Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Zusatzqualifikation Sportkardiologie

verfasst von : Josef Niebauer, Martin Halle, Herbert Löllgen

Erschienen in: Sportkardiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Erfreulicherweise steigt die Zahl der Patienten die Sport, teils gar Leistungssport treiben möchten. Für deren Betreuung ist weder die alleinige Expertise im Bereich Sportmedizin noch eine abgeschlossen Ausbildung in der Kardiologie ausreichend. Hier braucht es Expertise in der Sportkardiologie, also dem kardiologischen Wissen welches für Sporttreibende relevant ist. Denn es gibt zahlreiche trainingsbedingte Veränderungen, die beim Sportler eine physiologische Anpassung darstellen, sich dennoch aber auch bei kardiologischen Krankheitsbildern wiederfinden. Hier zwischen physiologisch und pathologisch zu unterscheiden ist nicht trivial und bedarf neben Fachwissen auch Erfahrung im Umgang mit Sportlern. „Angelesene Erfahrung“ reicht auch hier nicht aus. Im Folgenden werden die Hintergründe und Inhalte des Curriculums Sportkardiologie vorgestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Burgstahler C, Pressler A, Berrisch-Rahmel S, Mellwig K-P, Bongarth C, Halle M, Niebauer J, Hambrecht R, Gielen S, Steinacker J, Scharhag J (2019) Curriculum Sportkardiologie. Kardiologe 13:26–37CrossRef Burgstahler C, Pressler A, Berrisch-Rahmel S, Mellwig K-P, Bongarth C, Halle M, Niebauer J, Hambrecht R, Gielen S, Steinacker J, Scharhag J (2019) Curriculum Sportkardiologie. Kardiologe 13:26–37CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Niebauer J, Preßler A, Burgstahler C, Scharhag J, Berrisch-Rahmel S, Möhlenkamp S, Schmermund A, Mellwig K-P, Löllgen H, Halle M (2016) Kommentar zum Positionspapier der EACPR zur Etablierung eines europaweiten Curriculums für eine Zusatzqualifikation Sportkardiologie. Kardiologe 10:9–23CrossRef Niebauer J, Preßler A, Burgstahler C, Scharhag J, Berrisch-Rahmel S, Möhlenkamp S, Schmermund A, Mellwig K-P, Löllgen H, Halle M (2016) Kommentar zum Positionspapier der EACPR zur Etablierung eines europaweiten Curriculums für eine Zusatzqualifikation Sportkardiologie. Kardiologe 10:9–23CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Heidbuchel H, Papadakis M, Panhuyzen-Goedkoop N, Carré F, Dugmore D, Mellwig KP, Rasmusen HK, Solberg EE, Borjesson M, Corrado D, Pelliccia A, Sharma S (2013) Position paper: proposal for a core curriculum for a European Sports Cardiology qualification. Sports Cardiology Section of European Association for Cardiovascular Prevention and Rehabilitation (EACPR) of European Society of Cardiology (ESC). Eur J Prev Cardiol 20:889–903CrossRefPubMed Heidbuchel H, Papadakis M, Panhuyzen-Goedkoop N, Carré F, Dugmore D, Mellwig KP, Rasmusen HK, Solberg EE, Borjesson M, Corrado D, Pelliccia A, Sharma S (2013) Position paper: proposal for a core curriculum for a European Sports Cardiology qualification. Sports Cardiology Section of European Association for Cardiovascular Prevention and Rehabilitation (EACPR) of European Society of Cardiology (ESC). Eur J Prev Cardiol 20:889–903CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Zusatzqualifikation Sportkardiologie
verfasst von
Josef Niebauer
Martin Halle
Herbert Löllgen
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65165-0_2

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.