Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 3/2024

Open Access 13.02.2024 | Arthrosen | Originalien

Funktionelle Ergebnisse und Wiederaufnahme von Sport, Arbeit und Alltagsaktivitäten nach Revision eines Monoschlittens im Vergleich zur Primärimplantation eines Mono- und Doppelschlittens

verfasst von: Dr. med. Christian B. Scheele, MD, B.Sc., Prof. Dr. med. Matthias F. Pietschmann, M.D., Thomas C. Wagner, Prof. Dr. med. Peter E. Müller, M.D

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 3/2024

Zusammenfassung

Hintergrund

Neben dem etablierten Doppelschlitten (bikondylärer Kniegelenksersatz [TKA]) hat sich, bei geeigneter Patientenselektion, der Monoschlitten (unikondylärer Kniegelenksersatz [UKA]) in der operativen Therapie der Gonarthrose bewährt. In klinischen Studien zeigt er überlegene funktionelle Ergebnisse bei geringeren Komplikationsraten. Im klinischen Alltag sind diese Vorteile, insbesondere bei jüngeren, sportlich und beruflich aktiven Patienten gegen den Nachteil einer erhöhten Revisionsrate abzuwiegen. Das Ergebnis einer ggf. früheren Revision erscheint hier relevant.

Fragestellung

Ziel dieser Studie war es, sowohl funktionelles Ergebnis als auch den Zeitraum bis zur Wiederaufnahme von Alltags-, beruflichen und sportlichen Aktivitäten nach Revision eines Mono- auf einen Doppelschlitten denen von primären Mono- und Doppelschlitten anhand einer Matched-Pair-Vergleichsanalyse gegenüberzustellen.

Methodik

Die Studie basierte auf einer Matched-Pair-Vergleichsanalyse zu zwei definierten Zeitpunkten und verglich stets 28 Patienten, die entweder die Revision eines Mono- auf einen Doppelschlitten, eine primäre Implantation eines Monoschlittens oder die eines Doppelschlittens erhielten. Die Patienten beantworteten im Rahmen eines standardisierten Follow-ups den Oxford Knee Score, den UCLA-Score, den Knee Society Score sowie den WOMAC-Score. Darüber hinaus wurden die postoperative Patientenzufriedenheit sowie die Wiederaufnahme von Alltags-, beruflichen und sportlichen Aktivitäten standardisiert erfasst und eine klinische Untersuchung durchgeführt.

Ergebnisse

Die vier untersuchten Funktions-Scores zeigten einen gemeinsamen Trend zugunsten der Monoschlitten, gefolgt von den primären Doppelschlitten und Revisionsdoppelschlitten. Die Unterschiede der Revisionsdoppelschlitten und der primären Doppelschlitten waren hierbei nicht signifikant. Allerdings lagen die Ergebnisse der konvertierten Monoschlitten 3,2 Jahre nach der letzten Operation signifikant unter denen der primären Monoschlitten. Die Rückkehr zur beruflichen und sportlichen Aktivität gelang nach Monoschlitten tendenziell am frühesten, gefolgt von Doppelschlitten und Revisionsgruppe. In allen Gruppen zeigte sich ein Trend zur Durchführung sog. Low-Impact-Sportarten.

Diskussion

Die funktionellen Ergebnisse eines konvertierten Monoschlittens zeigen sich denen der Primärimplantation auf Basis des 3‑Jahres-Follow-ups signifikant unterlegen. Die Rückkehr in Beruf, Sport und Alltag dauerte nach Revision tendenziell länger als nach Primärimplantation eines Mono- oder Doppelschlittens.
Hinweise
Die Autoren Christian B. Scheele and Matthias F. Pietschmann haben zu gleichen Teilen zum Manuskript beigetragen.
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Abkürzungen
BMI
Body-Mass-Index
KKS
Knee Society Score
PROM
Patient Reported Outcome Measures
SD
Standardabweichung
TKA
Total Knee Arthroplasty/Bikondylärer Kniegelenkersatz
U2T
Konversion von einem unikondylären Kniegelenkersatz auf einen bikondylären Kniegelenkersatz
UCLA
University of California, Los Angeles
UKA
Unicompartmental Knee Arthroplasty/Unikondylärer Kniegelenkersatz
WOMAC
Western Ontario and McMaster Universities Osteoarthritis Index
Die Gonarthrose ist weit verbreitet und häufig mit erheblichen Einschränkungen der Alltagsmobilität und Lebensqualität assoziiert. Viele Patienten, die die Indikationskriterien für einen Monoschlitten erfüllen, werden dennoch primär mit einem Doppelschlitten versorgt. Grund sind höhere Versagensraten, die sekundär zum Wechsel auf einen Doppelschlitten führen. Zur Unterstützung der klinischen Entscheidungsfindung vergleicht diese Matched-Pair-Analyse die funktionellen Ergebnisse von je 28 Patienten, die primär mit einem Mono- oder Doppelschlitten versorgt wurden, mit jenen, bei denen die genannte Wechseloperation bereits erfolgte.

Hintergrund und Fragestellung:

Der Monoschlitten (UKA) hat sich in der Behandlung der anteromedialen Gonarthrose unter Beachtung entsprechender Kontraindikationen etabliert [13, 19, 24]. Als vorteilhaft gegenüber dem klassischen Doppelschlitten (TKA) werden die kürzere Rehabilitationszeit, die geringeren Komplikationsraten sowie überlegene funktionelle Ergebnisse angeführt [18, 23]. Nachteilig zeigen sich höhere Lockerungsraten, wobei im Fall einer Revisionsoperation der Wechsel auf einen Doppelschlitten empfohlen wird [20].
Besonders jüngere, sportlich und beruflich aktive Patienten profitieren von einer beschleunigten beruflichen und privaten Rehabilitation und überlegenen klinischen Ergebnissen. Anderseits erfährt auch ein gesteigertes Risiko einer Wechseloperation angesichts der verbleibenden Lebenserwartung und Anspruchshaltung jüngerer Patienten erhebliche Bedeutung. Häufig steht man im klinischen Alltag vor der Herausforderung, die genannten klinischen Vorteile mit den Nachteilen einer möglichen Wechseloperation abzuwägen.
Die vorliegende Untersuchung der Zufriedenheit, „patient reported outcome measures“ (PROM) sowie Sportfähigkeit und Wiederaufnahme der Alltags- und Berufsaktivität nach Revision eines Monoschlittens im Vergleich zur Primärimplantation eines Mono- und Doppelschlittens soll die Entscheidungsfindung bei dieser Abwägung im klinischen Alltag unterstützen.

