Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. A. subclavia

verfasst von : Prof. Dr. med. Thomas Bürger

Erschienen in: Techniken der offenen Gefäßchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ziele der operativen Behandlung von Läsionen der A. subclavia (AS) sind die Verbesserung der Durchblutungssituation des Armes, der A. thoracica interna (Koronarchirurgie) und die Ausschaltung von Aneurysmen sowie die Verbesserung der zerebralen Perfusion bei zentralen subklavialen Verschlussprozessen mit einem vertebrobasiliären Steal-Syndrom. Diese können durch eine transsubklaviale Thrombektomie (TE) oder Thrombendarteriektomie (TEA), eine Transposition der AS in die A. carotis communis, einen karotido-subklavialen Bypass oder einen subklavio-axillären Bypass erreicht werden. Operationen an der AS finden in einem chirurgisch anspruchsvollen Gebiet statt; an Komplikationen sind daher vor allem Blutungen (bis hin zur akuten Massenblutung) möglich. Selten sind zentrale neurologische Defizite, periphere Nervenschäden oder Lymphfisteln.
Literatur
Zurück zum Zitat AbuRahma AF, Robinson PA, Jennings TG (2000) Carotid-subclavian bypass grafting with polytetrafluoroethylene grafts for symptomatic subclavian artery stenosis or occlusion: a 20-year experience. J Vasc Surg 32: 411 & #x2013;418 AbuRahma AF, Robinson PA, Jennings TG (2000) Carotid-subclavian bypass grafting with polytetrafluoroethylene grafts for symptomatic subclavian artery stenosis or occlusion: a 20-year experience. J Vasc Surg 32: 411 & #x2013;418
Zurück zum Zitat Berguer R, Morasch MD, Kline RA et al (1999) Cervical reconstruction of the supra-aortic trunks: a 16-year experience. J Vasc Surg 29: 239 & #x2013;246 Berguer R, Morasch MD, Kline RA et al (1999) Cervical reconstruction of the supra-aortic trunks: a 16-year experience. J Vasc Surg 29: 239 & #x2013;246
Zurück zum Zitat B & #x00FC;rger T, Gebauer T, Baumbach H et al (2013) Das vaskul & #x00E4;re Thoracic-outlet-Syndrom. Gef & #x00E4;sschirurgie 18: 184 & #x2013;195 B & #x00FC;rger T, Gebauer T, Baumbach H et al (2013) Das vaskul & #x00E4;re Thoracic-outlet-Syndrom. Gef & #x00E4;sschirurgie 18: 184 & #x2013;195
Zurück zum Zitat Chiou AC, Fantini GA (1999) Subclavian artery aneurysm: an unusual manifestation of Takayasu's arteritis. Cardiovasc Surg 7: 310 & #x2013;314 Chiou AC, Fantini GA (1999) Subclavian artery aneurysm: an unusual manifestation of Takayasu's arteritis. Cardiovasc Surg 7: 310 & #x2013;314
Zurück zum Zitat Cina CS, Safar HA, Lagana A et al (2002) Subclavian carotid transposition and bypass grafting: consecutive cohort study and systematic review. J Vasc Surg 35: 422 & #x2013;429 Cina CS, Safar HA, Lagana A et al (2002) Subclavian carotid transposition and bypass grafting: consecutive cohort study and systematic review. J Vasc Surg 35: 422 & #x2013;429
Zurück zum Zitat Lin CM (2009) Left subclavian artery aneurysm secondary to syphilitic arteritis presenting with a right ischemic cerebellar infarction. Neurol India 57: 344 & #x2013;346 Lin CM (2009) Left subclavian artery aneurysm secondary to syphilitic arteritis presenting with a right ischemic cerebellar infarction. Neurol India 57: 344 & #x2013;346
Zurück zum Zitat Marcon F, Irani K, Aquino T et al (2011) Percutaneus treatment of thoracic duct injuries. Surg Endosc 9: 2844 & #x2013;2848 Marcon F, Irani K, Aquino T et al (2011) Percutaneus treatment of thoracic duct injuries. Surg Endosc 9: 2844 & #x2013;2848
Zurück zum Zitat Mingoli A, Feldhaus RJ, Farina C et al (1992) Comparative results of carotid-subclavian bypass and axillo-axillary bypass in patients with symptomatic subclavian disease. Eur J Vasc Surg 6: 26 & #x2013;30 Mingoli A, Feldhaus RJ, Farina C et al (1992) Comparative results of carotid-subclavian bypass and axillo-axillary bypass in patients with symptomatic subclavian disease. Eur J Vasc Surg 6: 26 & #x2013;30
Zurück zum Zitat Morasch MD (2009) Technique for subclavian to carotid transposition, Tips and tricks. J Vasc Surg 49: 251 & #x2013;254 Morasch MD (2009) Technique for subclavian to carotid transposition, Tips and tricks. J Vasc Surg 49: 251 & #x2013;254
Zurück zum Zitat Paul S, Altorki NK, Port JL et al (2009) Surgical management of chylothorax. Thorac Cardiovasc Surg 4: 226 & #x2013;228 Paul S, Altorki NK, Port JL et al (2009) Surgical management of chylothorax. Thorac Cardiovasc Surg 4: 226 & #x2013;228
