Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

24. Alkoholismus

verfasst von : Hans-Jürgen Tecklenburg

Erschienen in: Praxis der Personzentrierten Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Auch bei vorrangig anderer Problematik, z. B. Ängsten und Depressionen, bei denen ein Klient Unterstützung sucht, kann ein problematischer Suchtmittelkonsum bzw. ein Suchtverhalten ursächlich oder verstärkend bestehen. Auch bei Personzentrierter Therapie aus anderen Beweggründen sollte von Fachleuten die Möglichkeit eines begleitenden oder ursächlichen missbräuchlichen Suchtmittelkonsums, nicht nur in der Kennenlernphase, im Auge behalten, geprüft und in das therapeutische Angebot einbezogen werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Angermeyer MC, Matschiger H, Grobel S (1995a) Einstellung der Bevölkerung zu Alkoholkranken. Teil 1: Soziale Distanz. Sucht 41:232–237 Angermeyer MC, Matschiger H, Grobel S (1995a) Einstellung der Bevölkerung zu Alkoholkranken. Teil 1: Soziale Distanz. Sucht 41:232–237
Zurück zum Zitat Angermeyer MC, Matschinger H, Grobel S (1995b) Einstellung der Bevölkerung zu Alkoholkranken. Teil 2: Stereotyp und Stigmatisierung. Sucht 41:238–244 Angermeyer MC, Matschinger H, Grobel S (1995b) Einstellung der Bevölkerung zu Alkoholkranken. Teil 2: Stereotyp und Stigmatisierung. Sucht 41:238–244
Zurück zum Zitat Bensel W, Fiedler D (Hrsg) (2012) Personzentrierte Beratung und Behandlung von Suchtstörungen – Ein Praxishandbuch. GwG, Köln Bensel W, Fiedler D (Hrsg) (2012) Personzentrierte Beratung und Behandlung von Suchtstörungen – Ein Praxishandbuch. GwG, Köln
Zurück zum Zitat Dilling H, Freyberger HJ (2010) Taschenführer zur internationalen Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F). Huber, Bern Dilling H, Freyberger HJ (2010) Taschenführer zur internationalen Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F). Huber, Bern
Zurück zum Zitat Feuerlein W (Hrsg) (1984) Alkoholismus – Mißbrauch und Abhängigkeit. Entstehung – Folgen – Therapie, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart Feuerlein W (Hrsg) (1984) Alkoholismus – Mißbrauch und Abhängigkeit. Entstehung – Folgen – Therapie, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Fiedler D (2012) Ein personenzentriertes Störungs- und Interventionsmodell bei Suchtproblemen. In: Bensel W, Fiedler D (Hrsg) Personzentrierte Beratung und Behandlung von Suchtstörungen – Ein Praxishandbuch. GwG, Köln, S 65–81 Fiedler D (2012) Ein personenzentriertes Störungs- und Interventionsmodell bei Suchtproblemen. In: Bensel W, Fiedler D (Hrsg) Personzentrierte Beratung und Behandlung von Suchtstörungen – Ein Praxishandbuch. GwG, Köln, S 65–81
Zurück zum Zitat Heinz AM (2011) Die Arbeit mit Angehörigen im Kontext einer Suchtberatungsstelle aus personenzentrierter Sicht. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 42(4):200–208 Heinz AM (2011) Die Arbeit mit Angehörigen im Kontext einer Suchtberatungsstelle aus personenzentrierter Sicht. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 42(4):200–208
Zurück zum Zitat Jellinek EM (1960) The disease concept of alcoholism. Hillhouse Press, New BrunswickCrossRef Jellinek EM (1960) The disease concept of alcoholism. Hillhouse Press, New BrunswickCrossRef
Zurück zum Zitat Körkel J (2000) Kontrolliertes Trinken als Weg oder Ziel: Eine Behandlungsoption für die Arztpraxis. In: Zerdick J (Hrsg) Suchtmedizin im Dialog. VWB, Berlin, S 139–156 Körkel J (2000) Kontrolliertes Trinken als Weg oder Ziel: Eine Behandlungsoption für die Arztpraxis. In: Zerdick J (Hrsg) Suchtmedizin im Dialog. VWB, Berlin, S 139–156
Zurück zum Zitat Körkel J, Lauer G, Scheller R (Hrsg) (1995) Sucht und Rückfall: Brennpunkte deutscher Rückfallforschung. Enke, Stuttgart Körkel J, Lauer G, Scheller R (Hrsg) (1995) Sucht und Rückfall: Brennpunkte deutscher Rückfallforschung. Enke, Stuttgart