Studiendesign und Untersuchungsmethoden

Das Studiendesign wurde vorab von der Ethikkommission der medizinischen Fakultät genehmigt und sämtliche Patienten gaben nach umfassender Aufklärung und vor Einschluss in die Studie eine schriftliche Einverständniserklärung ab.
Die betrachteten Operationen wurden zwischen 1998 und 2011 durchgeführt. Hierbei wurden folgende drei Gruppen unterschieden, erfasst und ausgewertet:
1.
Monoschlitten-Gruppe: Primärimplantation eines unikondylären Kniegelenksersatzes
 
2.
Doppelschlitten-Gruppe: Primärimplantation eines bikondylären Kniegelenksersatzes
 
3.
Revisions-Gruppe: Revision von einem unikondylären Kniegelenksersatz auf einen bikondylären Kniegelenksersatz
 
Im Zentrum der Untersuchung stand die Revision eines unikondylären auf einen bikondylären Kniegelenksersatz in Gruppe 3. Die Gruppen 1 und 2 wurde auf Basis der Fallzahl (n = 28) und der Follow-up-Periode der Revisions-Gruppe, unter Berücksichtigung von Body-Mass-Index (BMI), Geschlecht und Alter im Rahmen einer Matched-Pair-Vergleichsanalyse zusammengestellt. Hierbei wurde beim Matching 1 der Zeitraum zwischen Revisionsoperation und Follow-up der Wechsel-Gruppe (3,2 Jahre) und beim Matching 2 der Zeitraum zwischen Primärimplantation und Follow-up in der Wechsel-Gruppe (6,4 Jahre) zugrunde gelegt, also die Gesamtzeit des „Lebens mit einer Prothese“ im Sinne der Summe der Zeiträume aus Mono- und Doppelschlitten.
Alle Gruppen umfassen 28 Patienten. Merkmale der Patienten wie Alter, Geschlecht, operierte Seite, Größe, Gewicht, BMI und Follow-up-Zeitraum sind Tab. 1 zu entnehmen.
Tab. 1
Patientenkollektiv
 
U2T
Matching 1
Matching 2
 
UKA
TKA
P‑Wert
UKA
TKA
P‑Wert
Männlich
11 (39,3 %)
12 (42,9 %)
13 (46,4 %)
12 (42,9 %)
11 (39,3 %)
Weiblich
17 (60,7 %)
16 (57,1 %)
15 (53,6 %)
16 (57,1 %)
17 (60,7 %)
Seite (rechts/links)
15/13
11/17
20/8
15/13
20/8
Körpergröße (cm)
167 SD 7,5
(155–181)
169 SD 10,1
(156–193)
170 SD 8,1
(156–190)
168 SD 8,9
(155–186)
170 SD 8,0
(156–190)
Gewicht (kg)
82 SD 15,3
(52–115)
82 SD 17,6
(53–140)
84 SD 21,8
(56–144)
78 SD 11,1
(53–105)
81 SD 19,3
(56–144)
Body-Mass-Index
29,2 SD 4,7
(21,6–39,8)
28,6 SD 6,2
(21,8–56,1)
29,0 SD 6,2
(21,3–45,3)
0,918
UKA-TKA: ns TKA-U2T: ns UKA-U2T: ns
27,5 SD 3,6
(21,1–37,2)
28,1 SD 5,9
(20,2–45,3)
0,370
UKA-TKA: ns
TKA-U2T: ns
UKA-U2T: ns
Alter
(Primärimplantation)
61,7 ± 8,5
(42,8–75,3)
62,9 ± 8,1
(48,8-80,8)
63,9 ± 9,2
(38,8–82,0)
0,045
UKA-TKA: ns TKA-U2T: ns UKA-U2T: ns
Alter
(letzte Operation)
64,9 SD 9,0
(46,0–77,2)
66,2 SD 5,9
(54,9–79,5)
65,8 SD 7,2
(48,5–77,6)
0,045
UKA-TKA: ns
TKA-U2T: ns
UKA-U2T: ns
Follow-up (seit Primärimplantation)
6,4 ± 3,5
(2,2–16,7)
6,2 ± 2,5
(1,5–9,5)
6,0 ± 1,5
(4,3–8,6)
0,702
UKA-TKA: ns TKA-U2T: ns UKA-U2T: ns
Follow-up
(seit letzter Operation)
3,2 SD 1,9
(1,0–8,7)
3,3 SD 1,9
(1,0–8,6)
3,6 SD 1,6
(2,3–8,2)
0,702
UKA-TKA: ns
TKA-U2T: ns
UKA-U2T: ns
Alter
(Follow-up)
68,1 SD 9,5
(48,8–85,9)
69,5 SD 6,2
(58,6–81,4)
69,4 SD 7,0
(52,9–80,2)
0,757
UKA-TKA: ns
TKA-U2T: ns
UKA-U2T: ns
69,1 ± 8,8
(53,5–88,7)
69,9 ± 9,7
(43,1–89,4)
0,279
UKA-TKA: ns TKA-U2T: ns UKA-U2T: ns
SD Standardabweichung, TKA bikondylärer Kniegelenksersatz, U2T Konversion von einem unikondylären Kniegelenksersatz auf einen bikondylären Kniegelenksersatz, UKA unikondylärer Kniegelenksersatz
