Skip to main content
Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie 4/2022

13.07.2022 | In der Diskussion

Wie kann die psychosoziale Kinderwunschberatung in Deutschland verbessert werden?

verfasst von: Dr. Petra Thorn, Tewes Wischmann

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die behandlungsunabhängige psychosoziale Kinderwunschberatung hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Viele medizinische Fachkräfte messen ihr einen hohen Stellenwert zu und erachten diese Beratung als eine sinnvolle Ergänzung zur ärztlichen Beratung, die optimalerweise vor, während und nach einer reproduktionsmedizinischen Behandlung in Anspruch genommen werden kann [1]. Die Bundesärztekammer fordert in ihrer aktuellen Richtlinie die Möglichkeit sowohl einer behandlungsbegleitenden ärztlichen Beratung als auch einer behandlungsunabhängigen psychosozialen Beratung sowie vor einer Samenspende eine weiterführende psychosoziale Beratung [2]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Mayer-Lewis B, Thorn P, Wischmann T (2020) Psychosoziale Kinderwunschberatung aus Sicht reproduktionsmedizinischer Fachkräfte – Implementierungsempfehlungen zur psychosozialen Kinderwunschberatung. J Reproduktionsmed Endokrinol 17(3):118–124 Mayer-Lewis B, Thorn P, Wischmann T (2020) Psychosoziale Kinderwunschberatung aus Sicht reproduktionsmedizinischer Fachkräfte – Implementierungsempfehlungen zur psychosozialen Kinderwunschberatung. J Reproduktionsmed Endokrinol 17(3):118–124
3.
Zurück zum Zitat Thorn P (2020) Aktuelle Bestandsaufnahme der psychosozialen Kinderwunschberatung in Deutschland. J Reprodmed Endokrinol 17(6):266–271 Thorn P (2020) Aktuelle Bestandsaufnahme der psychosozialen Kinderwunschberatung in Deutschland. J Reprodmed Endokrinol 17(6):266–271
4.
Zurück zum Zitat Thorn P, Wischmann T, Mayer-Lewis B. Counselling in Germany—a current evaluation of practices. (In Bearbeitung) Thorn P, Wischmann T, Mayer-Lewis B. Counselling in Germany—a current evaluation of practices. (In Bearbeitung)
5.
Zurück zum Zitat Wischmann T, Thorn P (2014) Psychosoziale Kinderwunschberatung in Deutschland. Status quo und Erfordernisse für eine bessere Konzeptualisierung, Implementierung und Evaluation. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Wischmann T, Thorn P (2014) Psychosoziale Kinderwunschberatung in Deutschland. Status quo und Erfordernisse für eine bessere Konzeptualisierung, Implementierung und Evaluation. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
6.
Zurück zum Zitat Mayer-Lewis B, Wischmann T (2017) Psychosoziale Kinderwunschberatung aus der Sicht der Reproduktionsmedizin, in Kinderwunsch? Beratung! Perspektiven der psychosozialen Kinderwunschberatung in Deutschland. Tagungsband der öffentlichen Fachtagung, Hamburg, 12. Mai 2017 FamART, Mörfelden, S 51–56 (Hrsg: Wischmann T, Thorn P) Mayer-Lewis B, Wischmann T (2017) Psychosoziale Kinderwunschberatung aus der Sicht der Reproduktionsmedizin, in Kinderwunsch? Beratung! Perspektiven der psychosozialen Kinderwunschberatung in Deutschland. Tagungsband der öffentlichen Fachtagung, Hamburg, 12. Mai 2017 FamART, Mörfelden, S 51–56 (Hrsg: Wischmann T, Thorn P)
7.
Zurück zum Zitat Wischmann T et al (2020) Psychosomatically oriented diagnostics and therapy for fertility disorders. Guideline of the DGPFG (S2k-level, AWMF registry number 016/003, december 2019). Geburtshilfe Frauenheilkd 81(07):749–768 Wischmann T et al (2020) Psychosomatically oriented diagnostics and therapy for fertility disorders. Guideline of the DGPFG (S2k-level, AWMF registry number 016/003, december 2019). Geburtshilfe Frauenheilkd 81(07):749–768
