Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 9/2023

21.06.2023 | Instabilitäten am Ellenbogengelenk | Leitthema

Ligamentäre Ellenbogenverletzung – Wann ist die operative Therapie noch indiziert?

verfasst von: Dr. med. Nikolaus Zumbansen, Prof. Dr. med. Andreas Lenich

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 9/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Ellenbogengelenk als Drehscharniergelenk ist beim Erwachsenen das zweithäufigste und beim Kind sogar das häufigste luxierte Gelenk. Ein genaues Verständnis für das Verletzungsmuster (einfache vs. komplexe Luxation) und deren Therapieoptionen ist für eine gute Wiederherstellung der Funktion sowie ein Verhindern chronischer Instabilität und Schmerzen nötig. Laut Literatur bestehen klare Operationsindikationen für eine komplexe Ellenbogenluxation, wohingegen bei einfachen Luxationen vorrangig die konservative Therapie empfohlen wird. Doch wann ist die operative Therapie einer ligamentären Ellenbogenluxation (noch) indiziert?
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anakwenze OA, Kancherla VK, Iyengar J, Ahmad CS, Levine WN (2014) Posterolateral rotatory instability of the elbow. Am J Sports Med 42(2):485–491CrossRefPubMed Anakwenze OA, Kancherla VK, Iyengar J, Ahmad CS, Levine WN (2014) Posterolateral rotatory instability of the elbow. Am J Sports Med 42(2):485–491CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Beirer M, Willinger L, Laccheta L, Buchholz A, Lenich A, Imhoff AB, Siebenlist S (2018) Subjektives und funktionelles Outcome nach akut-ligamentärer Ellenbogenluxation: Operative vs. konservative Therapie. Obere Extrem 13(3):197–203CrossRef Beirer M, Willinger L, Laccheta L, Buchholz A, Lenich A, Imhoff AB, Siebenlist S (2018) Subjektives und funktionelles Outcome nach akut-ligamentärer Ellenbogenluxation: Operative vs. konservative Therapie. Obere Extrem 13(3):197–203CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Burkhart K, Hollinger B, Wegmann K, Müller L (2013) Luxationen und Bandverletzungen am Ellenbogen und Unterarm. Orthop Unfallchir Up2date 7(06):435–462CrossRef Burkhart K, Hollinger B, Wegmann K, Müller L (2013) Luxationen und Bandverletzungen am Ellenbogen und Unterarm. Orthop Unfallchir Up2date 7(06):435–462CrossRef
5.
Zurück zum Zitat FuncSiE Trial Investigators, Van Lieshout EMM, Iordens GIT, Polinder S, Eygendaal D, Verhofstad MHJ, Schep NWL, Den Hartog D (2020) Early mobilization versus plaster immobilization of simple elbow dislocations: a cost analysis of the FuncSiE multicenter randomized clinical trial. Arch Orthop Trauma Surg 140(7):877–886CrossRef FuncSiE Trial Investigators, Van Lieshout EMM, Iordens GIT, Polinder S, Eygendaal D, Verhofstad MHJ, Schep NWL, Den Hartog D (2020) Early mobilization versus plaster immobilization of simple elbow dislocations: a cost analysis of the FuncSiE multicenter randomized clinical trial. Arch Orthop Trauma Surg 140(7):877–886CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hackl M, Leschinger T, Müller LP, Wegmann K (2019) Evidenzbasierte Behandlung der ligamentären Ellenbogenluxation. Obere Extrem 14(1):27–32CrossRef Hackl M, Leschinger T, Müller LP, Wegmann K (2019) Evidenzbasierte Behandlung der ligamentären Ellenbogenluxation. Obere Extrem 14(1):27–32CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hollinger B, Dehlinger F, Franke S (2014) Diagnostik und Therapie der ligamentären Ellenbogeninstabilitäten. Obere Extrem 9(3):147–155CrossRef Hollinger B, Dehlinger F, Franke S (2014) Diagnostik und Therapie der ligamentären Ellenbogeninstabilitäten. Obere Extrem 9(3):147–155CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Josefsson PO, Johnell O, Wendeberg B (1987) Ligamentous injuries in dislocations of the elbow joint. Clin Orthop Relat Res 221:221–225CrossRef Josefsson PO, Johnell O, Wendeberg B (1987) Ligamentous injuries in dislocations of the elbow joint. Clin Orthop Relat Res 221:221–225CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Josefsson PO, Nilsson BE (1986) Incidence of elbow dislocation. Acta Orthop Scand 57(6):537–538CrossRefPubMed Josefsson PO, Nilsson BE (1986) Incidence of elbow dislocation. Acta Orthop Scand 57(6):537–538CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Modi CS, Wasserstein D, Mayne IP, Henry PDG, Mahomed N, Veillette CJH (2015) The frequency and risk factors for subsequent surgery after a simple elbow dislocation. Injury 46(6):1156–1160CrossRefPubMed Modi CS, Wasserstein D, Mayne IP, Henry PDG, Mahomed N, Veillette CJH (2015) The frequency and risk factors for subsequent surgery after a simple elbow dislocation. Injury 46(6):1156–1160CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Morrey BF, Tanaka S, An KN (1991) Valgus stability of the elbow. A definition of primary and secondary constraints. Clin Orthop Relat Res 265:187–195CrossRef Morrey BF, Tanaka S, An KN (1991) Valgus stability of the elbow. A definition of primary and secondary constraints. Clin Orthop Relat Res 265:187–195CrossRef
