Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen

verfasst von : Wolfgang W. Keil, Gerhard Stumm

Erschienen in: Praxis der Personzentrierten Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Verschiedene „Teile“ einer Person sind in einer Reihe von psychotherapeutischen Ansätzen konzeptualisiert worden, denken wir z. B. an das Instanzenmodell „Ich, Es und Über-Ich“ der klassischen PsychoanalysePsychoanalyse, an die introjizierten Objekte der Objektbeziehungstheorie oder an die in der Transaktionsanalyse postulierten Ich-Zustände („Kindheits-, Eltern- und Erwachsenen-Ich“). Rogers war in seinem phänomenologischen Herangehen einer solch spekulativen und verdinglichenden Theoriebildung gegenüber skeptisch. Er hat das Selbst als zentrales Konzept der personzentrierten PersönlichkeitstheoriePersönlichkeitstheorie erfahrungsnahe konzipiert – zwar als flexible Gestalt, aber doch als Einheit.
Fußnoten
1
Die Beispiele verdanken wir Teilnehmern einer Ausbildungsgruppe.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Barth E (2008) „Auf Iso.“ Die Beratung von jugendlichen Straftätern mit dem Inneren Team. In: von Schulz Thun F, Kumbier D (Hrsg) Impulse für Beratung und Therapie. Kommunikationspsychologische Miniaturen, Bd. 1. Rowohlt, Reinbek, S 81–104 Barth E (2008) „Auf Iso.“ Die Beratung von jugendlichen Straftätern mit dem Inneren Team. In: von Schulz Thun F, Kumbier D (Hrsg) Impulse für Beratung und Therapie. Kommunikationspsychologische Miniaturen, Bd. 1. Rowohlt, Reinbek, S 81–104
Zurück zum Zitat Cooper M (1999) If you can’t be Jekyll, be Hyde: An existentialphenomenological exploration of lived-plurality. In: Rowan J, Cooper M (eds) The plural self. Sage, London, S 51–70 Cooper M (1999) If you can’t be Jekyll, be Hyde: An existentialphenomenological exploration of lived-plurality. In: Rowan J, Cooper M (eds) The plural self. Sage, London, S 51–70
Zurück zum Zitat Elliott R, Warner MS, Stiles WB, Mearns D, Cooper M (2004) Developing self-pluralistic perspectives within the person-centered and experiential approaches: a round table dialogue. Person-Centered & Experiential Psychotherapies 3(3):176–191CrossRef Elliott R, Warner MS, Stiles WB, Mearns D, Cooper M (2004) Developing self-pluralistic perspectives within the person-centered and experiential approaches: a round table dialogue. Person-Centered & Experiential Psychotherapies 3(3):176–191CrossRef
Zurück zum Zitat Kumbier D (2013) Das Innere Team in der Psychotherapie. Methoden- und Praxisbuch. Klett-Cotta, Stuttgart Kumbier D (2013) Das Innere Team in der Psychotherapie. Methoden- und Praxisbuch. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Mearns D (1999) Person-centred therapy with configurations of self. Counselling 10(2):125–130 Mearns D (1999) Person-centred therapy with configurations of self. Counselling 10(2):125–130
Zurück zum Zitat Mearns D (2002) Further theoretical propositions in regard of self theory within Person-Centered Therapy. Person-Centered & Experiential Psychotherapies 1(1):14–27CrossRef Mearns D (2002) Further theoretical propositions in regard of self theory within Person-Centered Therapy. Person-Centered & Experiential Psychotherapies 1(1):14–27CrossRef
Zurück zum Zitat Mearns D, Thorne B (2000) Person-Centred Therapy today. New frontiers in theory and practice. Sage, London Mearns D, Thorne B (2000) Person-Centred Therapy today. New frontiers in theory and practice. Sage, London
Zurück zum Zitat Mosher JK, Goldsmith JZ, Stiles, WB, Greenberg, LS (2008) Assimilation of two critic voices in a person-centered therapy for depression. Person-Centered & Experiential Psychotherapies 7(1):1–19CrossRef Mosher JK, Goldsmith JZ, Stiles, WB, Greenberg, LS (2008) Assimilation of two critic voices in a person-centered therapy for depression. Person-Centered & Experiential Psychotherapies 7(1):1–19CrossRef
