Skip to main content
Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie 3/2022

03.03.2022 | Filler | Leitthema

Gesäßvergrößerung mit injizierbaren Füllstoffen

verfasst von: Dr. med. Murat Dagdelen, Dr. med. Katharina Hilgers

Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In den letzten Jahren hat die Anzahl an weltweit durchgeführten Gesäßvergrößerungen immer mehr zugenommen. Neben den chirurgischen glutealen Augmentationen steigt zunehmend die Nachfrage nach nichtchirurgischen Augmentationsmöglichkeiten. Zum Einsatz kommen dabei injizierbare Füllstoffe wie beispielsweise Hyaluronsäure, Polymilchsäure oder ein Polyamidgel. Je nach Produkt können dabei unterschiedliche Effekte erzielt werden. Das Polyamidgel oder ein Hyaluronsäurefiller werden dabei eher zur Augmentation eines größeren Volumens eingesetzt. Eine Behandlung mit Polymilchsäureprodukten kann hingegen eine Verbesserung der Hautqualität oder kleiner Dellen erzielen. Der Einsatz von nicht chirurgischen glutealen Augmentationen bringt aber auch Risiken mit sich, die nicht außer Acht gelassen werden sollten.
Literatur
12.
Zurück zum Zitat Haddad A, Menezes A, Guarnieri C, Coimbra D, Ribeiro E, Sarubi J, Avelar LE, Del Nero MP, da Cunha MG, Mazzuco R, Kamamoto C, Cazerta C (2019) Recommendations on the use of Injectable poly-L-lactic acid for skin laxity in off-face areas. J Drugs Dermatol 18(9):929–935PubMed Haddad A, Menezes A, Guarnieri C, Coimbra D, Ribeiro E, Sarubi J, Avelar LE, Del Nero MP, da Cunha MG, Mazzuco R, Kamamoto C, Cazerta C (2019) Recommendations on the use of Injectable poly-L-lactic acid for skin laxity in off-face areas. J Drugs Dermatol 18(9):929–935PubMed
13.
Zurück zum Zitat Jabbar A, Arruda S, Sadick N (2017) Off face usage of poly-L-lactic acid for body rejuvenation. J Drugs Dermatol 16(5):489–494PubMed Jabbar A, Arruda S, Sadick N (2017) Off face usage of poly-L-lactic acid for body rejuvenation. J Drugs Dermatol 16(5):489–494PubMed
14.
Zurück zum Zitat Adoderm (2021) Variofill for Gluteal Augmentation, Katalog. Adoderm, Langenfeld Adoderm (2021) Variofill for Gluteal Augmentation, Katalog. Adoderm, Langenfeld
21.
Zurück zum Zitat Adoderm (2021) Variofill for gluteal augmentation cannula technique. Webinar, Dr. Alexis Enamorado, 23. Febr. 2021 Adoderm (2021) Variofill for gluteal augmentation cannula technique. Webinar, Dr. Alexis Enamorado, 23. Febr. 2021
22.
Zurück zum Zitat Adoderm (2021) Variofill Webinar, Dr. G. Sattler Technique Grid und Dr. Schenk, 12. Febr. 2021 Adoderm (2021) Variofill Webinar, Dr. G. Sattler Technique Grid und Dr. Schenk, 12. Febr. 2021
Metadaten
Titel
Gesäßvergrößerung mit injizierbaren Füllstoffen
verfasst von
Dr. med. Murat Dagdelen
Dr. med. Katharina Hilgers
Publikationsdatum
03.03.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Filler
Erschienen in
Journal für Ästhetische Chirurgie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 1867-4305
Elektronische ISSN: 1867-4313
DOI
https://doi.org/10.1007/s12631-022-00289-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Journal für Ästhetische Chirurgie 3/2022 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.