Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

27. Erstgespräch, Vereinbarungen, Rahmenbedingungen und Therapieende

verfasst von : Nora Nemeskeri, Gerhard Stumm

Erschienen in: Praxis der Personzentrierten Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden Erfordernisse, die im Rahmen eines Erstgesprächs durch eine möglichst offene Exploration sowie diagnostische Abklärung zu erheben sind, dargestellt. Sie dienen der Überprüfung der Indikation zur Psychotherapie und der differenziellen Indikation für eine Personzentrierte Psychotherapie. Außerdem werden Rahmenbedingungen sowie die Arbeitsweise dem Klienten gegenüber erläutert, damit eine Therapieplanung erfolgen und der Klient letztlich dem Therapieangebot zustimmen kann, sowie weitere Aspekte reflektiert, etwa Therapieziel, -dauer bzw. -ende.
Literatur
Zurück zum Zitat Biermann-Ratjen E-M, Eckert J, Schwartz HJ (2016) Gesprächspsychotherapie. Verändern durch Verstehen, 10., aktual. u. erw. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart Biermann-Ratjen E-M, Eckert J, Schwartz HJ (2016) Gesprächspsychotherapie. Verändern durch Verstehen, 10., aktual. u. erw. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat BKiSchG (2011) Deutsches Bundeskinderschutzgesetz. Gesetz zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen. Bundesgesetzblatt 70, Teil 1, § 4. www.bundesgesetzblatt.de (Zugegriffen: 23.10.2013) BKiSchG (2011) Deutsches Bundeskinderschutzgesetz. Gesetz zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen. Bundesgesetzblatt 70, Teil 1, § 4. www.​bundesgesetzblat​t.​de (Zugegriffen: 23.10.2013)
Zurück zum Zitat Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetz (2013) Österr. Bundesgesetz über die Grundsätze für Hilfen für Familien und Erziehungshilfen für Kinder und Jugendliche Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetz (2013) Österr. Bundesgesetz über die Grundsätze für Hilfen für Familien und Erziehungshilfen für Kinder und Jugendliche
Zurück zum Zitat Dulz B, Eckert J (2007) Psychotherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen. In: Reimer C, Eckert J, Hautzinger M, Wilke E (Hrsg) Psychotherapie. Ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen, 3. Aufl. Springer, Heidelberg, S 565–594 Dulz B, Eckert J (2007) Psychotherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen. In: Reimer C, Eckert J, Hautzinger M, Wilke E (Hrsg) Psychotherapie. Ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen, 3. Aufl. Springer, Heidelberg, S 565–594
Zurück zum Zitat Eckert J (2002) Kurzzeit- und längerfristige Psychotherapie. In: Keil WW, Stumm G (Hrsg) Die vielen Gesichter der Personzentrierten Psychotherapie. Springer, Wien, S 445–466CrossRef Eckert J (2002) Kurzzeit- und längerfristige Psychotherapie. In: Keil WW, Stumm G (Hrsg) Die vielen Gesichter der Personzentrierten Psychotherapie. Springer, Wien, S 445–466CrossRef
Zurück zum Zitat Eckert J (2007) Gesprächspsychotherapie. In: Reimer C, Eckert J, Hautzinger M, Wilke E (Hrsg) Psychotherapie. Ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen, 3. Aufl. Springer, Heidelberg, S 233–287 Eckert J (2007) Gesprächspsychotherapie. In: Reimer C, Eckert J, Hautzinger M, Wilke E (Hrsg) Psychotherapie. Ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen, 3. Aufl. Springer, Heidelberg, S 233–287
Zurück zum Zitat Eckert J, Petersen H (2012) Indikationsstellung. In: Eckert J, Biermann-Ratjen E-M, Höger D (Hrsg) Gesprächspsychotherapie. Lehrbuch, 2. Aufl. Springer, Heidelberg, S 139–175CrossRef Eckert J, Petersen H (2012) Indikationsstellung. In: Eckert J, Biermann-Ratjen E-M, Höger D (Hrsg) Gesprächspsychotherapie. Lehrbuch, 2. Aufl. Springer, Heidelberg, S 139–175CrossRef
