Skip to main content

InFo Hämatologie + Onkologie

Ausgabe 1-2/2024

Inhalt (39 Artikel)

Angst Editorial

„Warum gerade ich?“

Volkmar Nüssler

Angst Schwerpunkt

Kommunikativer Umgang mit Angst und Depressivität*

Gregor Weißflog, Heide Götze

Schwerpunkt

Psychoonkologische Versorgung von AYA*

Kathrin Schnabel, Pia Wilms, Melanie Ramm, Markus Ramm, Rupert Conrad, Georg Romer, Petra Flick, Julia Beusing-Markmann, Leona Wälter, Leo Wittenbecher, Nina Hinrichsmeyer, Philipp Lenz, Annalen Bleckmann

Gliome Journal club

IDH-Hemmung verlängert PFS beim Gliom

Andreas Schalhorn

Strahlentherapie Journal club

Radiotherapie plus Nivolumab beim NSCLC

David Krug, Jürgen Dunst

Enoxaparin Neues aus der Forschung

70 % weniger Thromboembolien

Thomas Müller

NSCLC Neues aus der Forschung

Längeres Leben durch Tumortherapiefelder

Thomas Müller

Akute myeloische Leukämie Neues aus der Forschung

Kombi mit BCL-2-Inhibitor nach Rezidiv?

Marie-Thérèse Weitzl

Prostatakarzinom Zertifizierte Fortbildung

PSMA-PET/CT beim Prostatakarzinom*

Felix Preisser, Wolfgang P. Fendler, Derya Tilki

CME: 2 Punkte
zum CME-Kurs
Daratumumab Onkologie aktuell

Bedeutung der MRD wächst weiter

Friederike Klein

Info Pharm

Vernetzung von Industrie und Akademie

Redaktion Facharztmagazine

Ibrutinib Info Pharm

Langzeitdaten zu Ibrutinib/Venetoclax

Redaktion Facharztmagazine

NSCLC Info Pharm

Neues Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

Claudia Schöllmann

Hämophilie Info Pharm

Weitere Packungsgröße von Hemlibra®

Redaktion Facharztmagazine

Palliativmedizin Praxis aktuell

Von der Hämatoonkologie zur Palliativmedizin

Sabrina Sulzer, Tabea Constanze Fröhlich

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.