Skip to main content

Current Pediatrics Reports

Ausgabe 2/2022

Inhalt (4 Artikel)

Open Access Critical Care (R Pierce, Section Editor)

Epidemiology, Clinical Features, and Outcomes of Multisystem Inflammatory Syndrome in Children (MIS-C) and Adolescents—a Live Systematic Review and Meta-analysis

Li Jiang, Kun Tang, Omar Irfan, Xuan Li, Enyao Zhang, Zulfiqar Bhutta

Adolescent Medicine (MA Goldstein, Section Editor)

Long-Term COVID 19 Sequelae in Adolescents: the Overlap with Orthostatic Intolerance and ME/CFS

Amanda K. Morrow, Laura A. Malone, Christina Kokorelis, Lindsay S. Petracek, Ella F. Eastin, Katie L. Lobner, Luise Neuendorff, Peter C. Rowe

Adolescent Medicine (MA Goldstein, Section Editor)

Trauma-Informed Care for Hospitalized Adolescents

Allison Fialkowski, Katherine Shaffer, Maya Ball-Burack, Traci L. Brooks, Nhi-Ha T. Trinh, Jennifer E. Potter, Katherine R. Peeler

Adolescent Medicine (MA Goldstein, Section Editor)

Climate Change and Its Effects on Children and Adolescents: a Call to Action

Mark A. Goldstein

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.