Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Zystitiden

verfasst von : F.M.E. Wagenlehner

Erschienen in: Facharztwissen Urologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eine Zystitis kann bedingt durch Viren und/oder Bakterien, ionisierende Strahlen, chemische oder immunologische Faktoren auftreten. Eine unkomplizierte Zystitis ist gerade bei Frauen recht häufig; sie liegt per Definition bei Patienten vor, die nicht an funktionellen/anatomischen Anomalien, Nierenfunktionsstörungen oder an Komplikationen begünstigenden Begleiterkrankungen leiden. Zu beachten ist das Rezidivrisiko; hier ist neben der akuten Antibiotikatherapie auch eine Prophylaxe angezeigt. Als interstitielle Zystitis wird eine chronische idiopathische Blasenentzündung unklarer Genese bezeichnet. Besteht ein von den Organen im Bereich des Beckens ausgehender chronischer Schmerz über ≥ 3 Monate, gilt dies als chronisches Blasenschmerzsyndrom. Ursache ist offenbar die Kombination aus peripherer und zentraler Hypersensibilisierung und dadurch verstärkter Schmerzwahrnehmung. Die Therapie erfolgt multimodal, eine Option ist auch die Operation.
Literatur
Zurück zum Zitat Wagenlehner F et al. (2011) Primär- und Sekundärprävention von Harnwegsinfektionen. Urologe 50: 1248–1256PubMedCrossRef Wagenlehner F et al. (2011) Primär- und Sekundärprävention von Harnwegsinfektionen. Urologe 50: 1248–1256PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Clemens JQ et al (2005) Prevalence and incidence of interstitial cystitis in a managed care population. J Urol 173: 98–102PubMedCrossRef Clemens JQ et al (2005) Prevalence and incidence of interstitial cystitis in a managed care population. J Urol 173: 98–102PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Engeler et al. (2013) EAU Guidelines on chronic pelvic pain. European Association of Urology Guidelines. S. 1–132 Engeler et al. (2013) EAU Guidelines on chronic pelvic pain. European Association of Urology Guidelines. S. 1–132
Zurück zum Zitat Gillenwater JY, Wein AJ (1988) Summary of the National Institute of Arthritis, Diabetes, Digestive and Kidney Diseases Workshop on Interstitial Cystitis, National Institutes of Health, Bethesda, Maryland, August 28-29, 1987. J Urol 140(1): 203–6PubMed Gillenwater JY, Wein AJ (1988) Summary of the National Institute of Arthritis, Diabetes, Digestive and Kidney Diseases Workshop on Interstitial Cystitis, National Institutes of Health, Bethesda, Maryland, August 28-29, 1987. J Urol 140(1): 203–6PubMed
Zurück zum Zitat Hanno PM, Landis JR, Matthews-Cook Y, Kusek J, Nyberg L Jr. (1999) The diagnosis of interstitial cystitis revisited: lessons learned from the National Institutes of Health Interstitial Cystitis Database study. J Urol 161: 553–557PubMedCrossRef Hanno PM, Landis JR, Matthews-Cook Y, Kusek J, Nyberg L Jr. (1999) The diagnosis of interstitial cystitis revisited: lessons learned from the National Institutes of Health Interstitial Cystitis Database study. J Urol 161: 553–557PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Zystitiden
verfasst von
F.M.E. Wagenlehner
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-44942-0_1

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.