr. med. Gerald Neitzke

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 4/2023

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Mit seiner Monographie über ein gelingendes Sterben – und konkreter über die gelingende Begleitung von sterbenden Menschen – legt Werner Schweidtmann eine Art professionelles Lebensresümee vor. Er arbeitet seit vielen Jahren als Psychoonkologe am Evangelischen Krankenhaus Lippstadt und in einer Praxis für Medizinische Psychologie am dem Krankenhaus angeschlossenen Facharztzentrum. Die dort gemachten Erfahrungen und deren kritische Reflexion machen den inhaltlichen Kern und Schwerpunkt des Werks aus.
Das Buch bietet neben einer theoretischen und historischen Einordnung der Herausforderungen am Lebensende einen Einblick in die typischen Reaktionsweisen auf diese Herausforderungen: Reaktionsmuster einzelner Sterbender, ihrer Angehörigen, der behandelnden Ärztinnen und Ärzte, Pflegenden und therapeutisch Begleitenden. Dazu werden neben Dialogsequenzen auch Fotos und Zeichnungen (von inzwischen Verstorbenen) wiedergegeben.
Denn der Kernbereich des Buches besteht aus zehn Geschichten von Sterbenden. Diese sehr persönlichen Erfahrungen, Begegnungen, Protokolle geben einen ehrlichen Einblick in die Höhen und Tiefen in den letzten Lebensphasen der geschilderten Personen. Hinter der Verschiedenheit und Individualität dieser Erfahrungen scheint etwas auf, das vielleicht als das Wesen – oder das Wesentliche – des Sterbens verstanden werden kann: Schweidtmann gelingt es, durch die Wahl der Fälle und durch die authentische Art seiner Darstellung, eine Art phänomenologisch-anthropologische Betrachtung des Sterbens zu ermöglichen. Dabei stehen die Wertschätzung und Akzeptanz der Begleiteten stets im Vordergrund.
Neben den Fallgeschichten ist jeweils ein Buchkapitel den folgenden Themen gewidmet: Wahrheit (am Krankenbett), Bewältigung der Herausforderung der (eigenen) Endlichkeit, Persönlichkeitstypen (im Angesicht des Todes) und die spezielle Situation und Reaktionsweise von Angehörigen (hier werden auch wertvolle Hinweise für das begleitende Team eingeschlossen). Das Schlusskapitel enthält dann sehr konkrete Hinweise für eine gute Sterbebegleitung: Welche Rolle spielen Kommunikation und Beziehung, wie können beide auch angesichts schwerer Krisen aufrechterhalten werden, und wie können sich die Begleitenden selbst schützen und für sich sorgen? Auch hier werden kleine Dialoge wiedergegeben, um konkret auf mögliche Hindernisse im Gespräch – und entsprechend auf deren Überwindung – hinzuweisen.
Die herangezogenen psychologischen Theorien und die dazu zitierte Literatur werden weder umfassend noch systematisch dargestellt. Ältere, etablierte Ansätze stehen neben aktueller Forschungsliteratur und aktuellen Studiendaten. Das Werk ist nicht als Lehrbuch konzipiert und verfolgt dennoch eine klare didaktische Absicht: Die Lesenden werden eingeladen, die für die Auseinandersetzung mit dem Sterben wichtigsten Ideen und die für die Sterbebegleitung relevantesten Kerngedanken kennenzulernen, und zwar aus der subjektiven Sicht- und Leseweise des Autors heraus, aus seiner jahrzehntelangen Erfahrung und beruflichen Praxis. Die subjektive Auswahl von Zitaten aus zentralen Werken der Psychologie und auch Zitate aus dem Bereich der Belletristik unterstreichen das humanistische Anliegen: die guten Erfahrungen mit dem Sterben und die guten Modelle der Sterbebegleitung pointiert darzustellen und so aufzubereiten, dass sie auch kommenden Generationen von beruflich oder privat Begleitenden zur Verfügung stehen.
Das Buch ist geprägt von einer offenen Suchhaltung gegenüber den Bedürfnissen von Sterbenden. Es plädiert dafür, einen je individuellen Zugang zur Person der/des Sterbenden zu suchen und vorurteilsfrei auf sie/ihn zu reagieren. Einzelne Theorien sind aus Sicht des Autors dafür weniger hilfreich als eine undogmatische Herangehensweise in Kenntnis und Anerkennung unterschiedlicher Ansätze und Modelle. Die Vielzahl an Fallgeschichten und Erlebnissen hilft Menschen, die in der (beruflichen oder privaten) Praxis mit Sterbenden zu tun haben, sich auf die individuellen Herausforderungen einzulassen und so zu einer gelingenden Sterbebegleitung beizutragen. Es ist ein Buch aus der Praxis und für die Praxis. Damit wir nicht verstummen angesichts des Sterbens – mehr noch: damit wir wahrhaft begleiten und unterstützen können.

Interessenkonflikt

G. Neitzke ist Mitglied des Beirats der Zeitschrift Ethik in der Medizin.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Jetzt e.Med zum Sonderpreis bestellen!

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Jetzt bestellen und 100 € sparen!

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Ethik in der Medizin

Print-Titel

• Forum für die wissenschaftliche Erarbeitung, interdisziplinäre
Kommunikation und Vermittlung von Ethik in der Medizin in
allen Anwendungsbereichen
• Offizielles Organ der Akademie für Ethik in der Medizin

Metadaten
Titel
Werner Schweidtmann (2022) Sterben – das Schwierige im Leben. Hilfe und Hinweise für die Begleitung am Lebensende
Kohlhammer, Stuttgart, 188 Seiten, 29 €, ISBN 978-3-17-041798-4
verfasst von
Dr. med. Gerald Neitzke
Publikationsdatum
27.07.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-023-00780-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Ethik in der Medizin 4/2023 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.