Zurück zum Zitat Kraus L, Pabst A, Müller S (2011) Epidemiologischer Suchtsurvey 2009 Repräsentativerhebung zum Gebrauch und Missbrauch psychoaktiver Substanzen bei Erwachsenen in Hamburg. Institut für Therapieforschung, München Kraus L, Pabst A, Müller S (2011) Epidemiologischer Suchtsurvey 2009 Repräsentativerhebung zum Gebrauch und Missbrauch psychoaktiver Substanzen bei Erwachsenen in Hamburg. Institut für Therapieforschung, München
Zurück zum Zitat Mann K, Buchkremer G (Hrsg) (1996) Sucht: Grundlagen, Diagnostik, Therapie. G. Fischer, Stuttgart Mann K, Buchkremer G (Hrsg) (1996) Sucht: Grundlagen, Diagnostik, Therapie. G. Fischer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Miller WR, Rollnick S (1999) Motivierende Gesprächsführung. Lambertus, Freiburg Miller WR, Rollnick S (1999) Motivierende Gesprächsführung. Lambertus, Freiburg
Zurück zum Zitat Prochaska JO, DiClemente CC (1982) Transtheoretical therapy: Toward a more integrative model of change. Psychotherapy: Theory, Research and Practice 19:276–288CrossRef Prochaska JO, DiClemente CC (1982) Transtheoretical therapy: Toward a more integrative model of change. Psychotherapy: Theory, Research and Practice 19:276–288CrossRef
Zurück zum Zitat Rapp M (2008) Zur Wirksamkeit der Gesprächspsychotherapie in der stationären Alkoholentwöhnungsbehandlung. Dissertation Universität Regensburg Rapp M (2008) Zur Wirksamkeit der Gesprächspsychotherapie in der stationären Alkoholentwöhnungsbehandlung. Dissertation Universität Regensburg
Zurück zum Zitat Rogers CR (1959/2016) Eine Theorie der Psychotherapie, der Persönlichkeit und der zwischenmenschlichen Beziehungen. Reinhardt, München (Orig. 1959) Rogers CR (1959/2016) Eine Theorie der Psychotherapie, der Persönlichkeit und der zwischenmenschlichen Beziehungen. Reinhardt, München (Orig. 1959)
Zurück zum Zitat Rost W-D (1997) Anpassung oder Autonomieförderung – Über den Sinn und Unsinn von Therapieregeln. In: Barchewitz C (Hrsg) Widersprüche verstehen – Widersprüche nutzen: aktuelle Fragen der Sucht-Rehabilitation. Neuland, Geesthacht, S 169–180 Rost W-D (1997) Anpassung oder Autonomieförderung – Über den Sinn und Unsinn von Therapieregeln. In: Barchewitz C (Hrsg) Widersprüche verstehen – Widersprüche nutzen: aktuelle Fragen der Sucht-Rehabilitation. Neuland, Geesthacht, S 169–180
Zurück zum Zitat Simon R, Tauscher M, Gessler A (1998) Suchtbericht Deutschland 1998. Schneider, Baltmannsweiler Simon R, Tauscher M, Gessler A (1998) Suchtbericht Deutschland 1998. Schneider, Baltmannsweiler
Zurück zum Zitat Sobell MB, Sobell LC (1978) Behavioural treatment of alcohol problems: Individualized therapy and controlled drinking. Plenum Press, New YorkCrossRef Sobell MB, Sobell LC (1978) Behavioural treatment of alcohol problems: Individualized therapy and controlled drinking. Plenum Press, New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Süß H-M (1988) Evaluation von Alkoholismustherapie. Huber, Bern Süß H-M (1988) Evaluation von Alkoholismustherapie. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Uhl A, Bachmayer S, Puhm A, Strizek J, Kobrna U, Musalek M (2011) Statistiken und Berechnungsgrundlagen 2011 Handbuch Alkohol – Österreich, Bd. 1. (verfügbar über www.bmg.gv.at) Uhl A, Bachmayer S, Puhm A, Strizek J, Kobrna U, Musalek M (2011) Statistiken und Berechnungsgrundlagen 2011 Handbuch Alkohol – Österreich, Bd. 1. (verfügbar über www.​bmg.​gv.​at)
Zurück zum Zitat Vaillant GE (1983) The natural history of alcoholism. Causes, patterns and paths to recovery. Harvard University Press, Cambridge Vaillant GE (1983) The natural history of alcoholism. Causes, patterns and paths to recovery. Harvard University Press, Cambridge
Zurück zum Zitat Veltrup C (1995) Abstinenzgefährdung und Abstinenzbeendigung bei Alkoholabhängigen nach einer umfassenden stationären Entzugsbehandlung. Waxmann, Münster Veltrup C (1995) Abstinenzgefährdung und Abstinenzbeendigung bei Alkoholabhängigen nach einer umfassenden stationären Entzugsbehandlung. Waxmann, Münster
Metadaten
Titel
Alkoholismus
verfasst von
Hans-Jürgen Tecklenburg
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54670-3_24

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.