Hinsichtlich der Implantate wurde in Gruppe 1, also im Falle des primären Monoschlittens, das Modell Oxford Phase III (Zimmer Biomet, Warsaw, IN, USA) eingebracht. In den Gruppen 2 und 3, also in allen Fällen eines Doppelschlittens, wurde das Modell Innex Fix CR Fixed Bearing mit einer Inlayhöhe von 10 mm (Zimmer Biomet) verwendet. Alle Implantate wurden in zementierter Technik verankert. Patienten mit anderen Prothesenmodellen, Voroperationen am ipsilateralen Kniegelenk oder endoprothetischem Gelenkersatz am kontralateralen Kniegelenk wurden von der Studie ausgeschlossen. Die operative Versorgung und die postoperative Nachbehandlung erfolgten bei allen Patienten vergleichbar.
Zu Beginn der Studie wurde allen Patienten ein Katalog mit Fragen bezüglich Zufriedenheit, allgemeinem Gesundheitszustand, Berufstätigkeit, Alltagsaktivität und Sportfähigkeit sowie vier etablierte orthopädische Funktions-Scores (PROM) zugesandt. Letztere umfassten den Oxford Knee Score [5], den UCLA-Score [29], den Knee Society Score (KSS) [10] und den WOMAC-Score [3, 26].
Der Oxford Knee Score besteht aus 12 Multiple-Choice-Fragen mit je 5 Antwortmöglichkeiten (0–4 Punkte) und beurteilt die Gelenkfunktion und die Schmerzsituation nach Gelenkersatz. Je höher der kumulierte Wert, desto besser das funktionelle Ergebnis und desto geringer das Schmerzniveau und die Einschränkungen in der Alltagsaktivität.
Der UCLA-Score (University of California, Los Angeles activity scale) besteht aus nur einer Frage mit zehn Antwortmöglichkeiten, von denen eine auszuwählen ist (1–10 Punkte). Die Bandbreite reicht von „Ich bin komplett inaktiv, abhängig von anderen und bettlägerig“ über „Ich betreibe regelmäßig leichte Aktivitäten wie Laufen, begrenzte Tätigkeiten im Haushalt, uneingeschränkte Einkaufsgänge“ bis hin zu „Ich betreibe regelmäßig Sportarten mit Stoßbelastung“. Der UCLA-Score basiert also auf der höchstmöglichen klassifizierten Aktivität, unabhängig von deren Häufigkeit oder Intensität.
Der Knee Society Score (KSS) ist in zwei Teile mit je 100 Punkten unterteilt. Der „Knee Score“ bewertet Schmerz, Beweglichkeit und Stabilität des Kniegelenks während der „Functional Score“ die Fähigkeiten des Gehens und Treppensteigens abbildet [10, 16].
Der WOMAC-Score (Western Ontario and McMaster Universities Osteoarthritis Index) wurde in den 1980er-Jahren in Kanada entwickelt und umfasst 24 Fragen, welche die Dimensionen Schmerz (5 Fragen), Steifheit (2 Fragen) und Alltagsaktivitäten (17 Fragen) abdecken. Im Unterschied zur ursprünglichen Version kommt im Rahmen unserer klinikinternen Nachsorge eine abgewandelte Form zur Anwendung, in der 11 Antwortmöglichkeiten (0–10 Punkte) bestehen, sodass bis zu 240 Punkte erreicht werden können. Zudem wurde jeweils der Kehrwert berechnet und angegeben, sodass bei hohen Ergebnissen entgegen dem Original eine gute Gelenkfunktion vorliegt.
Neben der dargestellten schriftlichen Befragung wurden alle Patienten zu einer standardisierten Nachuntersuchung eingeladen. Diese wurde frühestens 6 Monate postoperativ durchgeführt, damit eventuell persistierende operationsassoziierte Beschwerden die Ergebnisse nicht verfälschten. Die Untersuchung umfasste die Erfassung des Bewegungsumfangs, der Beugefähigkeit und eines möglichen Streckdefizits.
Die statistische Auswertung erfolgte mit Graph Pad Prism 6 (GraphPad Software, Boston, MA, USA) und Microsoft Excel 2010 (Microsoft Corporation, Redmond, WA, USA). Zur vergleichenden Berechnung der Ergebnisse der drei Gruppen verwendeten wir die nicht parametrische One-way ANOVA (Kruskal-Wallis-Test). Zum Vergleich nominalskalierter Daten (z. B. Geschlechterverteilung) kam der Chi-Quadrat-Test zur Anwendung. Das Signifikanzniveau beträgt 5 % (p < 0,05).

