Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 2/2023

24.02.2023 | Angst | Originalarbeit

Über den Tod sprechen

verfasst von: Jürgen Grieser

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine hilfreiche Beziehung von medizinischen und therapeutischen Betreuungspersonen zu Patient:innen, die an lebendbedrohlichen Krankheiten leiden, ist durch Empathie, beidseitige Offenheit und auch die Bereitschaft, über den Tod zu sprechen, gekennzeichnet. Doch, über den Tod zu sprechen, bereitet oft beiden Seiten große Schwierigkeiten, obwohl dies für die Bewältigung der mit der Krankheit gegebenen Nähe zum Tod sehr hilfreich sein könnte. Auf einige Gründe dafür wird anhand von entwicklungspsychologischen Überlegungen, Gedanken zur speziellen Beziehungsdynamik in Gesprächen, in denen es um die Themen Sterblichkeit, Vergänglichkeit und Tod geht, und anhand von Fallbeispielen eingegangen. Es wird auch auf das Potenzial an Lebendigkeit hingewiesen, das verfügbar wird, wenn es gelingt, diese Themen nicht zu vermeiden, sondern sich dafür zu öffnen.
Literatur
Zurück zum Zitat Baierl M (2014) Mit Sicherheit ein gutes Leben: Die fünf sicheren Orte. In: Baierl M, Frey K (Hrsg) Praxishandbuch Traumapädagogik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 56–71 Baierl M (2014) Mit Sicherheit ein gutes Leben: Die fünf sicheren Orte. In: Baierl M, Frey K (Hrsg) Praxishandbuch Traumapädagogik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 56–71
Zurück zum Zitat Bergsträsser, E. (2022): „Kinder können das nahende Ende spüren“. Interview von D. Vögeli, Neue Zürcher Zeitung 23. Mai 2022. Bergsträsser, E. (2022): „Kinder können das nahende Ende spüren“. Interview von D. Vögeli, Neue Zürcher Zeitung 23. Mai 2022.
Zurück zum Zitat Bion WR (1995) Eine Theorie des Denkens. In: Bott Spillius E (Hrsg) Melanie Klein heute. Entwicklungen in Theorie und Praxis, 2. Aufl. Bd. 1. Verlag Internationale Psychoanalyse, Stuttgart, S 225–235 Bion WR (1995) Eine Theorie des Denkens. In: Bott Spillius E (Hrsg) Melanie Klein heute. Entwicklungen in Theorie und Praxis, 2. Aufl. Bd. 1. Verlag Internationale Psychoanalyse, Stuttgart, S 225–235
Zurück zum Zitat Grieser J (2018) Der Tod und das Leben. Vergänglichkeit als Chance zur Entwicklung von Lebendigkeit. Psychosozial-Verlag, GießenCrossRef Grieser J (2018) Der Tod und das Leben. Vergänglichkeit als Chance zur Entwicklung von Lebendigkeit. Psychosozial-Verlag, GießenCrossRef
Zurück zum Zitat Grieser J (2019) Die Bewältigung des Todes in der psychischen Entwicklung. Forum Psychoanal 35:117–135CrossRef Grieser J (2019) Die Bewältigung des Todes in der psychischen Entwicklung. Forum Psychoanal 35:117–135CrossRef
Zurück zum Zitat Hinshelwood RD (1997) Die Praxis der kleinianischen Psychoanalyse. Verl. Internat. Psychoanalyse, Stuttgart Hinshelwood RD (1997) Die Praxis der kleinianischen Psychoanalyse. Verl. Internat. Psychoanalyse, Stuttgart
Zurück zum Zitat Meerwein F (1986) Das ärztliche Gespräch, 3. Aufl. Huber, Bern Meerwein F (1986) Das ärztliche Gespräch, 3. Aufl. Huber, Bern
Zurück zum Zitat de M’Uzan M (1998) Der Tod gesteht nie. Psyche 52:1049–1066 de M’Uzan M (1998) Der Tod gesteht nie. Psyche 52:1049–1066
Zurück zum Zitat Tomasello M (2020) Mensch Werden. Eine Theorie der Ontogenese. Suhrkamp, Berlin Tomasello M (2020) Mensch Werden. Eine Theorie der Ontogenese. Suhrkamp, Berlin
Zurück zum Zitat Vögeli, D. (2022): Die Alternative zum Einsatz von Psychopharmaka heisst mehr Personal. Neue Zürcher Zeitung 5. Aug. 2022. Vögeli, D. (2022): Die Alternative zum Einsatz von Psychopharmaka heisst mehr Personal. Neue Zürcher Zeitung 5. Aug. 2022.
Zurück zum Zitat Winnicott DW (1991) Die Angst vor dem Zusammenbruch. Psyche 45:1116–1126PubMed Winnicott DW (1991) Die Angst vor dem Zusammenbruch. Psyche 45:1116–1126PubMed
Metadaten
Titel
Über den Tod sprechen
verfasst von
Jürgen Grieser
Publikationsdatum
24.02.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Angst
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-023-00500-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Forum der Psychoanalyse 2/2023 Zur Ausgabe

SCHWERPUNKT: ERINNERN UND VERGESSEN

Das unbewusste Bewusste

SCHWERPUNKT: ERINNERN UND VERGESSEN

Orte der Erinnerung – Orte des Vergessens

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.