Skip to main content

Current Fungal Infection Reports

Ausgabe 2/2023

Inhalt (9 Artikel)

Open Access

Invasive Aspergillosis and the Impact of Azole-resistance

Davide Bosetti, Dionysios Neofytos

Fungal Infections Associated with CD19-Targeted Chimeric Antigen Receptor T Cell Therapy

Charles Gaulin, Zoey Harris, Rich Kodama, Monika Shah, Janis Blair, Yucai Wang, Yi Lin, Javier Muñoz

Open Access

Antifungal Stewardship Interventions in Patients with Hematologic Malignancies

Paschalis Vergidis, Ryan W. Stevens, Samir G. Agrawal

Prevalence of Onychomycosis in Patients with Psoriasis

Jorge Mayorga-Rodríguez, Sonia Elena Reyes-Meza, Adriana del Carmen Rodríguez-Mena, D. Guadalupe Villanueva-Quintero, Ana Gabriela Pérez-Romero, Katia Alejandra Wheber Hidalgo

Management of HIV-Associated Cryptococcal Meningitis

Matthew R. Osborn, Andrej Spec, Patrick B. Mazi

Open Access

Developments in Fungal Serology

P. Lewis White

Aspergillosis: an Update on Clinical Spectrum, Diagnostic Schemes, and Management

Rimjhim Kanaujia, Shreya Singh, Shivaprakash M. Rudramurthy

Epidemiology of COVID-19–Associated Mucormycosis

Khadija Tayabali, Hussein Pothiwalla, Shivakumar Narayanan

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.