Ergebnisse

Weder in Matching 1 noch in Matching 2 unterschieden sich die einzelnen Gruppen bezüglich Follow-up-Periode (p = 0,702) oder Alter beim Follow-up (p = 0,757 bzw. p = 0,279) signifikant (Tab. 1).
Etwa 3 Jahre nach der jeweils letzten Operation (Matching 1) war das funktionelle Ergebnis nach Revision des Monoschlittens auf einen Doppelschlitten in jedem Score signifikant schlechter als das nach Primärimplantation des Monoschlittens. 6 Jahre nach Primärimplantation (Matching 2) galt dies noch für den Oxford Knee Score und den WOMAC-Score, nicht jedoch für den ULCA-Score und Knee Society Score (Tab. 2).
Tab. 2
Ergebnisse der vier erhobenen Funktions-Scores
 
U2T
Matching 1
Matching 2
 
UKA
TKA
P‑Wert
UKA
TKA
P‑Wert
Oxford
30,3 SD 12,0
(7,0–45,0)
40,8 SD 5,7
(24,0–46,0)
36,3 SD 10,9
(14,0-48,0)
0,001
UKA-TKA: ns
TKA-U2T: ns
UKA-U2T: s
38,5 SD 7,0
(24–47)
36,0 SD 11,8
(7–48)
0,033
UKA-TKA: ns
TKA-U2T: ns
UKA-U2T: s
UCLA
5,1 SD 1,3
(2,0–7,0)
6,3 SD 1,1
(3,0–9,0)
5,8 SD 1,7
(3,0–10,0)
0,009
UKA-TKA: ns
TKA-U2T: ns
UKA-U2T: s
6,0 SD 1,4
(3–9)
5,2 SD 1,9
(3–10)
0,075
UKA-TKA: ns
TKA-U2T: ns
UKA-U2T: ns
KSS
142,0 SD 37,0
(49,0–187,0)
178,7 SD 24,2
(107,0–200,0)
157,8 SD 39,5
(60,0–200)
0,001
UKA-TKA: s
TKA-U2T: ns
UKA-U2T: s
169,9 SD 26,3
(107–200)
156,9 SD 49,6
(40–200)
0,687
UKA-TKA: ns
TKA-U2T: ns
UKA-U2T: ns
WOMAC
65,4 SD 27,7
(10,0–96,7)
91,3 SD 12,6
(50,4–100,0)
78,3 SD 24,8
(13,7–100,0)
<0,001
UKA-TKA: ns
TKA-U2T: ns
UKA-U2T: s
84,9 SD 16,0
(50,4–100,0)
79,5 SD 24,5
(13,3–100,0)
0,016
UKA-TKA: ns
TKA-U2T: ns
UKA-U2T: s
KSS Knee Society Score, SD Standardabweichung, TKA bikondylärer Kniegelenksersatz, U2T Konversion von einem unikondylären Kniegelenksersatz auf einen bikondylären Kniegelenksersatz, UCLA University of California, Los Angeles activity scale, UKA unikondylärer Kniegelenksersatz, WOMAC Western Ontario and McMaster Universities Osteoarthritis Index
Demgegenüber war das Ergebnis eines auf einen Doppelschlitten revidierten Monoschlittens in keinem der untersuchten Scores dem primären Doppelschlitten signifikant unterlegen, weder im Matching 1 noch im Matching 2. Allerdings lagen die Durchschnittswerte nach primärer Implantation eines Doppelschlittens stets über denen der revidierten Monoschlitten (Tab. 2).
Die Durchschnittswerte des primären Doppelschlitten lagen dabei stets zwischen denen der beiden anderen Gruppen, was jedoch lediglich im Matching 1 und nur im Knee Society Score zu einer signifikanten Überlegenheit der Mono- gegenüber der Doppelschlitten führte. Zum zweiten Follow-up, d. h. ca. 6 Jahre nach Primärimplantation, ließ sich kein signifikanter Unterschied zwischen primärer Mono- und Doppelschlitten mehr festhalten.
Etwa 3 Jahre nach der jeweils letzten Operation waren fast doppelt so viele Monoschlitten-Patienten mit dem postoperativen Ergebnis sehr zufrieden wie in der Revisions-Gruppe (67,9 % vs. 35,7 %). In der Doppelschlitten-Gruppe war jeder zweite Patient mit dem postoperativen Ergebnis sehr zufrieden. Weniger oder unzufrieden waren 7,2 % der Monoschlitten-Patienten, 21,4 % der Doppelschlitten-Patienten und 35,7 % der Revisions-Patienten (p = 0,859). Damit war der Anteil der unzufriedenen Patienten in der Revisions-Gruppe tendenziell höher als in den beiden anderen Gruppen (Abb. 1). Der postoperative allgemeine Gesundheitsstatus wurde von 92,9 % der Monoschlitten-Patienten, 82,1 % der Doppelschlitten-Patienten und 57,1 % der Revisions-Patienten postoperativ als verbessert bewertet (p = 0,723).
Während 32,1 % der Monoschlitten- und 25,0 % der Doppelschlitten-Patienten ihre Alltagsaktivitäten innerhalb von 6 Wochen wieder vollständig aufnahmen, gelang dies nur 10,7 % der Revisions-Patienten. Letztere benötigten in 46,6 % der Fälle 6–12 Wochen und in 42,9 % der Fälle sogar länger als 12 Wochen (p = 0,739; Abb. 2). Die Rückkehr in den Beruf gelang den Patienten der Monoschlitten-Gruppe ebenfalls tendenziell vor jenen der Doppelschlitten- und Revisions-Gruppe (Abb. 3).
