Skip to main content
Erschienen in: Journal of Maxillofacial and Oral Surgery 4/2023

10.08.2023 | ORIGINAL ARTICLE

Dynamic Molding of Cleft Nasal Cartilage in Unilateral Complete Cleft Lip and Palate Using Simple Segmented NAM

verfasst von: Manu Prasad Shivanna, Namitha M. Hiriyanna, Harish Kumar, Surabhi V. Athreya

Erschienen in: Journal of Maxillofacial and Oral Surgery | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Objective

Nasal morphology remodeling by nasoalveolar molding (NAM) before primary lip repair gives better post-surgery outcomes. However, traditional NAM has high technical sensitivity, a steep learning curve, frequent need for modifications, and interrupts lifting forces on the nasal cartilage during oral movements, thereby reducing overall efficacy of device. To eliminate interaction and interdependency of the nasal bulb with alveolar molding plate, we propose segmenting NAM (SNAM) into nasolabial complex molding (NCM) and alveolar complex molding (ACM). NCM addresses ala-septum, lip-premaxilla via lambda-nasal hook and lip taping. ACM addresses palate-alveolus via Yen-modified feeding plate. When the hook is suspended by elastic traction, nasal complex undergoes a natural rotation, where cleft-side ala lifts and septum medializes. Lip taping and feeding plate augment positive molding of cleft segments and maintain transverse relation. The current study outlines SNAM treatment strategy and assesses the effect on nasal deformity.

Design and setting

Retrospective observational cohort study set in a comprehensive cleft care centre.

Patients

Twenty patients with unilateral complete cleft lip and palate who underwent SNAM were selected.

Main outcome measures

Retrospectively, standardized basilar views, pre-, and post-SNAM therapy were evaluated for nostril height, and nostril width, as a ratio of cleft to non-cleft side along with columellar deviation angle.

Results

SNAM resulted in significantly improved nostril symmetry with no complications observed. Nostril height ratio increased from 0.35 ± 0.10 to 0.78 ± 0.17. Nostril width ratio decreased from 3.14 ± 0.66 to 2.18 ± 0.42. Columellar deviation angle increased from 26.5 ± 6.30 to 58.5 ± 9.88 degrees.

Conclusions

Dynamic correction of the nasal deformity in UCLP is possible through SNAM therapy.
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Monasterio L, Ford A, Gutiérrez C, Tastets ME, García J (2013) Comparative study of nasoalveolar molding methods: Nasal elevator plus DynaCleftt versus NAM-grayson in patients with complete unilateral cleft lip and palate. Cleft Palate-Craniofacial J 50(5):548–554. https://doi.org/10.1597/11-245CrossRef Monasterio L, Ford A, Gutiérrez C, Tastets ME, García J (2013) Comparative study of nasoalveolar molding methods: Nasal elevator plus DynaCleftt versus NAM-grayson in patients with complete unilateral cleft lip and palate. Cleft Palate-Craniofacial J 50(5):548–554. https://​doi.​org/​10.​1597/​11-245CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Liang Z, Yao J, Chen PKT, Zheng C, Yang J (2018) Effect of presurgical nasoalveolar molding on nasal symmetry in unilateral complete cleft lip/palate patients after primary cheiloplasty without concomitant nasal cartilage dissection: early childhood evaluation. Cleft Palate-Craniofacial J. https://doi.org/10.1597/14-296CrossRef Liang Z, Yao J, Chen PKT, Zheng C, Yang J (2018) Effect of presurgical nasoalveolar molding on nasal symmetry in unilateral complete cleft lip/palate patients after primary cheiloplasty without concomitant nasal cartilage dissection: early childhood evaluation. Cleft Palate-Craniofacial J. https://​doi.​org/​10.​1597/​14-296CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hosseinian B, Rubin MS, Clouston SAP et al (2018) Comparative analysis of three-dimensional nasal shape of casts from patients with unilateral cleft lip and palate treated at two institutions following rotation advancement only (Iowa) or nasoalveolar molding and rotation advancement in conjunction with p. Cleft Palate-Craniofacial J 55(10):1350–1357. https://doi.org/10.1177/1055665618765524CrossRef Hosseinian B, Rubin MS, Clouston SAP et al (2018) Comparative analysis of three-dimensional nasal shape of casts from patients with unilateral cleft lip and palate treated at two institutions following rotation advancement only (Iowa) or nasoalveolar molding and rotation advancement in conjunction with p. Cleft Palate-Craniofacial J 55(10):1350–1357. https://​doi.​org/​10.​1177/​1055665618765524​CrossRef
Metadaten
Titel
Dynamic Molding of Cleft Nasal Cartilage in Unilateral Complete Cleft Lip and Palate Using Simple Segmented NAM
verfasst von
Manu Prasad Shivanna
Namitha M. Hiriyanna
Harish Kumar
Surabhi V. Athreya
Publikationsdatum
10.08.2023
Verlag
Springer India
Erschienen in
Journal of Maxillofacial and Oral Surgery / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 0972-8279
Elektronische ISSN: 0974-942X
DOI
https://doi.org/10.1007/s12663-023-01980-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Journal of Maxillofacial and Oral Surgery 4/2023 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.