Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Arbeit mit dem Experiencing

verfasst von : Wolfgang W. Keil, Gerhard Stumm

Erschienen in: Praxis der Personzentrierten Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Veränderung kommt demnach zustande, wenn eine Person im Rahmen einer bedeutungsvollen persönlichen Beziehung sich intensiv mit ihrem eigenen inneren Erleben („experiencing“) beschäftigt. Beim Experiencing handelt es sich um einen zentralen Bereich menschlichen Erlebens, den Bereich des gesamten gefühlten impliziten Wissens. Gendlin definiert es als präkonzeptuelles und im Körperlichen (in der eigenen Mitte) spürbares, noch undifferenziertes, aber implizites und vieldimensionales Erleben, aus dem in der Folge (persönliche) Bedeutungen, Gefühle und Kognitionen expliziert werden können.
Fußnoten
1
Focusing-Therapie ist die von Johannes Wiltschko und Kolleginnen und Kollegen seit 1988 eingeführte Bezeichnung für den von ihnen weiterentwickelten Ansatz von Gendlin.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Gendlin ET (1968) The experiential response. In: Hammer E (ed) Use of interpretation in treatment. Grune & Stratton, New York, S 208–227 (dt. 1999 in: Focusing-Journal 8) Gendlin ET (1968) The experiential response. In: Hammer E (ed) Use of interpretation in treatment. Grune & Stratton, New York, S 208–227 (dt. 1999 in: Focusing-Journal 8)
Zurück zum Zitat Gendlin ET (1974) Client-centered and experiential therapy. In: Wexler DA, Rice LN (eds) Innovations in client-centered therapy. Wiley & Sons, New York, S 211–246 Gendlin ET (1974) Client-centered and experiential therapy. In: Wexler DA, Rice LN (eds) Innovations in client-centered therapy. Wiley & Sons, New York, S 211–246
Zurück zum Zitat Gendlin ET (1978) Eine Theorie der Persönlichkeitsveränderung. In: Bommert H, Dahlhoff H-D (Hrsg) Das Selbsterleben in der Psychotherapie. Urban & Schwarzenberg, München, S 1–62 (Orig. 1964) Gendlin ET (1978) Eine Theorie der Persönlichkeitsveränderung. In: Bommert H, Dahlhoff H-D (Hrsg) Das Selbsterleben in der Psychotherapie. Urban & Schwarzenberg, München, S 1–62 (Orig. 1964)
Zurück zum Zitat Gendlin ET (1993) Focusing ist eine kleine Tür … Gespräche über Focusing, Träume und Psychotherapie. DAF, Würzburg Gendlin ET (1993) Focusing ist eine kleine Tür … Gespräche über Focusing, Träume und Psychotherapie. DAF, Würzburg
Zurück zum Zitat Gendlin ET (1998a) Focusing-orientierte Psychotherapie. Ein Handbuch der erlebens-bezogenen Methode. Pfeiffer bei Klett-Cotta, Stuttgart (Orig. 1996) Gendlin ET (1998a) Focusing-orientierte Psychotherapie. Ein Handbuch der erlebens-bezogenen Methode. Pfeiffer bei Klett-Cotta, Stuttgart (Orig. 1996)
Zurück zum Zitat Gendlin ET (1998b) Focusing. Selbsthilfe bei der Lösung persönlicher Probleme. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg (Orig. 1978) Gendlin ET (1998b) Focusing. Selbsthilfe bei der Lösung persönlicher Probleme. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg (Orig. 1978)
Zurück zum Zitat Korbei L (2007) Spezifische therapeutische Reaktionen auf unterschiedlich strukturgebundenes Erleben. Person 11(1):13–21 Korbei L (2007) Spezifische therapeutische Reaktionen auf unterschiedlich strukturgebundenes Erleben. Person 11(1):13–21
Zurück zum Zitat Wiltschko J (2002) Focusing und Focusing-Therapie. In: Keil WW, Stumm G (Hrsg) Die vielen Gesichter der Personzentrierten Psychotherapie. Springer, Wien, S 231–264CrossRef Wiltschko J (2002) Focusing und Focusing-Therapie. In: Keil WW, Stumm G (Hrsg) Die vielen Gesichter der Personzentrierten Psychotherapie. Springer, Wien, S 231–264CrossRef
Zurück zum Zitat Wiltschko J (2003a) Guiding. In: Stumm G, Wiltschko J, Keil WW (Hrsg) Grundbegriffe der Personzentrierten und Focusing-orientierten Psychotherapie und Beratung. Pfeiffer bei Klett-Cotta, Stuttgart, S 157–158 Wiltschko J (2003a) Guiding. In: Stumm G, Wiltschko J, Keil WW (Hrsg) Grundbegriffe der Personzentrierten und Focusing-orientierten Psychotherapie und Beratung. Pfeiffer bei Klett-Cotta, Stuttgart, S 157–158
Zurück zum Zitat Wiltschko J (2003b) Listening. In: Stumm G, Wiltschko J, Keil WW (Hrsg) Grundbegriffe der Personzentrierten und Focusing-orientierten Psychotherapie und Beratung. Pfeiffer bei Klett-Cotta, Stuttgart, S 206–209 Wiltschko J (2003b) Listening. In: Stumm G, Wiltschko J, Keil WW (Hrsg) Grundbegriffe der Personzentrierten und Focusing-orientierten Psychotherapie und Beratung. Pfeiffer bei Klett-Cotta, Stuttgart, S 206–209
Zurück zum Zitat Wiltschko J (2003c) Response, Responding. In: Stumm G, Wiltschko J, Keil WW (Hrsg) Grundbegriffe der Personzentrierten und Focusing-orientierten Psychotherapie und Beratung. Pfeiffer bei Klett-Cotta, Stuttgart, S 272–274 Wiltschko J (2003c) Response, Responding. In: Stumm G, Wiltschko J, Keil WW (Hrsg) Grundbegriffe der Personzentrierten und Focusing-orientierten Psychotherapie und Beratung. Pfeiffer bei Klett-Cotta, Stuttgart, S 272–274
Zurück zum Zitat Wiltschko J (2010) Hilflosigkeit in Stärke verwandeln. Focusing als Basis einer Metapsychotherapie. Bd. 1. Edition Octopus, Münster Wiltschko J (2010) Hilflosigkeit in Stärke verwandeln. Focusing als Basis einer Metapsychotherapie. Bd. 1. Edition Octopus, Münster
Metadaten
Titel
Arbeit mit dem Experiencing
verfasst von
Wolfgang W. Keil
Gerhard Stumm
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54670-3_5

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.