Die Sportfähigkeit wurde von 53,6 % der Monoschlitten-, 35,7 % der Doppelschlitten- und 32,1 % der Revisions-Patienten postoperativ besser eingeschätzt als präoperativ. Demgegenüber gaben 35,7 % der Revisions-Patienten, 25,0 % der Doppelschlitten-Patienten und lediglich 7,1 % der Monoschlitten-Patienten eine Verschlechterung ihrer Sportfähigkeit an (p = 0,752; Abb. 4). Der Anteil sog. Low-Impact-Sportarten stieg postoperativ in der Monoschlitten-Gruppe von 88,0 % auf 91,7 % (p = 0,672), in der Doppelschlitten-Gruppe von 85,2 % auf 94,4 % (p = 0,333) und in der Revisions-Gruppe von 94,4 % auf 100,0 % (p = 0,388). Der Anteil der Patienten, die mehrmals die Woche Sport trieben, stieg in der Monoschlitten-Gruppe von 61,5 % auf 84,6 % (p = 0,185), in der Doppelschlitten-Gruppe von 47,6 % auf 60,0 % (p = 0,463) und in der Revisions-Gruppe von 50,0 % auf 71,4 % (p = 0,232). Damit erreichte dieser tendenzielle Anstieg in keiner Gruppe das Signifikanzniveau.
Der Anteil der Patienten mit Streckdefizit im Matching 1 unterschied sich nicht signifikant zwischen den Gruppen (p = 0,777). Er betrug bei dem einen Patienten mit Monoschlitten jedoch > 10°, während er bei den drei Patienten mit Doppelschlitten und den zwei revidierten Patienten stets unter 10° lag. Die durchschnittliche Flexionsfähigkeit lag mit 124° in der Monoschlitten-Gruppe und 116° in der Doppelschlitten-Gruppe signifikant über der der Revisions-Gruppe mit 105° (P < 0,0001). Der Unterschied zwischen Mono- und Doppelschlitten war hierbei nicht signifikant. Der Anteil der Patienten mit einer Flexionsfähigkeit von weniger als 100° betrug in der Monoschlitten-Gruppe 0,0 % in der Doppelschlitten-Gruppe 11,7 % und in der Revisions-Gruppe 28,0 % der Patienten.
Die Ergebnisse auf Basis des Matching 2, d. h. ca. 6 Jahre nach Primärimplantation, zeigte ein ähnliches Bild bezüglich des funktionellen Ergebnisses: Hier waren 60,7 % der Monoschlitten-Patienten mit dem postoperativen Zustand sehr zufrieden, 46,4 % der Doppelschlitten-Patienten und 35,7 % der revidierten Patienten. Weniger zufrieden oder unzufrieden waren 7,2 % der Monoschlitten-Patienten, 3,6 % der Doppelschlitten-Patienten und 35,7 % der Revisions-Patienten (p = 0,981). Eine Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustands wurde von 85,7 % der Monoschlitten-, 96,4 % der Doppelschlitten- und 57,2 % der Revisions-Patienten angegeben (p = 0,705).
Im Rahmen des Matching 2 wurde die Sportfähigkeit von 46,4 % der Monoschlitten-, 38,5 % der Doppelschlitten- und 32,1 % der Revisions-Patienten als verbessert bewertet (p = 0,859). Der Anteil der sog. Low-Impact-Sportarten stieg bei den Monoschlitten signifikant von 76,2 % auf 100,0 % (p = 0,027), bei den Doppelschlitten von 73,9 % auf 93,8 % (p = 0,112) und in der Revisions-Gruppe von 94,4 % auf 100,0 % (p = 0,388). Der Anteil der mehrmals pro Woche sportlich aktiven Patienten erhöhte sich von 60,0 % auf 66,7 % (p = 0,722) in der Monoschlitten-, von 50,0 % auf 64,7 % (p = 0,393) in der Doppelschlitten- und von 50,0 % auf 71,4 % in der Revisions-Gruppe (p = 0,232). Die Rückkehr in den Beruf gelang den Patienten nach primärer Implantation eines Monoschlittens auch im Matching 2 tendenziell vor jenen nach primärer oder sekundärer Implantation eines Doppelschlittens.
Der Anteil der Patienten mit Streckdefizit unterschied sich auch im Matching 2 nicht signifikant zwischen den Gruppen (p = 0,740). Er betrug bei einem Patienten in der Doppelschlitten-Gruppe jedoch > 10°, während er bei dem einzigen Patienten der Monoschlitten-Gruppe und den zwei Patienten der Revisions-Gruppe unter 10° lag. Die durchschnittliche Flexionsfähigkeit lag mit 127° in der Monoschlitten-Gruppe signifikant über der der Doppelschlitten-Gruppe mit 110° und derjenigen der Revisions-Gruppe mit 105° (P < 0,0001). Der Unterschied zwischen den beiden bikondylären Gruppen, also Primärimplantat und Revisionsimplantat, erreichte das Signifikanzniveau nicht. Der Anteil der Patienten mit einer Flexionsfähigkeit von weniger als 100° betrug in der Monoschlitten-Gruppe 0,0 % in der Doppelschlitten-Gruppe 14,3 % und in der Revisions-Gruppe 28,0 % der untersuchten Patienten.