8.
Zurück zum Zitat Wippermann C (2020) Ungewollte Kinderlosigkeit 2020 . Leiden – Hemmungen –Lösungen. Hilfe & Unterstützung bei ungewollter Kinderlosigkeit. Bundesministerium für Familie, Frauen und Jugend, Berlin Wippermann C (2020) Ungewollte Kinderlosigkeit 2020 . Leiden – Hemmungen –Lösungen. Hilfe & Unterstützung bei ungewollter Kinderlosigkeit. Bundesministerium für Familie, Frauen und Jugend, Berlin
9.
Zurück zum Zitat Wischmann T, Schick M, Ditzen B (2020) Psychogene Infertilität: Mythos und Patientenstigmatisierung. Gynäkol Endokrinol 18:140–147CrossRef Wischmann T, Schick M, Ditzen B (2020) Psychogene Infertilität: Mythos und Patientenstigmatisierung. Gynäkol Endokrinol 18:140–147CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Gameiro S et al (2012) Why do patients discontinue fertility treatment? A systematic review of reasons and predictors of discontinuation in fertility treatment. Hum Reprod Update 18(6):652–669CrossRef Gameiro S et al (2012) Why do patients discontinue fertility treatment? A systematic review of reasons and predictors of discontinuation in fertility treatment. Hum Reprod Update 18(6):652–669CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Wischmann T, Thorn P (2022) When ART fails: figures, experiences, interventions and a plea for the „plan B“. J Assist Reprod Genet 39:195–199CrossRef Wischmann T, Thorn P (2022) When ART fails: figures, experiences, interventions and a plea for the „plan B“. J Assist Reprod Genet 39:195–199CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Thorn P, Wischmann T (2021) BKiD Leitlinie für die psychosoziale Beratung bei Gametenspende. J Reprodmed Endokrinol 18(4):154–160 Thorn P, Wischmann T (2021) BKiD Leitlinie für die psychosoziale Beratung bei Gametenspende. J Reprodmed Endokrinol 18(4):154–160
15.
Zurück zum Zitat Thorn P, Mayer-Lewis B, Indekeu A (2021) Kontakt zwischen Samenspendern und ihren per Spende gezeugten Kindern – Entwicklungen und Herausforderungen. Ethik Med 33(3):401–404CrossRef Thorn P, Mayer-Lewis B, Indekeu A (2021) Kontakt zwischen Samenspendern und ihren per Spende gezeugten Kindern – Entwicklungen und Herausforderungen. Ethik Med 33(3):401–404CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Wischmann T, Thorn P (2020) Psychosomatische Aspekte in der Betreuung von Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch. Gyne 4(37):29–33 Wischmann T, Thorn P (2020) Psychosomatische Aspekte in der Betreuung von Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch. Gyne 4(37):29–33
17.
Zurück zum Zitat Thorn P et al (2022) Psychosoziale Kinderwunschberatung. Medizinische, ethische und psychosoziale Aspekte. Fortbildungsmanual, 3. Aufl. FamART, Mörfelden (Hrsg: Deutsche Gesellschaft für Kinderwunschberatung – BKiD) Thorn P et al (2022) Psychosoziale Kinderwunschberatung. Medizinische, ethische und psychosoziale Aspekte. Fortbildungsmanual, 3. Aufl. FamART, Mörfelden (Hrsg: Deutsche Gesellschaft für Kinderwunschberatung – BKiD)
Metadaten
Titel
Wie kann die psychosoziale Kinderwunschberatung in Deutschland verbessert werden?
verfasst von
Dr. Petra Thorn
Tewes Wischmann
Publikationsdatum
13.07.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-022-00456-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Gynäkologische Endokrinologie 4/2022 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.