Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 2/2023

01.06.2023 | Psychoanalyse | Editorial

Über die „Ruinen des Vergessens und Erinnerns“

verfasst von: Dipl.-Psych. Lisa Werthmann-Resch

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Erinnern und Vergessen bettet die Psyche in das Erleben von Zeit ein. Erst durch die menschliche Fähigkeit zur Erinnerung, in der etwas früher Geschehenes aufbewahrt und zugleich mit einem aktuellen Ereignis gedacht werden kann, wird aus einem „Vorher“ oder „Früher“ Vergangenheit und aus einem „Nachher“ oder „Später“ Gegenwart oder Zukunft. Viele große Erzähler der Literaturgeschichte haben sich dem Thema der Erinnerung gewidmet. Neben berühmten Werken wie z. B. Marcel Prousts Auf der Suche nach der verlorenen Zeit (1913) oder Vladimir Nabokovs Erinnerung, sprich (1951), Winfried Sebalds Die Ausgewanderten (2001), Nadeshda Mandelstams Erinnerungen (1970), haben sich weitere Autoren, wie der 2022 mit dem Literaturnobelpreis gewürdigte ukrainische Schriftsteller Serhij Zhadan mit Ausarbeitungen von Erinnerung und Gedächtnis befasst (Zhadan 2022). Manche Erzählungen berichten dabei von dem Erstaunen, wie viel sich von dem Verloren geglaubten noch „sprechend“ wiederfindet. Es scheint zum Teil an eine Wirklichkeit geknüpft, zu der viele Pfade bereits abgebrochen schienen. …
Literatur
Zurück zum Zitat Assmann A (2013) Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur. C.H. Beck, MünchenCrossRef Assmann A (2013) Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur. C.H. Beck, MünchenCrossRef
Zurück zum Zitat Bruns G (2003) Die langsame Rückgewinnung der Mitte. Unvollständige Bemerkungen zur Geschichte der Arbeitstagungen der Mitteleuropäischen Psychoanalytischen Vereinigungen. Z Psychoanal Theor Prax 18:255–263 Bruns G (2003) Die langsame Rückgewinnung der Mitte. Unvollständige Bemerkungen zur Geschichte der Arbeitstagungen der Mitteleuropäischen Psychoanalytischen Vereinigungen. Z Psychoanal Theor Prax 18:255–263
Zurück zum Zitat Freud S (1895) Entwurf einer Psychologie. In: Gesammelte Werke, Nachtragsband. Fischer, Frankfurt/M., S 375–486 (1999) Freud S (1895) Entwurf einer Psychologie. In: Gesammelte Werke, Nachtragsband. Fischer, Frankfurt/M., S 375–486 (1999)
Zurück zum Zitat Freud S (1914) Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten. In: Gesammelte Werke, Bd. 10. Fischer, Frankfurt/M., S 126–136 (1999) Freud S (1914) Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten. In: Gesammelte Werke, Bd. 10. Fischer, Frankfurt/M., S 126–136 (1999)
Zurück zum Zitat Freud S (1915) Das Unbewusste. In: Gesammelte Werke, Bd. 10. Fischer, Frankfurt/M., S 265–303 (1999) Freud S (1915) Das Unbewusste. In: Gesammelte Werke, Bd. 10. Fischer, Frankfurt/M., S 265–303 (1999)
Zurück zum Zitat Freud S (1937) Konstruktionen in der Analyse. In: Gesammelte Werke, Bd. 16. Fischer, Frankfurt/M., S 43–56 (1999) Freud S (1937) Konstruktionen in der Analyse. In: Gesammelte Werke, Bd. 16. Fischer, Frankfurt/M., S 43–56 (1999)
Zurück zum Zitat Lacan J (1953) Funktion und Feld des Sprechens und der Sprache in der Psychoanalyse. In: Schriften I. Suhrkamp, Frankfurt/M., S 71–169 (1975) Lacan J (1953) Funktion und Feld des Sprechens und der Sprache in der Psychoanalyse. In: Schriften I. Suhrkamp, Frankfurt/M., S 71–169 (1975)
Zurück zum Zitat Mandelstam N (1970) Erinnerungen. Die andere Bibliothek, Berlin (2021) Mandelstam N (1970) Erinnerungen. Die andere Bibliothek, Berlin (2021)
Zurück zum Zitat Nabokow V (1951) Erinnerung sprich. Rowohlt, Hamburg (1992) Nabokow V (1951) Erinnerung sprich. Rowohlt, Hamburg (1992)
Zurück zum Zitat Proust S (1913) Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. 7 Bände. Suhrkamp, Berlin (2004) Proust S (1913) Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. 7 Bände. Suhrkamp, Berlin (2004)
Zurück zum Zitat Sebald W (2001) Die Ausgewanderten. Fischer, Berlin (2017) Sebald W (2001) Die Ausgewanderten. Fischer, Berlin (2017)
Zurück zum Zitat Zhadan S (2022) Himmel über Charkiv. Suhrkamp, Berlin Zhadan S (2022) Himmel über Charkiv. Suhrkamp, Berlin
Zurück zum Zitat Freud S (1900) Die Traumdeutung. In: Gesammelte Werke, Bd. 2/3. Fischer, Frankfurt/M. (1999) Freud S (1900) Die Traumdeutung. In: Gesammelte Werke, Bd. 2/3. Fischer, Frankfurt/M. (1999)
Metadaten
Titel
Über die „Ruinen des Vergessens und Erinnerns“
verfasst von
Dipl.-Psych. Lisa Werthmann-Resch
Publikationsdatum
01.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Psychoanalyse
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-023-00509-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Forum der Psychoanalyse 2/2023 Zur Ausgabe

SCHWERPUNKT: ERINNERN UND VERGESSEN

Das unbewusste Bewusste

SCHWERPUNKT: ERINNERN UND VERGESSEN

Ein Fall von Erinnerungslosigkeit

SCHWERPUNKT: ERINNERN UND VERGESSEN

Orte der Erinnerung – Orte des Vergessens

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.