Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

23. Krisenintervention

verfasst von : Rosina Brossi

Erschienen in: Praxis der Personzentrierten Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Krisen gehören zum Leben, betreffen alle Menschen. Krisen sind Teil menschlichen Leidens und Wachsens und meistens ohne professionelle Hilfe zu bewältigen. Wird diese jedoch nötig, so stehen verschiedene Anlaufstellen bzw. ein Netz von Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung. Zu diesem Netz gehören auch Psychotherapeuten in einer freien Praxis oder in einer Institution.
Literatur
Zurück zum Zitat Anna Q (2005) Meine Therapien und mein Leben danach. In: Kernberg OF, Dulz B, Eckert J (Hrsg) Wir: Psychotherapeuten über sich und ihren „unmöglichen“ Beruf. Schattauer, Stuttgart, S 391–400 Anna Q (2005) Meine Therapien und mein Leben danach. In: Kernberg OF, Dulz B, Eckert J (Hrsg) Wir: Psychotherapeuten über sich und ihren „unmöglichen“ Beruf. Schattauer, Stuttgart, S 391–400
Zurück zum Zitat Biermann-Ratjen E-M (2003) Das gesprächspsychotherapeutische Verständnis von Psychotrauma. Person 7(2):128–134 Biermann-Ratjen E-M (2003) Das gesprächspsychotherapeutische Verständnis von Psychotrauma. Person 7(2):128–134
Zurück zum Zitat Biermann-Ratjen E-M, Eckert J, Schwartz H-J (2016) Gesprächspsychotherapie. Verändern durch Verstehen, 10. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart Biermann-Ratjen E-M, Eckert J, Schwartz H-J (2016) Gesprächspsychotherapie. Verändern durch Verstehen, 10. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Caplan G (1961) An approach to community and mental health. Grune & Stratton, New York Caplan G (1961) An approach to community and mental health. Grune & Stratton, New York
Zurück zum Zitat Caplan G (1964) Principles of preventive psychiatry. Basic Books, New York London Caplan G (1964) Principles of preventive psychiatry. Basic Books, New York London
Zurück zum Zitat Ciompi L (1993) Krisentheorie heute – eine Übersicht. In: Schnyder U, Sauvant JD (Hrsg) Krisenintervention in der Psychiatrie. Hans Huber, Bern, S 12–23 Ciompi L (1993) Krisentheorie heute – eine Übersicht. In: Schnyder U, Sauvant JD (Hrsg) Krisenintervention in der Psychiatrie. Hans Huber, Bern, S 12–23
Zurück zum Zitat Cullberg J (1978) Krisen und Krisentherapie. Psychiatrische Praxis 5:25–34 Cullberg J (1978) Krisen und Krisentherapie. Psychiatrische Praxis 5:25–34
Zurück zum Zitat Erikson EH (1976) Identität und Lebenszyklus. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Erikson EH (1976) Identität und Lebenszyklus. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Freytag R, Witte M (Hrsg) (1997) Wohin in der Krise? Orte der Suizidprävention. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Freytag R, Witte M (Hrsg) (1997) Wohin in der Krise? Orte der Suizidprävention. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat Lindemann E (1985) Jenseits von Trauer. Beiträge zur Krisenbewältigung und Krankheitsvorbeugung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Lindemann E (1985) Jenseits von Trauer. Beiträge zur Krisenbewältigung und Krankheitsvorbeugung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat Lottaz A (2002) Das Unaussprechliche zu Wort bringen. Gedanken zur Psychotherapie mit Opfern der Folter. Person 6(1):77–87 Lottaz A (2002) Das Unaussprechliche zu Wort bringen. Gedanken zur Psychotherapie mit Opfern der Folter. Person 6(1):77–87
Zurück zum Zitat Herman JL (1993) Die Narben der Gewalt. Traumatischen Erfahrungen verstehen und überwinden. Kindler, München Herman JL (1993) Die Narben der Gewalt. Traumatischen Erfahrungen verstehen und überwinden. Kindler, München
Zurück zum Zitat Pöldinger W, Stoll-Hürlimann M (Hrsg) (1980) Krisenintervention auf interdisziplinärer Basis. Hans Huber, Bern Pöldinger W, Stoll-Hürlimann M (Hrsg) (1980) Krisenintervention auf interdisziplinärer Basis. Hans Huber, Bern
Zurück zum Zitat Rogers CR (1959/2016) Eine Theorie der Psychotherapie, der Persönlichkeit und der zwischenmenschlichen Beziehung. Reinhardt, München Rogers CR (1959/2016) Eine Theorie der Psychotherapie, der Persönlichkeit und der zwischenmenschlichen Beziehung. Reinhardt, München
Zurück zum Zitat Sonneck G (Hrsg) (1997) Krisenintervention und Suizidverhütung. Ein Leitfaden für den Umgang mit Menschen in Krisen. Facultas, Wien Sonneck G (Hrsg) (1997) Krisenintervention und Suizidverhütung. Ein Leitfaden für den Umgang mit Menschen in Krisen. Facultas, Wien
Zurück zum Zitat Weltgesundheitsorganisation (2000) In: Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (Hrsg) Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F), klinisch diagnostische Leitlinien, 4. Aufl. Hans Huber, Bern Weltgesundheitsorganisation (2000) In: Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (Hrsg) Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F), klinisch diagnostische Leitlinien, 4. Aufl. Hans Huber, Bern
Metadaten
Titel
Krisenintervention
verfasst von
Rosina Brossi
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54670-3_23

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.