Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. A. iliaca

verfasst von : PD Dr.med. Kai M. Balzer

Erschienen in: Techniken der offenen Gefäßchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Behandlungsindikationen umfassen Verschlussprozesse, Aneurysmen und Verletzungen der Beckenarterien. Die wesentlichen Rekonstruktionsmethoden sind die aorto-iliakale Thrombendarteriektomie (TEA) oder Bypassimplantation. Darüber hinaus gibt es verschiedene extraanatomische Bypassverfahren. Bewährt hat sich auch die Hybridrekonstruktion, bei der eine endovaskuläre Einstromverbesserung im iliakalen Bereich mit einer peripheren Revaskularisation (Femoralisgabel-TEA oder Bypass) kombiniert wird. Sofort- oder Frühverschlüsse nach iliakaler Rekonstruktion sind meist technisch bedingt. Seltener sind Ureterverletzungen/-stenosen, Trash-Foot-Syndrome, kolorektale und gluteale Ischämien, Nahtaneurysmen und Buttock-Klaudikationen. Wundheilungsstörungen treten nach trans- oder retroperitonealen Eingriffen ebenfalls selten auf, im femoralen Bereich, insbesondere bei Vorliegen einer Lymphozele, häufiger. Postoperative sexuelle Dysfunktionen sind auf Verletzungen des Plexus hypogastricus zurückzuführen.
Literatur
Zurück zum Zitat Balzer KM, Weis-M & #x0026; #x00FC;ller BT (2011) Results of open vascular surgical therapy in chronic peripheral arterial disease. Vasa 40: 359 & #x0026; #x2013;367 Balzer KM, Weis-M & #x0026; #x00FC;ller BT (2011) Results of open vascular surgical therapy in chronic peripheral arterial disease. Vasa 40: 359 & #x0026; #x2013;367
Zurück zum Zitat Bayer T, Siedler M, Weber H et al (2012) Endovaskul & #x0026; #x00E4;re Rekanalisation einer persistierenden Arteria ischiadica. Fortschr R & #x0026; #x00F6;ntgenstr 184: 650 & #x0026; #x2013;652 Bayer T, Siedler M, Weber H et al (2012) Endovaskul & #x0026; #x00E4;re Rekanalisation einer persistierenden Arteria ischiadica. Fortschr R & #x0026; #x00F6;ntgenstr 184: 650 & #x0026; #x2013;652
Zurück zum Zitat Brunkwall J, Hauksson H, Bengtsson H et al (1989) Solitary aneurysmas of the iliac artery system: an estimate of their frequency of occurrence. J Vasc Surg 10: 381 & #x0026; #x2013;384 Brunkwall J, Hauksson H, Bengtsson H et al (1989) Solitary aneurysmas of the iliac artery system: an estimate of their frequency of occurrence. J Vasc Surg 10: 381 & #x0026; #x2013;384
Zurück zum Zitat Chang RW, Goodney PP, Back JH et al (2008) Long-term results of combined common femoral endarterectomy and iliac stenting/stent grafting for occlusive disease. J Vasc Surg 48: 362 & #x0026; #x2013;367 Chang RW, Goodney PP, Back JH et al (2008) Long-term results of combined common femoral endarterectomy and iliac stenting/stent grafting for occlusive disease. J Vasc Surg 48: 362 & #x0026; #x2013;367
Zurück zum Zitat Chiu KWH, Davies RSM, Nightingale PG et al (2010) Review of direct anatomical open surgical management of atherosclerotic aorto-iliac occlusive disease. Eur J Vasc Endovasc Surg 39: 460 & #x0026; #x2013;471 Chiu KWH, Davies RSM, Nightingale PG et al (2010) Review of direct anatomical open surgical management of atherosclerotic aorto-iliac occlusive disease. Eur J Vasc Endovasc Surg 39: 460 & #x0026; #x2013;471
Zurück zum Zitat Coggia M, Bourriez A, Javerliat I et al (2002) Totally laparoscopic aortofemoral bypass: a new and simplified approach. Eur J Vasc Endovasc Surg 24: 274 & #x0026; #x2013;275 Coggia M, Bourriez A, Javerliat I et al (2002) Totally laparoscopic aortofemoral bypass: a new and simplified approach. Eur J Vasc Endovasc Surg 24: 274 & #x0026; #x2013;275
Zurück zum Zitat Cs Nagy GC, , Wunsch M, , Jordan A et al (2013) Antegrade eversion endarterectomy of the external iliac artery. Eur J Vasc Endovasc Surg 46: 103 & #x0026; #x2013;109 Cs Nagy GC, , Wunsch M, , Jordan A et al (2013) Antegrade eversion endarterectomy of the external iliac artery. Eur J Vasc Endovasc Surg 46: 103 & #x0026; #x2013;109