14.
Zurück zum Zitat O’Driscoll SW, Morrey BF, Korinek S, An KN (1992) Elbow subluxation and dislocation. A spectrum of instability. Clin Orthop Relat Res 280:186–197 O’Driscoll SW, Morrey BF, Korinek S, An KN (1992) Elbow subluxation and dislocation. A spectrum of instability. Clin Orthop Relat Res 280:186–197
15.
Zurück zum Zitat O’Driscoll SW, Jaloszynski R, Morrey BF, An K‑N (1992) Origin of the medial ulnar collateral ligament. J Hand Surg 17(1):164–168CrossRef O’Driscoll SW, Jaloszynski R, Morrey BF, An K‑N (1992) Origin of the medial ulnar collateral ligament. J Hand Surg 17(1):164–168CrossRef
16.
Zurück zum Zitat van Riet RP (2017) Assessment and decision making in the unstable elbow: management of simple dislocations. J Shoulder Elbow 9(2):136–143CrossRef van Riet RP (2017) Assessment and decision making in the unstable elbow: management of simple dislocations. J Shoulder Elbow 9(2):136–143CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Ring D, Jupiter JB (1998) Fracture-dislocation of the elbow. J Bone Joint Surg Am 80(4):566–580CrossRefPubMed Ring D, Jupiter JB (1998) Fracture-dislocation of the elbow. J Bone Joint Surg Am 80(4):566–580CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Schmidt-Horlohé K, Klug A, Weißenberger M, Wincheringer D, Hoffmann R (2018) Akute und chronische Instabilitäten des Ellenbogengelenkes. Orthopädie 47(8):695–708CrossRef Schmidt-Horlohé K, Klug A, Weißenberger M, Wincheringer D, Hoffmann R (2018) Akute und chronische Instabilitäten des Ellenbogengelenkes. Orthopädie 47(8):695–708CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Schnetzke M, Aytac S, Keil H, Deuss M, Studier-Fischer S, Grützner P‑A, Guehring T (2017) Unstable simple elbow dislocations: medium-term results after non-surgical and surgical treatment. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 25(7):2271–2279CrossRefPubMed Schnetzke M, Aytac S, Keil H, Deuss M, Studier-Fischer S, Grützner P‑A, Guehring T (2017) Unstable simple elbow dislocations: medium-term results after non-surgical and surgical treatment. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 25(7):2271–2279CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Schnetzke M, Bergmann M, Grützner PA (2019) Ligamentäre Ellenbogeninstabilitäten. Orthop Unfallchir Up2date 14(03):295–317CrossRef Schnetzke M, Bergmann M, Grützner PA (2019) Ligamentäre Ellenbogeninstabilitäten. Orthop Unfallchir Up2date 14(03):295–317CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Schreiber JJ, Potter HG, Warren RF, Hotchkiss RN, Daluiski A (2014) Magnetic resonance imaging findings in acute elbow dislocation: insight into mechanism. J Hand Surg 39(2):199–205CrossRef Schreiber JJ, Potter HG, Warren RF, Hotchkiss RN, Daluiski A (2014) Magnetic resonance imaging findings in acute elbow dislocation: insight into mechanism. J Hand Surg 39(2):199–205CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Schubert I, Strohm PC, Maier D, Zwingmann J (2021) Simple traumatic elbow dislocations; benefit from early functional rehabilitation: a systematic review with meta-analysis including PRISMA criteria. Medicine 100(44):e27168CrossRefPubMedPubMedCentral Schubert I, Strohm PC, Maier D, Zwingmann J (2021) Simple traumatic elbow dislocations; benefit from early functional rehabilitation: a systematic review with meta-analysis including PRISMA criteria. Medicine 100(44):e27168CrossRefPubMedPubMedCentral
24.
Zurück zum Zitat Stoneback JW, Owens BD, Sykes J, Athwal GS, Pointer L, Wolf JM (2012) Incidence of elbow dislocations in the United States population. J Bone Joint Surg Am 94(3):240–245CrossRefPubMed Stoneback JW, Owens BD, Sykes J, Athwal GS, Pointer L, Wolf JM (2012) Incidence of elbow dislocations in the United States population. J Bone Joint Surg Am 94(3):240–245CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Hollinger B, Lenich A (2016) Ellenbogenluxation. In: Müller L, Hollinger B, Burkhart K (Hrsg) Expertise Ellenbogen. Thieme, Stuttgart Hollinger B, Lenich A (2016) Ellenbogenluxation. In: Müller L, Hollinger B, Burkhart K (Hrsg) Expertise Ellenbogen. Thieme, Stuttgart
Metadaten
Titel
Ligamentäre Ellenbogenverletzung – Wann ist die operative Therapie noch indiziert?
verfasst von
Dr. med. Nikolaus Zumbansen
Prof. Dr. med. Andreas Lenich
Publikationsdatum
21.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 9/2023
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-023-01333-w

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2023

Die Unfallchirurgie 9/2023 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Ellbogenverletzungen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.