Diskussion

Sowohl der klassische Doppelschlitten als auch der Monoschlitten gelten, bei geeigneter Patientenselektion, als etablierte Therapieoptionen der Pan- bzw. anteromedialen Gonarthrose, die Patienten in ihren körperlichen Aktivitäten erheblich einschränken kann [18, 23]. In der klinischen Praxis ergeben sich insbesondere bei jüngeren, aktiven Patienten regelmäßig Situationen, in denen zwischen den beiden Prothesenkonzepten und ihren Vor- und Nachteilen abgewogen werden muss. In diesem Fall muss den funktionellen Vorteilen des Monoschlittens gegenüber denen eines primären Doppelschlittens auch ihr Nachteil der früheren Lockerung und damit der Fall einer sekundären Konversion auf einen Doppelschlitten gegenübergestellt werden [12, 15, 19].
Diese Studie soll im Rahmen einer Matched-Pair-Vergleichsanalyse die postoperative Funktion sowie die Wiederaufnahme von Alltags-, beruflichen, sportlichen Aktivitäten nach primärem Monoschlitten, Doppelschlitten und Revision eines Mono- auf einen Doppelschlitten beleuchten, um damit eine Entscheidungshilfe im Rahmen des klinischen Abwägens zwischen Mono- und Doppelschlitten bei Grenzindikationen zu liefern. Insbesondere die Wiederaufnahme körperlicher Aktivität nach Wechsel von Monoschlitten hat in der Literatur bislang nur unzureichend Beachtung gefunden.
Das Matching der jeweils 28 Patienten erfolgte zum einen auf Grundlage des Zeitraums zwischen Revisionsoperation und Follow-up-Untersuchung der Revisions-Gruppe (3,2 Jahre, Matching 1). Zum anderen wurde in einem zweiten Matching der Zeitraum zwischen Primärimplantation und Follow-up der Revisions-Gruppe (6,4 Jahre) zugrunde gelegt (Matching 2). Somit repräsentiert das Matching 1 den Zeitraum seit der letzten Operation und zielt damit darauf ab, den Zeitraum zwischen Implantation des aktuellen Gelenks und der Befragung, also den Zeitraum der Gewöhnung an das einliegende Implantat, bei allen drei Gruppen identisch zu wählen. Das Matching 2 zielt darauf ab, die funktionelle Situation eines Patienten in einem konstanten Zeitraum nach der initialen Wahl des jeweiligen Prothesendesigns im Rahmen der Primärimplantation zu eruieren.
Die postoperative Zufriedenheit lag bei den Monoschlitten-Patienten tendenziell höher als in der Doppelschlitten-Gruppe, gefolgt von der Revisions-Gruppe. Auch eine Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustands wurde nach Primärimplantationen tendenziell häufiger beschrieben als nach Wechseloperationen. Diese Unterschiede erreichten in Anbetracht der geringen Fallzahl jedoch nicht das Signifikanzniveau.
Entsprechend schnitten die Monoschlitten-Patienten in allen vier untersuchten Scores tendenziell am besten ab, gefolgt von den Doppelschlitten- und Revisions-Patienten. Im Vergleich der beiden primären Prothesenmodelle zeigten sich bei der betrachteten Fallzahl mit einer Ausnahme jedoch keine signifikanten Unterschiede, sodass die in der Literatur häufig beschriebene funktionelle Überlegenheit der Schlittenprothese auf Grundlage dieser Untersuchung letztlich nicht untermauert werden kann [1, 6, 15, 18, 23]. Ebenfalls fand sich in keinem Score der Nachweis einer signifikanten Unterlegenheit der Revisionsprothese gegenüber einem primär implantierten bikondylären Oberflächenersatz, und zwar weder 3,2 Jahre nach der letzten Operation (Matching 1), noch 6,4 Jahre nach initialer Implantation (Matching 2). Demgegenüber berichten zwei Metaanalysen aus dem Jahr 2018 von Zuo et al. und Sun und Su von schlechteren klinischen Ergebnissen nach Wechsel eines Monoschlittens auf einen bikondylären Oberflächenersatz als nach primärer Implantation eines bikondylären Oberflächenersatzes [27, 30]. Auch Lundebourg et al. (2015) sehen Nachteile in Bezug auf Lebensqualität und Funktionsfähigkeit nach Revision eines Monoschlittens im Vergleich zur Primärimplantation eines bikondylären Oberflächenersatzes [17].
Im Matching 1, also 3,2 Jahre nach der jeweils zuletzt durchgeführten Operation zeigte die Revisions-Gruppe in jedem der vier angewandten Funktions-Scores jedoch signifikant schlechtere Ergebnisse als die Monoschlitten-Gruppe. Anzumerken ist hierbei, dass alle Revisionspatienten mit Standardimplantaten entsprechend eines primären Doppelschlittens versorgt wurden. 6,4 Jahre nach Primärimplantation (Matching 2) zeigten sich signifikante Unterschiede zwischen Monoschlitten- und Revisions-Gruppe noch in zwei der vier Scores. Für die klinische Praxis ist daraus abzuleiten, dass die Indikation zum Wechsel eines Monoschlittens trotz vermeintlicher Einfachheit der Operation keinesfalls leichtfertig zu stellen ist [14, 25].
Die Rückkehr in den beruflichen und privaten Alltag verlief nach Monoschlitten-Implantation tendenziell am schnellsten, gefolgt vom primären Doppelschlitten. Insgesamt benötigte die Revisions-Gruppe sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich jeweils die längste Zeit. Auch in einer Untersuchung von Kievit et al. kehren Monoschlitten-Patienten postoperativ deutlich früher an ihren Arbeitsplatz zurück. Signifikante Unterschiede mit Blick auf Arbeitsfähigkeits-Scores oder postoperative Zufriedenheit fanden sich hingegen nicht [11].
Die Verbesserung der postoperativen Sportfähigkeit war bei den Monoschlitten-Patienten tendenziell höher ausgeprägt als bei den Doppelschlitten- und den Revisions-Patienten. Diese Ergebnisse stehen in Einklang mit einer Metaanalyse von Witjes et al. [28] und eigenen früheren Ergebnissen [21, 22].
Die allgemeine postoperative Sportfähigkeit wurde von der größten Zahl der Monoschlitten-Patienten als besser, der Doppelschlitten-Patienten als unverändert und der Revisions-Patienten als schlechter beurteilt. Besonders auf den letzten Aspekt sollte aus Sicht der Autoren mit dem Patienten vor Durchführung eines operativen Eingriffs im Sinne einer realistischen Erwartungsbildung hingewiesen werden. Der Anteil jener Patienten, die mehrmals pro Woche sportlich aktiv sind, stieg tendenziell in allen untersuchten Gruppen an. Ebenfalls zeigte sich eine Tendenz über alle untersuchten Gruppe zugunsten sog. Low-Impact-Sportarten wie Fahrradfahren, Schwimmen oder Nordic Walking unter Abnahme von sog. High-Impact-Sportarten wie Tennis, Fußball oder Skifahren. Grundsätzlich sind sowohl mit Mono- als auch mit Doppelschlitten sowohl Low- als auch High-Impact-Sportarten möglich [28].
Unsere Ergebnisse zeigen sich vereinbar mit denen von Ho et al., deren Untersuchungen keinen signifikanten Unterschied zwischen Mono- und Doppelschlitten bezüglich der Anzahl der Patienten zeigte, die ihre sportliche Aktivität wiederaufnahmen. Allerdings erfolgte die Wiederaufnahme sportlicher Aktivitäten bei Monoschlitten-Patienten schneller als bei Doppelschlitten-Patienten und erstere zeigten bessere postoperative Funktions-Scores [8].
In einer Studie von Hopper und Leach zeigten Patienten nach Implantation eines Monoschlittens eine signifikant höhere Wiederaufnahmerate sportlicher Aktivität als nach Versorgung mittels klassischem Doppelschlitten. Zudem nahmen Monoschlitten-Patienten ihre sportliche Aktivität früher wieder auf und gingen ihrem Sport häufiger und länger nach [9]. Auch nach Harbourne et al. kehren Patienten, die mit einem Monoschlitten versorgt wurden, mit größerer Wahrscheinlichkeit zu der gewünschten Aktivität zurück als diejenigen, die mit einem Doppelschlitten versorgt wurden [7].
Der vermehrte Bewegungsumfang des Mono- gegenüber dem Doppelschlitten sowie die tendenziell verstärkte und frühere Aufnahme körperlicher Aktivitäten ist vereinbar mit den Ergebnissen von Kleeblad et al. [12].
Gemäß einer Studie von Canetti et al. verkürzt eine roboterassistierte Implantation der deutlich selteneren lateralen Schlittenprothese die Zeit bis zur Rückkehr zum Sport im Vergleich zur konventionellen Operationstechnik signifikant [4]. Eine genauere Positionierung des Implantats durch ein robotergestütztes System konnte für mediale und laterale Monoschlitten dargelegt werden [2].

