Skip to main content

Diseases of the Colon & Rectum

Ausgabe 3/2008

Inhalt (23 Artikel)

Original Contribution

Absence of Lymph Nodes in the Resected Specimen After Radical Surgery for Distal Rectal Cancer and Neoadjuvant Chemoradiation Therapy: What does it Mean?

Angelita Habr-Gama, Rodrigo O. Perez, Igor Proscurshim, Viviane Rawet, Diego D. Pereira, Afonso H. S. Sousa, Desiderio Kiss, Ivan Cecconello

Original Contribution

Extended Radical Resection: The Choice for Locally Recurrent Rectal Cancer

Alexander G. Heriot, Christopher M. Byrne, Peter Lee, Bruce Dobbs, Henry Tilney, Michael J. Solomon, John Mackay, Frank Frizelle

Original Contribution

Management of the Difficult Colon Polyp Referred for Resection: Resect or Rescope?

Theodoros Voloyiannis, Michael J. Snyder, Randolph R. Bailey, Mark Pidala

Original Contribution

Benefits of Laparoscopic Colorectal Resection Are More Pronounced in Elderly Patients

Matteo Frasson, Marco Braga, Andrea Vignali, Walter Zuliani, Valerio Di Carlo

Original Contribution

The Efficacy and Durability of Super-Selective Embolization in the Treatment of Lower Gastrointestinal Bleeding

T. Lipof, W. V. Sardella, C. M. Bartus, K. H. Johnson, P. V. Vignati, J. L. Cohen

Original Contribution

Primary vs. Delayed Resection for Obstructive Left-Sided Colorectal Cancer: Impact of Surgery on Patient Outcome

J. K. Jiang, Y. T. Lan, T. C. Lin, W. S. Chen, S. H. Yang, H. S. Wang, S. C. Chang, J. K. Lin

Original Contributions

Long-Term Outcome of Delayed Primary or Early Secondary Reconstruction of the Anal Sphincter after Obstetrical Injury

Mette M. Soerensen, Karl M. Bek, Steen Buntzen, Karen-Elise Højberg, Søren Laurberg

Original Contribution

RNA Interference Against Peroxisome Proliferator-Activated Receptor δ Gene Promotes Proliferation of Human Colorectal Cancer Cells

L. Yang, Z.-G. Zhou, X.-L. Zheng, L. Wang, Y.-Y. Yu, B. Zhou, J. Gu, Y. Li

Original Contribution

Primary and Repeated Stapled Hemorrhoidopexy for Prolapsing Hemorrhoids: Follow-Up to Five Years

Dennis Raahave, Lars V. Jepsen, Ib K. Pedersen

Original Contribution

Stapled Transanal Rectal Resection in Solitary Rectal Ulcer Associated with Prolapse of the Rectum: A Prospective Study

Paolo Boccasanta, Marco Venturi, Giuseppe Calabro, Marco Maciocco, Gian Carlo Roviaro

Original Contribution

SECCA® Procedure for the Treatment of Fecal Incontinence: Results of Five-Year Follow-Up

Takeshi Takahashi-Monroy, Martin Morales, Sandra Garcia-Osogobio, Miguel A. Valdovinos, Carlos Belmonte, Camilo Barreto, Xeily Zarate, Orlando Bada, Liliana Velasco

Case Report

Colonic Vascular Anomalies and Colon Cancer in Neurofibromatosis: Report of a Case

James J. Wood, Robert J. Longman, Nicholas Rooney, Eric J. Loveday, Alan M. Roe

Case Report

A Technique of Extending Small-Bowel Mesentery for Ileal Pouch-Anal Anastomosis: Report of a Case

Dan R. Metcalf, Santhat Nivatvongs, Timothy M. Sullivan, Weerapat Suwanthanma

Letter to the Editor

Nodal Harvest: Surgeon or Pathologist?

David Etzioni, Michael Spencer

Letter to the Editor

The Authors Reply

Alexander G. Heriot, Paris P. Tekkis

Letter to the Editor

The APPEAR Technique: A New Concept in Ultralow Sphincter–Saving Resection

Norman S. Williams, Jamie Murphy

Letter to the Editor

The Authors Reply

Ahmed Abou-Zeid, Mahmoud Makki

Selected Abstracts

Selected Abstracts for February 2008

William C. Cirocco, Patricia Oldenburg

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.