Skip to main content
ANZEIGE

23.05.2023 | Online-Artikel

Ausgezeichnet: moderne Forschung mit 3D-Hautmodellen

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Für seine herausragenden Forschungsarbeiten zum Thema „Einsatzmöglichkeiten von 3D-Hautmodellen“ wurde Prof. Dr. med. Jens Malte Baron, Aachen, beim Kongress DERM 2023 mit dem onkoderm-Wissenschaftspreis ausgezeichnet.

Dreidimensionale Vollhautmodelle aus humanen Keratinozyten und Fibroblasten entsprechen weitgehend den anatomischen und physiologischen Eigenschaften menschlicher Haut. Untersuchungen an diesen humanen 3D-Hautmodellen ermöglichen ein besseres Verständnis der Hautphysiologie, außerdem können damit verschiedene Hautzustände (z.B. tätowierte Haut) oder dermatologische Erkrankungen wie die atopische Dermatitis simuliert werden und so neue Behandlungsmöglichkeiten evaluiert werden.

Beispielweise können morphologische und funktionelle Wundheilungsstudien mittels standardisierter Laserbehandlung, ebenso durchgeführt werden wie die Untersuchungder Effekte topisch applizierter Wirkstoffe. In die Vollhautmodelle können darüber hinaus weitere Zelltypen integriert werden, um noch komplexere Fragestellungen zu adressieren. Dazu gehören entzündungskompetente Zellen wie beispielweise Makrophagen, Tumorzellen oder mikrovaskuläre Endothelzellen. So kann die Forschung dazu beitragen, chronisch-entzündliche Hauterkrankungen wie z.B. Psoriasis oder atopische Dermatitis besser zu verstehen und eventuell neue Ansätze für ihre Therapie zu schaffen.

Quelle:
Verleihung des onkoderm-Wissenschaftspreises im Rahmen der derm 2023, Frankenthal, 25. März 2023

>> Zum Impressum

print
DRUCKEN

Das könnte Sie auch interessieren

ANZEIGE

Dexpanthenol verstärkt die positiven Effekte der LASH-Methode

Beim Laser-assisted skin healing (LASH) wird zeitnah nach einer Operation die Wunde zum Beispiel mit einem nicht ablativen Er(Erbium):Glass- oder einem Diodenlaser bestrahlt, um die Wundheilung zu beschleunigen. Eine im Oktober 2023 publizierte Studie zeigte, dass eine Ergänzung der LASH um eine Dexpanthenol-haltige Wund- und Heilsalbe die Ergebnisse des Verfahrens weiter optimiert.

ANZEIGE

Spektrum Dermatologie Kongress: Brustwarzenrekonstruktion mit Tattoos nach Mastektomie

Wie fotorealistische Brustwarzentattoos Frauen nach einer überstandenen Brustkrebserkrankung helfen können, sich optisch wieder ganz zu fühlen, zeigte Andy Engel beim CME-Kongress Spektrum Dermatologie 2.0. Anhand von vielen Beispielen gewährte er Einblick in seine spannende Arbeit.

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.