Schlussfolgerungen

Die funktionellen Ergebnisse eines konvertierten Monoschlittens zeigen sich denen der Primärimplantation eines Monoschlittens auf Basis des 3‑Jahres-Follow-ups signifikant unterlegen. Zudem ist der Bewegungsumfang der Doppelschlitten geringer als der des Monoschlittens. Die Rückkehr in Sport, Beruf und Alltagsaktivitäten dauerte nach Revision tendenziell länger als nach Primärimplantation eines Mono- oder Doppelschlittens, was die Lebensqualität und die Möglichkeit, aktiv an der Gesellschaft teilzunehmen, reduziert. Diese Informationen können helfen, die Vor- und Nachteile abzuwägen und die beste Behandlung und den besten Zeitpunkt für die Patienten zu wählen.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

C.B. Scheele, M.F. Pietschmann, T.C. Wagner und P.E. Müller geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Unsere Produktempfehlungen

Die Orthopädie

State-of-the-art Übersichtsbeiträge zur konservativen und operativen Orthopädie

Überblick über den aktuellen Kenntnisstand

Videos und weitere Bilderstrecken online als Zusatzmaterial

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arirachakaran A, Choowit P, Putananon C et al (2015) Is unicompartmental knee arthroplasty (UKA) superior to total knee arthroplasty (TKA)? A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trial. Eur J Orthop Surg Traumatol 25:799–806CrossRefPubMed Arirachakaran A, Choowit P, Putananon C et al (2015) Is unicompartmental knee arthroplasty (UKA) superior to total knee arthroplasty (TKA)? A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trial. Eur J Orthop Surg Traumatol 25:799–806CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Batailler C, White N, Ranaldi FM et al (2019) Improved implant position and lower revision rate with robotic-assisted unicompartmental knee arthroplasty. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 27:1232–1240CrossRefPubMed Batailler C, White N, Ranaldi FM et al (2019) Improved implant position and lower revision rate with robotic-assisted unicompartmental knee arthroplasty. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 27:1232–1240CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bellamy N, Buchanan WW, Goldsmith CH et al (1988) Validation study of WOMAC: a health status instrument for measuring clinically important patient relevant outcomes to antirheumatic drug therapy in patients with osteoarthritis of the hip or knee. J Rheumatol 15:1833–1840PubMed Bellamy N, Buchanan WW, Goldsmith CH et al (1988) Validation study of WOMAC: a health status instrument for measuring clinically important patient relevant outcomes to antirheumatic drug therapy in patients with osteoarthritis of the hip or knee. J Rheumatol 15:1833–1840PubMed
4.
Zurück zum Zitat Canetti R, Batailler C, Bankhead C et al (2018) Faster return to sport after robotic-assisted lateral unicompartmental knee arthroplasty: a comparative study. Arch Orthop Trauma Surg 138:1765–1771CrossRefPubMed Canetti R, Batailler C, Bankhead C et al (2018) Faster return to sport after robotic-assisted lateral unicompartmental knee arthroplasty: a comparative study. Arch Orthop Trauma Surg 138:1765–1771CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Dawson J, Fitzpatrick R, Murray D, Carr A (1998) Questionnaire on the perceptions of patients about total knee replacement. J Bone Joint Surg Br 80:63–69CrossRefPubMed Dawson J, Fitzpatrick R, Murray D, Carr A (1998) Questionnaire on the perceptions of patients about total knee replacement. J Bone Joint Surg Br 80:63–69CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Griffin T, Rowden N, Morgan D et al (2007) Unicompartmental knee arthroplasty for the treatment of unicompartmental osteoarthritis: a systematic study. ANZ J Surg 77:214–221CrossRefPubMed Griffin T, Rowden N, Morgan D et al (2007) Unicompartmental knee arthroplasty for the treatment of unicompartmental osteoarthritis: a systematic study. ANZ J Surg 77:214–221CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Harbourne AD, Sanchez-Santos MT, Arden NK, Filbay SR (2019) Predictors of return to desired activity 12 months following unicompartmental and total knee arthroplasty. Acta Orthop 90:74–80CrossRefPubMed Harbourne AD, Sanchez-Santos MT, Arden NK, Filbay SR (2019) Predictors of return to desired activity 12 months following unicompartmental and total knee arthroplasty. Acta Orthop 90:74–80CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Ho JC, Stitzlein RN, Green CJ et al (2016) Return to sports activity following UKA and TKA. J Knee Surg 29:254–259PubMed Ho JC, Stitzlein RN, Green CJ et al (2016) Return to sports activity following UKA and TKA. J Knee Surg 29:254–259PubMed
9.
Zurück zum Zitat Hopper GP, Leach WJ (2008) Participation in sporting activities following knee replacement: total versus unicompartmental. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 16(10):973–979CrossRefPubMed Hopper GP, Leach WJ (2008) Participation in sporting activities following knee replacement: total versus unicompartmental. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 16(10):973–979CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Insall JN, Dorr LD, Scott RD, Scott WN (1989) Rationale of the knee society clinical rating system. Clin Orthop Relat Res: 13–14 Insall JN, Dorr LD, Scott RD, Scott WN (1989) Rationale of the knee society clinical rating system. Clin Orthop Relat Res: 13–14
11.
Zurück zum Zitat Kievit AJ, Kuijer P, De Haan LJ et al (2019) Patients return to work sooner after unicompartmental knee arthroplasty than after total knee arthroplasty. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc Kievit AJ, Kuijer P, De Haan LJ et al (2019) Patients return to work sooner after unicompartmental knee arthroplasty than after total knee arthroplasty. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc
12.
Zurück zum Zitat Kleeblad LJ, Van Der List JP, Zuiderbaan HA, Pearle AD (2018) Larger range of motion and increased return to activity, but higher revision rates following unicompartmental versus total knee arthroplasty in patients under 65: a systematic review. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 26:1811–1822CrossRefPubMed Kleeblad LJ, Van Der List JP, Zuiderbaan HA, Pearle AD (2018) Larger range of motion and increased return to activity, but higher revision rates following unicompartmental versus total knee arthroplasty in patients under 65: a systematic review. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 26:1811–1822CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Laurencin CT, Zelicof SB, Scott RD, Ewald FC (1991) Unicompartmental versus total knee arthroplasty in the same patient. A comparative study. Clin Orthop Relat Res: 151–156 Laurencin CT, Zelicof SB, Scott RD, Ewald FC (1991) Unicompartmental versus total knee arthroplasty in the same patient. A comparative study. Clin Orthop Relat Res: 151–156
14.
