Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

19. Kruralarterien

verfasst von : Prof. Dr. med. E. Sebastian Debus

Erschienen in: Techniken der offenen Gefäßchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Ursprung und Verlauf der drei Unterschenkelarterien A. tibialis anterior (ATA), A. tibialis posterior (ATP) und A. peronea (Ap) kann variabel sein. Arterielle Verschlussprozesse sind in diesem Bereich nicht selten von entzündlichen und degenerativen Veränderungen der Gefäße begleitet (Diabetes mellitus, renale Vasopathie) und erfassen oft mehrere Kruralarterien (Querschnittsverschluss). Die schwerste Verkalkungsform ist die Mönckeberg-Sklerose. Die wesentlichen Behandlungsmethoden sind neben der Thrombembolektomie (TE) und begrenzten Thrombendarteriektomie (TEA) diverse Bypassverfahren, wobei fast ausschließlich autologes Venenmaterial verwendet wird. Additive Maßnahmen wie Prostaglandine oder arteriovenöse Fisteln dienen der Verbesserung der Bypassfunktion und damit der Langzeitoffenheitsrate der Rekonstruktion. Sonderformen stellen Aneurysmen, Traumen, Endangiitis obliterans sowie Tumorerkrankungen dar. Zu den Komplikationen der chirurgischen Eingriffe gehören Nervenläsionen, Lymphabflussstörungen, Infektionen sowie das Kompartmentsyndrom.
Literatur
Zurück zum Zitat Akar AR, Durdu S (2010) Thrombangiitis obliterans. In: Cronenwett JL, Johnston KW (eds) Rutherford's vascular surgery, 7th edn. Saunders Elsevier, Philadelphia, pp 1169 & #x2013;1186 Akar AR, Durdu S (2010) Thrombangiitis obliterans. In: Cronenwett JL, Johnston KW (eds) Rutherford's vascular surgery, 7th edn. Saunders Elsevier, Philadelphia, pp 1169 & #x2013;1186
Zurück zum Zitat Belch JJF, Hiatt WR, Baumgartner I et al (2011) Fibroblast growth factor NV1Fgf does not prevent amputation or death, a randomised placebo-controlled trial of gene therapy in critical limb ischaemia. Lancet 377: 1929 & #x2013;1937 Belch JJF, Hiatt WR, Baumgartner I et al (2011) Fibroblast growth factor NV1Fgf does not prevent amputation or death, a randomised placebo-controlled trial of gene therapy in critical limb ischaemia. Lancet 377: 1929 & #x2013;1937
Zurück zum Zitat Biancari F, Railo M, Lundin J et al (2001) Redo bypass surgery to the infrapopliteal arteries for critical leg ischaemia. Eur J Vasc Endovasc Surg 21: 137 & #x2013;142 Biancari F, Railo M, Lundin J et al (2001) Redo bypass surgery to the infrapopliteal arteries for critical leg ischaemia. Eur J Vasc Endovasc Surg 21: 137 & #x2013;142
Zurück zum Zitat B & #x00F6;hner H (2010) Medikament & #x00F6;se Therapie nach gef & #x00E4; & #x00DF;chirurgischen Operationen und endovaskul & #x00E4;ren Interventionen (S2). In: Deutsche Gesellschaft f & #x00FC;r Gef & #x00E4; & #x00DF;chirurgie (Hrsg) Leitlinien zu Diagnostik und Therapie in der Gef & #x00E4; & #x00DF;chirurgie. Springer, New York-Heidelberg-Berlin, S 147 & #x2013;152 B & #x00F6;hner H (2010) Medikament & #x00F6;se Therapie nach gef & #x00E4; & #x00DF;chirurgischen Operationen und endovaskul & #x00E4;ren Interventionen (S2). In: Deutsche Gesellschaft f & #x00FC;r Gef & #x00E4; & #x00DF;chirurgie (Hrsg) Leitlinien zu Diagnostik und Therapie in der Gef & #x00E4; & #x00DF;chirurgie. Springer, New York-Heidelberg-Berlin, S 147 & #x2013;152