Zurück zum Zitat Debus ES, Sailer MA, Dinkel HP et al (2001) Der dorsale Obturatorbypass & #x0026; #x2013; eine sichere M & #x0026; #x00F6;glichkeit zur Ausschaltung der Leistenregion beim Protheseninfekt. Gef & #x0026; #x00E4;sschirurgie 6: 158 & #x0026; #x2013;163 Debus ES, Sailer MA, Dinkel HP et al (2001) Der dorsale Obturatorbypass & #x0026; #x2013; eine sichere M & #x0026; #x00F6;glichkeit zur Ausschaltung der Leistenregion beim Protheseninfekt. Gef & #x0026; #x00E4;sschirurgie 6: 158 & #x0026; #x2013;163
Zurück zum Zitat Debus ES, Lohrenz C, Diener H et al (2009) Surgical reconstruction in peripheral arterial occlusive disease. Vasa 38: 317 & #x0026; #x2013;333 Debus ES, Lohrenz C, Diener H et al (2009) Surgical reconstruction in peripheral arterial occlusive disease. Vasa 38: 317 & #x0026; #x2013;333
Zurück zum Zitat Demetriades D, Murray JA, Asensio JA (2004) Iliac vessel injuries. In: Rich N, Mattox KL, Hirshberg A (eds) Vascular trauma. Saunders, Philadelphia, pp & #x00A0;339 & #x0026; #x2013;351 Demetriades D, Murray JA, Asensio JA (2004) Iliac vessel injuries. In: Rich N, Mattox KL, Hirshberg A (eds) Vascular trauma. Saunders, Philadelphia, pp & #x00A0;339 & #x0026; #x2013;351
Zurück zum Zitat Hertzer NR, Bena JF, Karafa MT (2007) A personal experience with direct reconstruction and extra-anatomic bypass for aortoiliofemoral occlusive disease. J Vasc Surg 45: 527 & #x0026; #x2013;535 Hertzer NR, Bena JF, Karafa MT (2007) A personal experience with direct reconstruction and extra-anatomic bypass for aortoiliofemoral occlusive disease. J Vasc Surg 45: 527 & #x0026; #x2013;535
Zurück zum Zitat Holland AJ, Castleden WM, Norman PE et al (1996) Incisional hernias are more common in aneurysmal arterial disease. Eur J Vasc Endovasc Surg 12: 196 & #x0026; #x2013;200 Holland AJ, Castleden WM, Norman PE et al (1996) Incisional hernias are more common in aneurysmal arterial disease. Eur J Vasc Endovasc Surg 12: 196 & #x0026; #x2013;200
Zurück zum Zitat Illuminati G, Calio FG, D & #x2019;Urso A et al (2004) Infrascrotal, perineal femorofemoral bypass for arterial graft infection at the groin. Arch Surg 139: 1314 & #x0026; #x2013;1319 Illuminati G, Calio FG, D & #x2019;Urso A et al (2004) Infrascrotal, perineal femorofemoral bypass for arterial graft infection at the groin. Arch Surg 139: 1314 & #x0026; #x2013;1319
Zurück zum Zitat Jackson MR, Ali AT, Bell C et al (2004) Aortofemoral bypass in young patients with premature atherosclerosis: is superficial femoral vein superior to Dacron? J Vasc Surg 40: 17 & #x0026; #x2013;23 Jackson MR, Ali AT, Bell C et al (2004) Aortofemoral bypass in young patients with premature atherosclerosis: is superficial femoral vein superior to Dacron? J Vasc Surg 40: 17 & #x0026; #x2013;23
Zurück zum Zitat Kniemeyer HW, Torsello G, Hennes N et al (1994) Frisches homologes Arterientransplantat als aorto-iliako-femoraler Gef & #x0026; #x00E4; & #x0026; #x00DF;ersatz bei Protheseninfektion. Vasa 23: 268 & #x0026; #x2013;273 Kniemeyer HW, Torsello G, Hennes N et al (1994) Frisches homologes Arterientransplantat als aorto-iliako-femoraler Gef & #x0026; #x00E4; & #x0026; #x00DF;ersatz bei Protheseninfektion. Vasa 23: 268 & #x0026; #x2013;273
Zurück zum Zitat Kolvenbach R (2011) Aorto-iliakale Gef & #x0026; #x00E4; & #x0026; #x00DF;verschl & #x0026; #x00FC;sse. In: Luther B (Hrsg) Kompaktwissen Gef & #x0026; #x00E4; & #x0026; #x00DF;chirurgie: Differenzierte Diagnostik und Therapie, 2. Aufl. Springer, New York-Heidelberg-Berlin, S & #x00A0;221 & #x0026; #x2013;237 Kolvenbach R (2011) Aorto-iliakale Gef & #x0026; #x00E4; & #x0026; #x00DF;verschl & #x0026; #x00FC;sse. In: Luther B (Hrsg) Kompaktwissen Gef & #x0026; #x00E4; & #x0026; #x00DF;chirurgie: Differenzierte Diagnostik und Therapie, 2. Aufl. Springer, New York-Heidelberg-Berlin, S & #x00A0;221 & #x0026; #x2013;237