Zurück zum Zitat Rogers CR (1942/1973) Die nicht-direktive Beratung. Kindler, München (ab 1985: Fischer, Frankfurt a. M.) (Orig. 1942) Rogers CR (1942/1973) Die nicht-direktive Beratung. Kindler, München (ab 1985: Fischer, Frankfurt a. M.) (Orig. 1942)
Zurück zum Zitat Rogers CR (1959/2016) Eine Theorie der Psychotherapie, der Persönlichkeit und der zwischenmenschlichen Beziehungen. Reinhardt, München (Orig. 1959) Rogers CR (1959/2016) Eine Theorie der Psychotherapie, der Persönlichkeit und der zwischenmenschlichen Beziehungen. Reinhardt, München (Orig. 1959)
Zurück zum Zitat Schulz von Thun F (1998) Miteinander reden 3. Das „Innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation. Rowohlt, Reinbek Schulz von Thun F (1998) Miteinander reden 3. Das „Innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation. Rowohlt, Reinbek
Zurück zum Zitat Schulz von Thun F (2004) Das Innere Team in Aktion. Praktische Arbeit mit dem Modell. Rowohlt, Reinbek Schulz von Thun F (2004) Das Innere Team in Aktion. Praktische Arbeit mit dem Modell. Rowohlt, Reinbek
Zurück zum Zitat Stinckens N, Lietaer G, Leijssen M (2002a) Working with the inner critic: Fighting ‚the enemy‘ or keeping it company. In: Watson J, Goldman R, Warner M (Hrsg) Client-centered and experiential psychotherapy in the 21st century: Advances in theory, research and practice. PCCS Books, Ross-on-Wye, S 415–426 Stinckens N, Lietaer G, Leijssen M (2002a) Working with the inner critic: Fighting ‚the enemy‘ or keeping it company. In: Watson J, Goldman R, Warner M (Hrsg) Client-centered and experiential psychotherapy in the 21st century: Advances in theory, research and practice. PCCS Books, Ross-on-Wye, S 415–426
Zurück zum Zitat Stinckens N, Lietaer G, Leijssen M (2002b) The valuing process and the inner critic in the classic and current client-centered/experiential literature. Person-Centered & Experiential Psychotherapies 1(1/2):41–54CrossRef Stinckens N, Lietaer G, Leijssen M (2002b) The valuing process and the inner critic in the classic and current client-centered/experiential literature. Person-Centered & Experiential Psychotherapies 1(1/2):41–54CrossRef
Zurück zum Zitat Stinckens N, Lietaer G, Leijssen M (2013) Working with the inner critic: Therapeutic approach. Person-Centered & Experiential Psychotherapies 12(2):141–156CrossRef Stinckens N, Lietaer G, Leijssen M (2013) Working with the inner critic: Therapeutic approach. Person-Centered & Experiential Psychotherapies 12(2):141–156CrossRef
Zurück zum Zitat Vahrenkamp S, Behr M (2004) The dialog with the inner critic: from a pluralistic self to client-centered and experiential work with partial egos. Person-Centered & Experiential Psychotherapies 3(4):228–244CrossRef Vahrenkamp S, Behr M (2004) The dialog with the inner critic: from a pluralistic self to client-centered and experiential work with partial egos. Person-Centered & Experiential Psychotherapies 3(4):228–244CrossRef
Zurück zum Zitat Vahrenkamp S, Behr M (2007) Der Innere Kritiker und der Innere Facilitator – Personzentriert-experienzielle Psychotherapie mit visualisierter Selbstkommunikation. Person 11(1):49–63 Vahrenkamp S, Behr M (2007) Der Innere Kritiker und der Innere Facilitator – Personzentriert-experienzielle Psychotherapie mit visualisierter Selbstkommunikation. Person 11(1):49–63
Zurück zum Zitat Warner M (2000) Client-centered therapy at the difficult edge: Work with fragile and dissociated process. In: Mearns D, Thorne B (eds) Person-centred therapy today: New frontiers in theory and practice. Sage, London, S 144–171 Warner M (2000) Client-centered therapy at the difficult edge: Work with fragile and dissociated process. In: Mearns D, Thorne B (eds) Person-centred therapy today: New frontiers in theory and practice. Sage, London, S 144–171
Metadaten
Titel
Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen
verfasst von
Wolfgang W. Keil
Gerhard Stumm
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54670-3_7

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.