Zurück zum Zitat Chierichetti F, Mambrini S, Bagliani A et al (2002) Treatment of Buerger's disease with electrical spinal cord stimulation & #x2013; review of three cases. Angiology 53: 341 & #x2013;347 Chierichetti F, Mambrini S, Bagliani A et al (2002) Treatment of Buerger's disease with electrical spinal cord stimulation & #x2013; review of three cases. Angiology 53: 341 & #x2013;347
Zurück zum Zitat Debus ES, Larena A, Sailer MA et al (2002) Der dorsolaterale Fibularisbypass & #x2013; Beschreibung des Zugangsweges und erste klinische Erfahrungen. Gef & #x00E4;sschirurgie 7: 89 & #x2013;93 Debus ES, Larena A, Sailer MA et al (2002) Der dorsolaterale Fibularisbypass & #x2013; Beschreibung des Zugangsweges und erste klinische Erfahrungen. Gef & #x00E4;sschirurgie 7: 89 & #x2013;93
Zurück zum Zitat Debus ES, Diener H, Gross-Fengels W, Huppert P (2012) Kruropedaler Gef & #x00E4; & #x00DF;abschnitt. In: Debus ES, Gross-Fengels W (Hrsg) Operative und interventionelle Gef & #x00E4; & #x00DF;medizin. Springer, New York-Heidelberg-Berlin, S 663 & #x2013;700CrossRef Debus ES, Diener H, Gross-Fengels W, Huppert P (2012) Kruropedaler Gef & #x00E4; & #x00DF;abschnitt. In: Debus ES, Gross-Fengels W (Hrsg) Operative und interventionelle Gef & #x00E4; & #x00DF;medizin. Springer, New York-Heidelberg-Berlin, S 663 & #x2013;700CrossRef
Zurück zum Zitat Debus ES, Larena-Avellaneda A, Heimlich F et al (2013). Alloplastic bypass material below the knee: actual rational. J Cardiovasc Surg (Torino) 54: 159 & #x2013;166 Debus ES, Larena-Avellaneda A, Heimlich F et al (2013). Alloplastic bypass material below the knee: actual rational. J Cardiovasc Surg (Torino) 54: 159 & #x2013;166
Zurück zum Zitat Deutsch M, Meinhart J, Howanietz N et al (2001) The bridge graft: a new concept for infrapopliteal surgery. Eur J Vasc Endovasc Surg 21: 508 & #x2013;512 Deutsch M, Meinhart J, Howanietz N et al (2001) The bridge graft: a new concept for infrapopliteal surgery. Eur J Vasc Endovasc Surg 21: 508 & #x2013;512
Zurück zum Zitat Dietl B, Pfister K, Aufschl & #x00E4;ger C et al (2005) Radiotherapy of inguinal lymphorrhea after vascular surgery. A retrospective analysis. Strahlenther Onkol 181: 396 & #x2013;400 Dietl B, Pfister K, Aufschl & #x00E4;ger C et al (2005) Radiotherapy of inguinal lymphorrhea after vascular surgery. A retrospective analysis. Strahlenther Onkol 181: 396 & #x2013;400
Zurück zum Zitat Drees C, Wilbourn AJ, Stevens GH (2002) Main trunk tibial neuropathies. Neurology 59: 1082 & #x2013;1084 Drees C, Wilbourn AJ, Stevens GH (2002) Main trunk tibial neuropathies. Neurology 59: 1082 & #x2013;1084
Zurück zum Zitat Gelman S (1993) General versus regional anesthesia for peripheral vascular surgery. Is the problem solved? Anesthesiology 79: 415 & #x2013;418 Gelman S (1993) General versus regional anesthesia for peripheral vascular surgery. Is the problem solved? Anesthesiology 79: 415 & #x2013;418
Zurück zum Zitat Giovannacci L, Renggli J-C, Eugster T et al (2001) Reduction of groin lymphatic complications by application of fibrin glue: Preliminary results of a randomized study. Ann Vasc Surg 15: 182 & #x2013;185 Giovannacci L, Renggli J-C, Eugster T et al (2001) Reduction of groin lymphatic complications by application of fibrin glue: Preliminary results of a randomized study. Ann Vasc Surg 15: 182 & #x2013;185
Zurück zum Zitat Guerrero A, Gibson K, Kralovich KA et al (2002) Limb loss following lower extremity arterial trauma: what can be done proactively? Injury 33: 765 & #x2013;769 Guerrero A, Gibson K, Kralovich KA et al (2002) Limb loss following lower extremity arterial trauma: what can be done proactively? Injury 33: 765 & #x2013;769