Zurück zum Zitat Plaschke K, B & #x00F6;ckler D, Schumacher H et al (2006) Adenosin-induced cardiac arrest an EEG changes in patients with thoracic aorta endovascular repair. Br L Anaesth 96: 310 & #x2013;316 Plaschke K, B & #x00F6;ckler D, Schumacher H et al (2006) Adenosin-induced cardiac arrest an EEG changes in patients with thoracic aorta endovascular repair. Br L Anaesth 96: 310 & #x2013;316
Zurück zum Zitat Risty GM, Cogbill TH, Davis CA et al (2007) Carotid-subclavian arterial reconstruction: concomitant ipsilateral carotid endarterectomy increases risk of perioperative stroke. Surgery 142: 393 & #x2013;397 Risty GM, Cogbill TH, Davis CA et al (2007) Carotid-subclavian arterial reconstruction: concomitant ipsilateral carotid endarterectomy increases risk of perioperative stroke. Surgery 142: 393 & #x2013;397
Zurück zum Zitat Saeed G, Ganster G, Friedel N (2010) Arteria lusoria aneurysm with truncus bicaroticus. Tex Heart Inst J 37: 602 & #x2013;607 Saeed G, Ganster G, Friedel N (2010) Arteria lusoria aneurysm with truncus bicaroticus. Tex Heart Inst J 37: 602 & #x2013;607
Zurück zum Zitat Schardey HM, Meyer G, Rau HG et al (1996) Subclavian carotid transposition: an analysis of a clinical series and a review of the literature. Eur J Vasc Endovascsurg Surg 12: 431 & #x2013;436 Schardey HM, Meyer G, Rau HG et al (1996) Subclavian carotid transposition: an analysis of a clinical series and a review of the literature. Eur J Vasc Endovascsurg Surg 12: 431 & #x2013;436
Zurück zum Zitat Schwarte LA, Hartmann M (2003) Intentional circulatory arrest to facilitate surgical repair of a massively bleeding artery. Anesth Analg 97: 339 & #x2013;340 Schwarte LA, Hartmann M (2003) Intentional circulatory arrest to facilitate surgical repair of a massively bleeding artery. Anesth Analg 97: 339 & #x2013;340
Zurück zum Zitat Song L, Zhang J, Li J et al (2012) Endovascular stenting vs. extrathoracic surgical bypass for symptomatic subclavian steal syndrome. J Endovasc Ther 19: 44 & #x2013;51 Song L, Zhang J, Li J et al (2012) Endovascular stenting vs. extrathoracic surgical bypass for symptomatic subclavian steal syndrome. J Endovasc Ther 19: 44 & #x2013;51
Zurück zum Zitat Stock-Denschel R, Metz L, Stimmel F (1987) Die Subclaviatransposition und der carotido-subclaviale Bypass zur Behandlung des Subclavian-Steal-Syndroms. Zentralbl Chir 112: 175 & #x2013;178 Stock-Denschel R, Metz L, Stimmel F (1987) Die Subclaviatransposition und der carotido-subclaviale Bypass zur Behandlung des Subclavian-Steal-Syndroms. Zentralbl Chir 112: 175 & #x2013;178
Zurück zum Zitat Tachtsi MD, Pitoulias GA, Fycatas P et al (2011) Subclavian artery aneurysm due to clavicle fracture. Ann Vasc Surg 25: 984.e5 & #x2013;e7 Tachtsi MD, Pitoulias GA, Fycatas P et al (2011) Subclavian artery aneurysm due to clavicle fracture. Ann Vasc Surg 25: 984.e5 & #x2013;e7
Zurück zum Zitat Takach TJ, Reul GJ, Cooley DA et al (2005) Brachiocephalic reconstruction I: operative and long-term results for complex disease. J Vasc Surg 42: 47 & #x2013;54 Takach TJ, Reul GJ, Cooley DA et al (2005) Brachiocephalic reconstruction I: operative and long-term results for complex disease. J Vasc Surg 42: 47 & #x2013;54
Zurück zum Zitat Takach TJ, Duncan JM, Livesay JJ et al (2011) Contemporary relevancy of carotid-subclavian bypass defined by an experience spanning five decades. Ann Vasc Surg 25: 895 & #x2013;901 Takach TJ, Duncan JM, Livesay JJ et al (2011) Contemporary relevancy of carotid-subclavian bypass defined by an experience spanning five decades. Ann Vasc Surg 25: 895 & #x2013;901
Zurück zum Zitat Timaran CH (2010) Upper extremity aneurysms. In: Cronenwett JL, Johnston KW (eds) Rutherford's vascular surgery, 7th edn. Saunders Elsevier, Philadelphia, pp 2128 & #x2013;2139 Timaran CH (2010) Upper extremity aneurysms. In: Cronenwett JL, Johnston KW (eds) Rutherford's vascular surgery, 7th edn. Saunders Elsevier, Philadelphia, pp 2128 & #x2013;2139
Zurück zum Zitat Wuttke ME, Luther B (1995) Arteria lusoria & #x2013; Kommerell'sches Divertike & #x2013; Lusoriaaneurysma: chirurgische Indikation und operationstaktisches Vorgehen. Akt Chir 30: 43 & #x2013;46 Wuttke ME, Luther B (1995) Arteria lusoria & #x2013; Kommerell'sches Divertike & #x2013; Lusoriaaneurysma: chirurgische Indikation und operationstaktisches Vorgehen. Akt Chir 30: 43 & #x2013;46
Metadaten
Titel
A. subclavia
verfasst von
Prof. Dr. med. Thomas Bürger
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-21266-6_8

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.