Skip to main content

Current Fungal Infection Reports

Ausgabe 4/2021

Inhalt (5 Artikel)

FUNGAL INFECTIONS IN TRANSPLANTATION (S SHOHAM, SECTION EDITOR)

Diagnostics for Fungal Infections in Solid Organ Transplants (SOT)

Colin M. Stack, C. Oliver Morton

Fungal Infections in Transplantation (S Shoham, Section Editor)

Fungal Infection and Prevention in Lung Transplant

Kelly M. Pennington, Cassie C. Kennedy, Raymund R. Razonable, Elena Beam

Fungal Infections in Transplantation (S Shoham, Section Editor)

Coccidioidomycosis and Solid Organ Transplantation

Muskan Agarwal, Brandon Nokes, Janis E. Blair

Fungal Infections in Transplantation (S Shoham, Section Editor)

Invasive Candidiasis in Liver Transplant Recipients: A Review

Rachel Sigler, Saima Aslam

Clinical Mycology Lab Issues (S Cordoba, Section Editor)

MALDI-TOF MS: Foundations and a Practical Approach to the Clinically Relevant Filamentous Fungi Identification

Juan C. Gómez-Velásquez, Iván L. Mojica-Figueroa, Cledir Santos, Nelson Lima, Ana C. Mesa-Arango

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.