Skip to main content

Current Urology Reports

Ausgabe 1/2024

Inhalt (4 Artikel)

Exploring the Ethical, Legal, and Social Implications of ChatGPT in Urology

Kinju Adhikari, Nithesh Naik, BM Zeeshan Hameed, S. K. Raghunath, Bhaskar K. Somani

Open Access

Potential of AI-Driven Chatbots in Urology: Revolutionizing Patient Care Through Artificial Intelligence

Ali Talyshinskii, Nithesh Naik, B. M. Zeeshan Hameed, Patrick Juliebø-Jones, Bhaskar Kumar Somani

Assessment of Prostate and Bladder Cancer Genomic Biomarkers Using Artificial Intelligence: a Systematic Review

Andrey Bazarkin, Andrey Morozov, Alexander Androsov, Harun Fajkovic, Juan Gomez Rivas, Nirmish Singla, Svetlana Koroleva, Jeremy Yuen-Chun Teoh, Andrei V. Zvyagin, Shahrokh François Shariat, Bhaskar Somani, Dmitry Enikeev

Open Access

Smart Diagnosis of Urinary Tract Infections: is Artificial Intelligence the Fast-Lane Solution?

Nithesh Naik, Ali Talyshinskii, Dasharathraj K. Shetty, B. M. Zeeshan Hameed, Rano Zhankina, Bhaskar K. Somani

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.