Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Arbeit an der Motivation

verfasst von : Gerhard Stumm, Wolfgang W. Keil

Erschienen in: Praxis der Personzentrierten Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Gemäß dem Konzept der Aktualisierungstendenz aktualisieren sich Menschen, solange sie leben, auch unter ungünstigsten Bedingungen. In diesem Sinne ist der Mensch immer zu etwas motiviert, und sei es nur das Festhalten am Status quo. Daher sind auch Klienten in der Psychotherapie grundsätzlich motiviert. Es ist aber konkret zu klären, wozu sie motiviert sind und wie gesetzte Ziele auch erreicht werden können.
Literatur
Zurück zum Zitat Arkowitz H, Westra HA, Miller WR, Rollnick S (2008/2010) Motivierende Gesprächsführung bei der Behandlung psychischer Störungen. Beltz, Weinheim-Basel (Orig. 2008) Arkowitz H, Westra HA, Miller WR, Rollnick S (2008/2010) Motivierende Gesprächsführung bei der Behandlung psychischer Störungen. Beltz, Weinheim-Basel (Orig. 2008)
Zurück zum Zitat Bohart A (2010) Person-centered psychotherapy integration. Vortrag gehalten am 3. Juli 2010 im Rahmen der “9th World Conference for Person-Centered and Experiential Psychotherapy and Counseling (PCE 2010)” in Rom Bohart A (2010) Person-centered psychotherapy integration. Vortrag gehalten am 3. Juli 2010 im Rahmen der “9th World Conference for Person-Centered and Experiential Psychotherapy and Counseling (PCE 2010)” in Rom
Zurück zum Zitat Brodley B (2011) A Chicago client-centered therapy: Nondirective and nonexperiential. In: Moon K, Witty M, Grant B, Rice B (eds) Practicing Client-Centered Therapy. Selected writings of Barbara Temaner Brodley. PCCS Books, Rosson-Wye, pp 4–27 Brodley B (2011) A Chicago client-centered therapy: Nondirective and nonexperiential. In: Moon K, Witty M, Grant B, Rice B (eds) Practicing Client-Centered Therapy. Selected writings of Barbara Temaner Brodley. PCCS Books, Rosson-Wye, pp 4–27
Zurück zum Zitat de Haas O (2015) Anti-soziale Persönlichkeitsstörung. In: Swildens H Prozessorientierte Gesprächspsychotherapie. Einführung in eine differenzielle Anwendung des Klientenzentrierten Ansatzes bei der Behandlung psychischer Störungen, 2. Aufl. GwG, Köln, S 349–374 de Haas O (2015) Anti-soziale Persönlichkeitsstörung. In: Swildens H Prozessorientierte Gesprächspsychotherapie. Einführung in eine differenzielle Anwendung des Klientenzentrierten Ansatzes bei der Behandlung psychischer Störungen, 2. Aufl. GwG, Köln, S 349–374
Zurück zum Zitat Hutterer R (1992) Aktualisierungstendenz und Selbstaktualisierung. Eine personenzentrierte Theorie der Motivation. In: Stipsits R, Hutterer R (Hrsg) Perspektiven Rogerianischer Psychotherapie. Universitätsverlag, Wien, S 146–171 Hutterer R (1992) Aktualisierungstendenz und Selbstaktualisierung. Eine personenzentrierte Theorie der Motivation. In: Stipsits R, Hutterer R (Hrsg) Perspektiven Rogerianischer Psychotherapie. Universitätsverlag, Wien, S 146–171
Zurück zum Zitat Miller WR, Rollnick S (2002/2009) Motivierende Gesprächsführung, 3. Aufl. Lambertus, Freiburg i. Br. (amerik. Ausgabe: 2002) Miller WR, Rollnick S (2002/2009) Motivierende Gesprächsführung, 3. Aufl. Lambertus, Freiburg i. Br. (amerik. Ausgabe: 2002)
Zurück zum Zitat Petzold H (2008) Vorwort. In: Petzold H, Sieper J (Hrsg) Der Wille, die Neurobiologie und die Psychotherapie. Zwischen Freiheit und Determination, Bd. I. Edition Sirius, Bielefeld, S 7–16 Petzold H (2008) Vorwort. In: Petzold H, Sieper J (Hrsg) Der Wille, die Neurobiologie und die Psychotherapie. Zwischen Freiheit und Determination, Bd. I. Edition Sirius, Bielefeld, S 7–16
Zurück zum Zitat Rogers CR (1942/1973) Die nicht-direktive Beratung. Kindler, München (ab 1985: Fischer, Frankfurt a. M.) (Orig. 1942) Rogers CR (1942/1973) Die nicht-direktive Beratung. Kindler, München (ab 1985: Fischer, Frankfurt a. M.) (Orig. 1942)
Zurück zum Zitat Stumm G (2013) Buchbesprechung William R. Miller & Stephen Rollnick: Motivierende Gesprächsführung, 3. unveränderte Aufl. Person 17(1):67–69 Stumm G (2013) Buchbesprechung William R. Miller & Stephen Rollnick: Motivierende Gesprächsführung, 3. unveränderte Aufl. Person 17(1):67–69
Zurück zum Zitat Swildens H (2015) Prozessorientierte Gesprächspsychotherapie. Einführung in eine differenzielle Anwendung des Klientenzentrierten Ansatzes bei der Behandlung psychischer Störungen, 2. Aufl. GwG, Köln Swildens H (2015) Prozessorientierte Gesprächspsychotherapie. Einführung in eine differenzielle Anwendung des Klientenzentrierten Ansatzes bei der Behandlung psychischer Störungen, 2. Aufl. GwG, Köln
Zurück zum Zitat Wagner C (2013) Motivational Interviewing and Client-centered therapy. In: Cornelius-White JHD, Motschnig-Pitrik R, Lux M (eds) Interdisciplinary applications of the Person-Centered Approach. Springer, New York, pp 43–47CrossRef Wagner C (2013) Motivational Interviewing and Client-centered therapy. In: Cornelius-White JHD, Motschnig-Pitrik R, Lux M (eds) Interdisciplinary applications of the Person-Centered Approach. Springer, New York, pp 43–47CrossRef
Metadaten
Titel
Arbeit an der Motivation
verfasst von
Gerhard Stumm
Wolfgang W. Keil
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54670-3_8

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.