Zurück zum Zitat Lawall H, Diehm C, Balzer K et al (2009) S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK). VASA 38 (Suppl): 1 & #x0026; #x2013;72 Lawall H, Diehm C, Balzer K et al (2009) S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK). VASA 38 (Suppl): 1 & #x0026; #x2013;72
Zurück zum Zitat Luther B, Ecker A, Nowak T (2008) Optionen zur arteriellen Rekonstruktion nach Stent-PTA im Becken-Bein-Bereich. chir praxis 69: 75 & #x0026; #x2013;86 Luther B, Ecker A, Nowak T (2008) Optionen zur arteriellen Rekonstruktion nach Stent-PTA im Becken-Bein-Bereich. chir praxis 69: 75 & #x0026; #x2013;86
Zurück zum Zitat Milite D, Campanile F, Tosato F et al (2010) Hypogastric artery bypass in open repair of abdominal aortoiliac aneurysm: a safe procedure. Interact Cardiovasc Thorac Surg 10: 749 & #x0026; #x2013;752 Milite D, Campanile F, Tosato F et al (2010) Hypogastric artery bypass in open repair of abdominal aortoiliac aneurysm: a safe procedure. Interact Cardiovasc Thorac Surg 10: 749 & #x0026; #x2013;752
Zurück zum Zitat Norgren L, Hiatt WR, Dormandy JA et al (2007) Inter-society consensus for the management of peripheral arterial disease (TASC II). Eur J Vasc Endovasc Surg 33(Suppl 1):S & #x2013;1 & #x0026; #x2013;S75 Norgren L, Hiatt WR, Dormandy JA et al (2007) Inter-society consensus for the management of peripheral arterial disease (TASC II). Eur J Vasc Endovasc Surg 33(Suppl 1):S & #x2013;1 & #x0026; #x2013;S75
Zurück zum Zitat Pavlidis D, H & #x0026; #x00F6;rmann M, Libicher M et al (2012) Buttock claudication after interventional occlusion of the hypogastric artery & #x0026; #x2013; a mid-term follow-up. J Vasc Endovasc Surg 46: 236 & #x0026; #x2013;241 Pavlidis D, H & #x0026; #x00F6;rmann M, Libicher M et al (2012) Buttock claudication after interventional occlusion of the hypogastric artery & #x0026; #x2013; a mid-term follow-up. J Vasc Endovasc Surg 46: 236 & #x0026; #x2013;241
Zurück zum Zitat Pettersson M, Mattsson E, Bergbom I et al (2009) Prospective follow up of sexual function after elective repair of abdominal aortic aneurysms using open and endovascular techniques. J Vasc Surg 50: 492 & #x0026; #x2013;499 Pettersson M, Mattsson E, Bergbom I et al (2009) Prospective follow up of sexual function after elective repair of abdominal aortic aneurysms using open and endovascular techniques. J Vasc Surg 50: 492 & #x0026; #x2013;499
Zurück zum Zitat Ricco JB, Probst H (2008) Long-term results of a multicenter randomized study on direct versus crossover bypass for unilateral iliac artery occlusive disease. J Vasc Surg 47: 45 & #x0026; #x2013;53 Ricco JB, Probst H (2008) Long-term results of a multicenter randomized study on direct versus crossover bypass for unilateral iliac artery occlusive disease. J Vasc Surg 47: 45 & #x0026; #x2013;53
Zurück zum Zitat Willekens FGJ, de Geus H, Merrelaar J (1989) Die & #x0026; #x00BB;blinde & #x0026; #x00AB; Desobliteration der aorto-iliaco-femoralen Gef & #x0026; #x00E4; & #x0026; #x00DF;e mittels der Intimaguillotine von LeVeen. Angio 11: 159 & #x0026; #x2013;166 Willekens FGJ, de Geus H, Merrelaar J (1989) Die & #x0026; #x00BB;blinde & #x0026; #x00AB; Desobliteration der aorto-iliaco-femoralen Gef & #x0026; #x00E4; & #x0026; #x00DF;e mittels der Intimaguillotine von LeVeen. Angio 11: 159 & #x0026; #x2013;166
Zurück zum Zitat Z & #x0026; #x00FC;hlke H (2006) Autologe Verfahren zur Therapie von Gef & #x0026; #x00E4; & #x0026; #x00DF;infektionen. Gef & #x0026; #x00E4;sschirurgie 11: 409 & #x0026; #x2013;422 Z & #x0026; #x00FC;hlke H (2006) Autologe Verfahren zur Therapie von Gef & #x0026; #x00E4; & #x0026; #x00DF;infektionen. Gef & #x0026; #x00E4;sschirurgie 11: 409 & #x0026; #x2013;422
Metadaten
Titel
A. iliaca
verfasst von
PD Dr.med. Kai M. Balzer
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-21266-6_14

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.