Zurück zum Zitat Leta TH, Lygre SH, Skredderstuen A et al (2016) Outcomes of unicompartmental knee arthroplasty after aseptic revision to total knee arthroplasty: a comparative study of 768 TKAs and 578 UKAs revised to TKAs from the norwegian arthroplasty register (1994 to 2011). J Bone Joint Surg Am 98:431–440CrossRefPubMed Leta TH, Lygre SH, Skredderstuen A et al (2016) Outcomes of unicompartmental knee arthroplasty after aseptic revision to total knee arthroplasty: a comparative study of 768 TKAs and 578 UKAs revised to TKAs from the norwegian arthroplasty register (1994 to 2011). J Bone Joint Surg Am 98:431–440CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Liddle AD, Judge A, Pandit H, Murray DW (2014) Adverse outcomes after total and unicompartmental knee replacement in 101,330 matched patients: a study of data from the national joint registry for England and wales. Lancet 384:1437–1445CrossRefPubMed Liddle AD, Judge A, Pandit H, Murray DW (2014) Adverse outcomes after total and unicompartmental knee replacement in 101,330 matched patients: a study of data from the national joint registry for England and wales. Lancet 384:1437–1445CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Liow RY, Walker K, Wajid MA et al (2003) Functional rating for knee arthroplasty: comparison of three scoring systems. Orthopedics 26:143–149CrossRefPubMed Liow RY, Walker K, Wajid MA et al (2003) Functional rating for knee arthroplasty: comparison of three scoring systems. Orthopedics 26:143–149CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Lunebourg A, Parratte S, Ollivier M et al (2015) Are revisions of unicompartmental knee arthroplasties more like a primary or revision TKA? J Arthroplasty 30:1985–1989CrossRefPubMed Lunebourg A, Parratte S, Ollivier M et al (2015) Are revisions of unicompartmental knee arthroplasties more like a primary or revision TKA? J Arthroplasty 30:1985–1989CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Migliorini F, Tingart M, Niewiera M et al (2019) Unicompartmental versus total knee arthroplasty for knee osteoarthritis. Eur J Orthop Surg Traumatol 29:947–955CrossRefPubMed Migliorini F, Tingart M, Niewiera M et al (2019) Unicompartmental versus total knee arthroplasty for knee osteoarthritis. Eur J Orthop Surg Traumatol 29:947–955CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Newman J, Pydisetty RV, Ackroyd C (2009) Unicompartmental or total knee replacement: the 15-year results of a prospective randomised controlled trial. J Bone Joint Surg Br 91:52–57CrossRefPubMed Newman J, Pydisetty RV, Ackroyd C (2009) Unicompartmental or total knee replacement: the 15-year results of a prospective randomised controlled trial. J Bone Joint Surg Br 91:52–57CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Paxton EW, Inacio MC, Khatod M et al (2010) Kaiser permanente national total joint replacement registry: aligning operations with information technology. Clin Orthop Relat Res 468:2646–2663CrossRefPubMedPubMedCentral Paxton EW, Inacio MC, Khatod M et al (2010) Kaiser permanente national total joint replacement registry: aligning operations with information technology. Clin Orthop Relat Res 468:2646–2663CrossRefPubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Pietschmann MF, Weber P, Steinbruck A et al (2014) Experience with medial unicompartmental prostheses with a mobile plateau. Orthopade 43:905–912CrossRefPubMed Pietschmann MF, Weber P, Steinbruck A et al (2014) Experience with medial unicompartmental prostheses with a mobile plateau. Orthopade 43:905–912CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Pietschmann MF, Wohlleb L, Weber P et al (2013) Sports activities after medial unicompartmental knee arthroplasty oxford III—what can we expect? Int Orthop 37:31–37CrossRefPubMed Pietschmann MF, Wohlleb L, Weber P et al (2013) Sports activities after medial unicompartmental knee arthroplasty oxford III—what can we expect? Int Orthop 37:31–37CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Robertsson O, Borgquist L, Knutson K et al (1999) Use of unicompartmental instead of tricompartmental prostheses for unicompartmental arthrosis in the knee is a cost-effective alternative. 15,437 primary tricompartmental prostheses were compared with 10,624 primary medial or lateral unicompartmental prostheses. Acta Orthop Scand 70:170–175CrossRefPubMed Robertsson O, Borgquist L, Knutson K et al (1999) Use of unicompartmental instead of tricompartmental prostheses for unicompartmental arthrosis in the knee is a cost-effective alternative. 15,437 primary tricompartmental prostheses were compared with 10,624 primary medial or lateral unicompartmental prostheses. Acta Orthop Scand 70:170–175CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Rougraff BT, Heck DA, Gibson AE (1991) A comparison of tricompartmental and unicompartmental arthroplasty for the treatment of gonarthrosis. Clin Orthop Relat Res: 157–164 Rougraff BT, Heck DA, Gibson AE (1991) A comparison of tricompartmental and unicompartmental arthroplasty for the treatment of gonarthrosis. Clin Orthop Relat Res: 157–164
25.
Zurück zum Zitat Saldanha KA, Keys GW, Svard UC et al (2007) Revision of oxford medial unicompartmental knee arthroplasty to total knee arthroplasty—results of a multicentre study. Knee 14:275–279CrossRefPubMed Saldanha KA, Keys GW, Svard UC et al (2007) Revision of oxford medial unicompartmental knee arthroplasty to total knee arthroplasty—results of a multicentre study. Knee 14:275–279CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Stucki G, Sangha O, Stucki S et al (1998) Comparison of the WOMAC (Western Ontario and McMaster Universities) osteoarthritis index and a self-report format of the self-administered lequesne-algofunctional index in patients with knee and hip osteoarthritis. Osteoarthritis Cartilage 6:79–86CrossRefPubMed Stucki G, Sangha O, Stucki S et al (1998) Comparison of the WOMAC (Western Ontario and McMaster Universities) osteoarthritis index and a self-report format of the self-administered lequesne-algofunctional index in patients with knee and hip osteoarthritis. Osteoarthritis Cartilage 6:79–86CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Sun X, Su Z (2018) A meta-analysis of unicompartmental knee arthroplasty revised to total knee arthroplasty versus primary total knee arthroplasty. J Orthop Surg Res 13:158ADSCrossRefPubMedPubMedCentral Sun X, Su Z (2018) A meta-analysis of unicompartmental knee arthroplasty revised to total knee arthroplasty versus primary total knee arthroplasty. J Orthop Surg Res 13:158ADSCrossRefPubMedPubMedCentral
28.
Zurück zum Zitat Witjes S, Gouttebarge V, Kuijer PP et al (2016) Return to sports and physical activity after total and unicondylar knee arthroplasty: a systematic review and meta-analysis. Sports Med 46:269–292CrossRefPubMedPubMedCentral Witjes S, Gouttebarge V, Kuijer PP et al (2016) Return to sports and physical activity after total and unicondylar knee arthroplasty: a systematic review and meta-analysis. Sports Med 46:269–292CrossRefPubMedPubMedCentral
29.
Zurück zum Zitat Zahiri CA, Schmalzried TP, Szuszczewicz ES, Amstutz HC (1998) Assessing activity in joint replacement patients. J Arthroplasty 13:890–895CrossRefPubMed Zahiri CA, Schmalzried TP, Szuszczewicz ES, Amstutz HC (1998) Assessing activity in joint replacement patients. J Arthroplasty 13:890–895CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Zuo W, Ma J, Guo W et al (2018) Comparison of the clinical outcomes of revision of failed UKAs to TKAs with primary TKAs: a systematic review and meta-analysis. Medicine 97:e13408CrossRefPubMedPubMedCentral Zuo W, Ma J, Guo W et al (2018) Comparison of the clinical outcomes of revision of failed UKAs to TKAs with primary TKAs: a systematic review and meta-analysis. Medicine 97:e13408CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Funktionelle Ergebnisse und Wiederaufnahme von Sport, Arbeit und Alltagsaktivitäten nach Revision eines Monoschlittens im Vergleich zur Primärimplantation eines Mono- und Doppelschlittens
verfasst von
Dr. med. Christian B. Scheele, MD, B.Sc.
Prof. Dr. med. Matthias F. Pietschmann, M.D.
Thomas C. Wagner
Prof. Dr. med. Peter E. Müller, M.D
Publikationsdatum
13.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Arthrosen
Arthrosen
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-024-04472-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

Die Orthopädie 3/2024 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärztinnen und Psychotherapeuten.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.