Zurück zum Zitat Eckert J, Barnow S, Richter R (Hrsg) (2010) Das Erstgespräch in der Klinischen Psychologie. Diagnostik und Indikation zur Psychotherapie. Hans Huber, Bern Eckert J, Barnow S, Richter R (Hrsg) (2010) Das Erstgespräch in der Klinischen Psychologie. Diagnostik und Indikation zur Psychotherapie. Hans Huber, Bern
Zurück zum Zitat Eckert J, Biermann-Ratjen E-M, Höger D (Hrsg) (2012) Gesprächspsychotherapie. Lehrbuch, 2. Aufl. Springer, HeidelbergCrossRef Eckert J, Biermann-Ratjen E-M, Höger D (Hrsg) (2012) Gesprächspsychotherapie. Lehrbuch, 2. Aufl. Springer, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Fogl S (1997) Überlegungen zum Erstgespräch in der Personzentrierten Psychotherapie. Unveröff. Abschlussarbeit zur Ausbildung „Personenzentrierte Psychotherapie“ in der Arbeitsgemeinschaft Personenzentrierte Gesprächsführung (APG), Wien Fogl S (1997) Überlegungen zum Erstgespräch in der Personzentrierten Psychotherapie. Unveröff. Abschlussarbeit zur Ausbildung „Personenzentrierte Psychotherapie“ in der Arbeitsgemeinschaft Personenzentrierte Gesprächsführung (APG), Wien
Zurück zum Zitat GOP (2000) Gebührenordnung für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten; in der Fassung vom 18.10.2001 (BGBl. I 2721) GOP (2000) Gebührenordnung für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten; in der Fassung vom 18.10.2001 (BGBl. I 2721)
Zurück zum Zitat Natiello P (2001) The person-centred approach. A passionate presence. PCCS Books, Ross-on-Wye Natiello P (2001) The person-centred approach. A passionate presence. PCCS Books, Ross-on-Wye
Zurück zum Zitat Nemeskeri N, Stumm G (2009) Wege zur Psychotherapie. Konsument, Wien Nemeskeri N, Stumm G (2009) Wege zur Psychotherapie. Konsument, Wien
Zurück zum Zitat ÖBMG (2005) Internetrichtlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten des Österreichischen Bundesministeriums für Gesundheit. www.bmg.gv.at (Zugegriffen: 25.10.2013) ÖBMG (2005) Internetrichtlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten des Österreichischen Bundesministeriums für Gesundheit. www.​bmg.​gv.​at (Zugegriffen: 25.10.2013)
Zurück zum Zitat ÖBMG (2013) „Ausfallsregelungen“ im Rahmen des psychotherapeutischen Behandlungsvertrages. Österreichisches Bundesministerium für Gesundheit. www.bmg.gv.at (Zugegriffen: 25.10.2013) ÖBMG (2013) „Ausfallsregelungen“ im Rahmen des psychotherapeutischen Behandlungsvertrages. Österreichisches Bundesministerium für Gesundheit. www.​bmg.​gv.​at (Zugegriffen: 25.10.2013)
Zurück zum Zitat Pawlowsky G (1992) Bitte nehmen Sie Platz … Anfänge, Vereinbarungen, Entwicklungen, Abschlüsse – der Rahmen Personzentrierter Psychotherapie. In: Frenzel P, Schmid PF, Winkler M (Hrsg) Handbuch der Personzentrierten Psychotherapie. Edition Humanistische Psychologie, Köln, S 164–176 Pawlowsky G (1992) Bitte nehmen Sie Platz … Anfänge, Vereinbarungen, Entwicklungen, Abschlüsse – der Rahmen Personzentrierter Psychotherapie. In: Frenzel P, Schmid PF, Winkler M (Hrsg) Handbuch der Personzentrierten Psychotherapie. Edition Humanistische Psychologie, Köln, S 164–176
Zurück zum Zitat Ploil EO (2010) Psychosoziale Online-Beratung. Reinhardt/GWG, MünchenCrossRef Ploil EO (2010) Psychosoziale Online-Beratung. Reinhardt/GWG, MünchenCrossRef
Zurück zum Zitat PthG (2013) Änderung des österr. Psychotherapiegesetzes. Dokumentationspflicht § 14a PthG (2013) Änderung des österr. Psychotherapiegesetzes. Dokumentationspflicht § 14a
Zurück zum Zitat Stellpflug M-H, Berns I (2008) Musterberufsordnung für die Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, 2. Aufl. Psychotherapeutenverlag, Heidelberg Stellpflug M-H, Berns I (2008) Musterberufsordnung für die Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, 2. Aufl. Psychotherapeutenverlag, Heidelberg
Metadaten
Titel
Erstgespräch, Vereinbarungen, Rahmenbedingungen und Therapieende
verfasst von
Nora Nemeskeri
Gerhard Stumm
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54670-3_27

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.