Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 5/2023

28.04.2023 | Konjunktivitis | Leitthema

Erste Ergebnisse des Deutschen okulären Pemphigoid-Registers

verfasst von: Dr. med. R. Yaïci, FEBO, M. Roth, G. Geerling

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Schleimhautpemphigoid (SHP) ist eine seltene Erkrankung, die den Kliniker vor eine diagnostische und therapeutische Herausforderung stellt. Ziel dieses Beitrages ist, das Deutsche okuläre Pemphigoid-Register vorzustellen, das sich sowohl als retrospektive Datensammlung wie auch als Kooperationsnetzwerk zur verbesserten Versorgung dieser Patienten versteht. Es wurde im Jahr 2020 gegründet und umfasst heute 17 Augenkliniken/Kooperationspartner. Eine erste Auswertung der Ergebnisse zeigt ein bekanntes epidemiologisches Profil und einen erwarteten hohen Anteil an negativer Diagnostik (48,6 %) trotz klinischer Verdachtsdiagnose. In dieser überwiegend aus Augenkliniken rekrutierenden Registerstudie betrug der Anteil von Patienten mit strikt okulärer Beteiligung 65,4 %. Interessant war auch die hohe Zahl der Patienten mit Glaukom (22,3 %) als häufigster Komorbidität. Auf der Basis der gebildeten Arbeitsgruppe wird zukünftig eine prospektive Erhebung erfolgen, die ein Follow-up ermöglicht.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat E.Schmidt, A.Nast. AWMF-S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Schleimhautpemphigoids. AWMF-Register-Nr: 013-102, 2022 2022; E.Schmidt, A.Nast. AWMF-S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Schleimhautpemphigoids. AWMF-Register-Nr: 013-102, 2022 2022;
14.
Zurück zum Zitat Chan LS, Razzaque Ahmed A, Anhalt GJ et al (2002) The first international consensus on mucous membrane pemphigoid: definition, diagnostic criteria, pathogenic factors, medical treatment and prognostic indicators. Arch Dermatol 138:370–379CrossRefPubMed Chan LS, Razzaque Ahmed A, Anhalt GJ et al (2002) The first international consensus on mucous membrane pemphigoid: definition, diagnostic criteria, pathogenic factors, medical treatment and prognostic indicators. Arch Dermatol 138:370–379CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Tauber J, Melamed S, Foster CS (1989) Glaucoma in patients with ocular cicatricial pemphigoid. Ophthalmology 96:33–37CrossRefPubMed Tauber J, Melamed S, Foster CS (1989) Glaucoma in patients with ocular cicatricial pemphigoid. Ophthalmology 96:33–37CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Erste Ergebnisse des Deutschen okulären Pemphigoid-Registers
verfasst von
Dr. med. R. Yaïci, FEBO
M. Roth
G. Geerling
Publikationsdatum
28.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-023-01859-9

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Die Ophthalmologie 5/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Nachtfahrbrille

Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Gebrauch von Orthokeratologie-Linsen im Straßenverkehr

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Die überschießende Wundheilung in der filtrierenden Glaukomchirurgie ist ein zentraler Faktor für ein operatives Versagen. Nach der Einführung der Trabekulektomie in den 1960er-Jahren wurden viele Faktoren erkannt, die mit einer vermehrten …

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.