Skip to main content

2014 | Endometriose | OriginalPaper | Buchkapitel

16. Endometriose

verfasst von : S. P. Renner, A. Müller

Erschienen in: Klinische Endokrinologie für Frauenärzte

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Patientinnen mit Endometriose präsentieren sich in der täglichen Praxis mit vielfältigen Symptomen. Die Erkrankung kann asymptomatisch bestehen oder mit starken Beschwerden assoziiert sein, oft stehen die Dysmenorrhö und der chronischer Unterbauchschmerz im Vordergrund. Die genaue Prävalenz ist unbekannt, dürfte aber bis zu 30% betragen. Leider wird die Erkrankung trotz starker Beschwerden von manchen Kolleginnen und Kollegen nicht oder spät erkannt. Dabei wäre häufig ein „dran denken“ ausreichend, um der Diagnose näher zu kommen. Die Definition von Risikofaktoren ist schwierig, einige scheinen aber zu bestehen und werden genannt. Auch die Entstehung von Endometriose ist nicht eindeutig geklärt, verschiedene Theorien existieren, werden weiter entwickelt und ergänzen sich gegenseitig. Die Diagnostik liegt mit einfachen Mitteln und Möglichkeiten eindeutig in den Händen der Gynäkologen, hierzu sind unsere Standarduntersuchungsverfahren meist ausreichend. Im Vordergrund stehen Anamnese, klinische Untersuchung mittels Spekulum, rektovaginale Untersuchung und die Sonografie. Selten werden Zusatzuntersuchungsverfahren nötig sein, sollten aber nicht ganz aus dem diagnostischen Repertoire verbannt werden. Insbesondere die Therapie ist von der Lebenssituation der Patientin abhängig und erfordert speziell bei Kinderwunschpatientinnen die Ausarbeitung eines Gesamtkonzepts unter Berücksichtigung aller Parameter.
Literatur
Zurück zum Zitat Die Literatur finden Sie unter 7 http://extras.springer.com/978-3-642-38042-6 Die Literatur finden Sie unter 7 http://​extras.​springer.​com/​978-3-642-38042-6
Metadaten
Titel
Endometriose
verfasst von
S. P. Renner
A. Müller
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-38043-3_16

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.