Skip to main content

2019 | Buch | 3. Auflage

Das Urinsediment

Mikroskopie, Präanalytik, Auswertung und Befundung

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Qualifizierte Diagnostik des Urinsediments!

Dieses Lehrbuch vermittelt umfassend in Theorie und Praxis die qualifizierte Diagnostik des Urinsediments. Es erklärt die Grundlagen der Urinsedimentdiagnostik und gibt darüber hinaus auch versierten Untersuchern zahlreiche Tipps. Exzellente Digitalfotografien in der Hellfeld- und Phasenkontrast-Mikroskopie zeigen eindeutig alle morphologischen Merkmale und unterstützen das sichere Erkennen und Differenzieren der Bestandteile des Urinsediments.

Für Nephrologen, Urologen, Gynäkologen, Internisten, Allgemeinmediziner, Studierende der Medizin, MTLAs und medizinisches Fachpersonal.

Die 3. Auflage wurde umfassend aktualisiert, einige Kapitel gänzlich erneuert und durch zahlreiche neue hochauflösenden mikroskopischen Aufnahmen als auch durch Kurzvideos als Zusatzmaterial erweitert.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
14. Quellen
Josefine Neuendorf

Teil 1

Frontmatter
1. Mikroskop
Zusammenfassung
Abb. 1.1 und Abb. 1.2 zeigen die Vergrößerungsberechnung und den Aufbau eines Mikroskops.
Josefine Neuendorf
2. Köhlern des Mikroskops
Zusammenfassung
Professor August Köhler (1866–1948) war Mitarbeiter bei Carl Zeiss in Jena und veröffentlichte 1893 Regeln für die richtige Beleuchtung mikroskopischer Präparate.
Josefine Neuendorf
3. Phasenkontrastmikroskopie
Zusammenfassung
Mithilfe der Phasenkontrastmikroskopie können ungefärbte Präparate, Nativpräparate bzw. kontrastarme Elemente des Urins besser mikroskopiert werden. Ursprünglich durchsichtige Strukturen werden sichtbar gemacht, da sie von einem dunklen und hellen Saum umgeben werden.
Josefine Neuendorf
4. Makroskopische Beurteilung des Harns
Zusammenfassung
Der Urin hat je nach Konzentration eine hellgelbe bis dunkelgelbe Farbe. Eine auffällige Abweichung der Farbe von der Norm kann sowohl pathologische als auch harmlose Ursachen haben.
Josefine Neuendorf
5. Mikroskopische Beurteilung des Harns
Zusammenfassung
Urinprobe: frischer Mittelstrahlurin (vorzugsweise erster Morgenurin), nicht älter als 2 h.
Josefine Neuendorf
6. Anatomie der Niere und der ableitenden Harnwege
Zusammenfassung
Abb. 6.1 zeigt die Anatomie von Niere und ableitenden Harnwegen.
Josefine Neuendorf
7. Beschreibung der Urinsedimentbestandteile
Josefine Neuendorf
8. Anfärben von Urinsedimentbestandteilen
Josefine Neuendorf
9. Zellzählung in der Fuchs-Rosenthal-Zählkammer
Zusammenfassung
Für eine exakte quantitative Bestimmung der Erythrozyten und Leukozyten im Urin eignet sich die Zellzählung in der Fuchs-Rosenthal-Zählkammer. Dafür wird eine unzentrifugierte Urinprobe benötigt.
Josefine Neuendorf

Teil 2

Frontmatter
10. Urinsedimentbestandteile in der Hellfeld- und Phasenkontrastmikroskopie
Josefine Neuendorf

Teil 3

Frontmatter
11. Mikroskopisches Urinsediment – Auswertung und Befundung
Josefine Neuendorf
12. Hämaturie – laboranalytische Abklärung
Zusammenfassung
Ob vermehrt Erythrozyten im Urin ausgeschieden werden, ist eine der wichtigsten Fragen in der Urindiagnostik.
Josefine Neuendorf

Teil 4

Frontmatter
13. Urinsediment-Quiz
Josefine Neuendorf
Backmatter

In b.Flat Nephrologie enthaltene Bücher

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Metadaten
Titel
Das Urinsediment
verfasst von
Josefine Neuendorf
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-57935-0
Print ISBN
978-3-662-57934-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57935-0

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.