Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 2/2023

06.02.2023 | Endoprothetik | CME

Update: Endoprothetik am oberen Sprunggelenk

verfasst von: PD Dr. T. Schwarz, F. Greimel, J. Grifka, F. Leiß

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Auf relativ kleiner Gelenkfläche muss das obere Sprunggelenk das gesamte Körpergewicht tragen. Inkongruenzen, Instabilitäten und Fehlstellungen führen hier zu schmerzhaften Arthrosen und erheblichen Einschränkungen im Alltag. Über viele Jahre hat sich bei der endgradigen Arthrose die Arthrodese als Goldstandard bewährt. Vor dem Hintergrund der modernen Endoprothetik am Sprunggelenk ist es jedoch nicht mehr zeitgemäß, lediglich die Arthrodese anzubieten. Die guten Ergebnisse der 3‑Komponenten-Prothesen der 3. Generation sowie die guten Ergebnisse der 2‑Komponenten-Prothesen der 4. Generation zeigen auf, wie sehr sich gegenwärtig die chirurgischen Therapieoptionen am oberen Sprunggelenk im Wandel befinden. Die vereinfachten Implantationstechniken ermöglichen einem breiteren Spektrum an Chirurgen den Zugang zur Endoprothetik am oberen Sprunggelenk und erklären die steigenden Implantationsraten in den letzten Jahren. Entscheidend für den postoperativen Erfolg sind die korrekte Planung unter Kenntnis der Beinachse und Fußstellung, die richtige Patientenselektion sowie die exakte operative Platzierung der Komponenten.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Saltzman CL, Salamon ML, Blanchard GM, Huff T, Hayes A, Buckwalter JA, Amendola A (2005) Epidemiology of ankle arthritis: report of a consecutive series of 639 patients from a tertiary orthopaedic center. Iowa Orthop J 25:44–46 Saltzman CL, Salamon ML, Blanchard GM, Huff T, Hayes A, Buckwalter JA, Amendola A (2005) Epidemiology of ankle arthritis: report of a consecutive series of 639 patients from a tertiary orthopaedic center. Iowa Orthop J 25:44–46
5.
Zurück zum Zitat Veljkovic AN, Daniels TR, Glazebrook MA, Dryden PJ, Penner MJ, Wing KJ, Younger ASE (2019) Outcomes of total ankle replacement, arthroscopic ankle arthrodesis, and open ankle arthrodesis for isolated non-deformed end-stage ankle arthritis. J Bone Joint Surg Am 101(17):1523–1529. https://doi.org/10.2106/JBJS.18.01012CrossRef Veljkovic AN, Daniels TR, Glazebrook MA, Dryden PJ, Penner MJ, Wing KJ, Younger ASE (2019) Outcomes of total ankle replacement, arthroscopic ankle arthrodesis, and open ankle arthrodesis for isolated non-deformed end-stage ankle arthritis. J Bone Joint Surg Am 101(17):1523–1529. https://​doi.​org/​10.​2106/​JBJS.​18.​01012CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Muller P, Skene SS, Chowdhury K, Cro S, Goldberg AJ, Doré CJ (2020) A randomised, multi-centre trial of total ankle replacement versus ankle arthrodesis in the treatment of patients with end stage ankle osteoarthritis (TARVA): statistical analysis plan. Trials 21(1):197. https://doi.org/10.1186/s13063-019-3973-4CrossRef Muller P, Skene SS, Chowdhury K, Cro S, Goldberg AJ, Doré CJ (2020) A randomised, multi-centre trial of total ankle replacement versus ankle arthrodesis in the treatment of patients with end stage ankle osteoarthritis (TARVA): statistical analysis plan. Trials 21(1):197. https://​doi.​org/​10.​1186/​s13063-019-3973-4CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Coughlin MJ, Saltzman CL, Mann RA (2013) Mann’s surgery of the foot and ankle, 9. Aufl. Elsevier, Amsterdam Coughlin MJ, Saltzman CL, Mann RA (2013) Mann’s surgery of the foot and ankle, 9. Aufl. Elsevier, Amsterdam
15.
Zurück zum Zitat Hintermann B (Hrsg) (2005) Endoprothetik des Sprunggelenks. Historischer Überblick, aktuelle Therapiekonzepte und Entwicklungen. Springer, Vienna Hintermann B (Hrsg) (2005) Endoprothetik des Sprunggelenks. Historischer Überblick, aktuelle Therapiekonzepte und Entwicklungen. Springer, Vienna
19.
Zurück zum Zitat Roukis TS, Hyer CF, Berlet GC, Bibbo C, Penner MJ (2021) Primary and revision total ankle replacement. Evidence-based surgical management, 2. Aufl. Springer, ChamCrossRef Roukis TS, Hyer CF, Berlet GC, Bibbo C, Penner MJ (2021) Primary and revision total ankle replacement. Evidence-based surgical management, 2. Aufl. Springer, ChamCrossRef
Metadaten
Titel
Update: Endoprothetik am oberen Sprunggelenk
verfasst von
PD Dr. T. Schwarz
F. Greimel
J. Grifka
F. Leiß
Publikationsdatum
06.02.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-022-04344-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Die Orthopädie 2/2023 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.