Zurück zum Zitat Heidrich H (1998) Prostaglandin E1-Wirkungen und therapeutische Wirksamkeit. Springer, New York-Heidelberg-Berlin Heidrich H (1998) Prostaglandin E1-Wirkungen und therapeutische Wirksamkeit. Springer, New York-Heidelberg-Berlin
Zurück zum Zitat Jensen SL, Sandermann J (1997) Compartment syndrome and fasciotomy in vascular surgery. A review of 57 cases. Eur J Vasc Endovasc Surg 13: 48 & #x2013;53 Jensen SL, Sandermann J (1997) Compartment syndrome and fasciotomy in vascular surgery. A review of 57 cases. Eur J Vasc Endovasc Surg 13: 48 & #x2013;53
Zurück zum Zitat Luther B (1994) Indikation und Procedere gef & #x00E4; & #x00DF;chirurgischer Eingriffe bei Tumorpatienten. In: Hepp W (Hrsg) Vaskul & #x00E4;re Tumorchirurgie. Urban & amp; Schwarzenberg, M & #x00FC;nchen, S 3 & #x2013;16 Luther B (1994) Indikation und Procedere gef & #x00E4; & #x00DF;chirurgischer Eingriffe bei Tumorpatienten. In: Hepp W (Hrsg) Vaskul & #x00E4;re Tumorchirurgie. Urban & amp; Schwarzenberg, M & #x00FC;nchen, S 3 & #x2013;16
Zurück zum Zitat Luther B, Balzer KM, Reinecke P et al (2004) Die homologe Venentransplantation zur kruropedalen arteriellen Rekonstruktion. Chirurg 75: 153 & #x2013;159 Luther B, Balzer KM, Reinecke P et al (2004) Die homologe Venentransplantation zur kruropedalen arteriellen Rekonstruktion. Chirurg 75: 153 & #x2013;159
Zurück zum Zitat Naundorf M, von Sommoggy S, Pflugbeil G et al (1995) In: Hepp W (Hrsg) Operative Gef & #x00E4; & #x00DF;zug & #x00E4;nge. Steinkopff, Darmstadt, S 87 & #x2013;95 Naundorf M, von Sommoggy S, Pflugbeil G et al (1995) In: Hepp W (Hrsg) Operative Gef & #x00E4; & #x00DF;zug & #x00E4;nge. Steinkopff, Darmstadt, S 87 & #x2013;95
Zurück zum Zitat Neufang A, Espinola-Klein C, Dorweiler B et al (2005) Sequential femorodistal composite bypass with second generation glutaraldehyde stabilized human umbilical vein (HUV). Eur J Vasc Endovasc Surg 30: 176 & #x2013;183 Neufang A, Espinola-Klein C, Dorweiler B et al (2005) Sequential femorodistal composite bypass with second generation glutaraldehyde stabilized human umbilical vein (HUV). Eur J Vasc Endovasc Surg 30: 176 & #x2013;183
Zurück zum Zitat Neville RF, Dy B, Singh N et al (2009) Distal vein patch with an arteriovenous fistula: a viable option for the patient without autogenous conduit and severe distal occlusive disease. J Vasc Surg 50: 83 & #x2013;88 Neville RF, Dy B, Singh N et al (2009) Distal vein patch with an arteriovenous fistula: a viable option for the patient without autogenous conduit and severe distal occlusive disease. J Vasc Surg 50: 83 & #x2013;88
Zurück zum Zitat Nowak T, Luther B, Ter & #x00F6;rde N (2009) Das akute Kompartmentsyndrom nach Steinschnittlage & #x2013; & #x00C4;rztlicher Kunstfehler oder Schicksal? Geburtsh Frauenheilk 69: 339 & #x2013;343 Nowak T, Luther B, Ter & #x00F6;rde N (2009) Das akute Kompartmentsyndrom nach Steinschnittlage & #x2013; & #x00C4;rztlicher Kunstfehler oder Schicksal? Geburtsh Frauenheilk 69: 339 & #x2013;343
Zurück zum Zitat Ouriel K (1997) Posterior exposure for popliteal-crural bypass: a useful approach. Semin Vasc Surg 10: 23 & #x2013;30 Ouriel K (1997) Posterior exposure for popliteal-crural bypass: a useful approach. Semin Vasc Surg 10: 23 & #x2013;30
Zurück zum Zitat Reber PU, Patel AG, Sapio NLD et al (1999) Selective use of temporary intravascular shunts in coincident vascular and orthopedic upper and lower limb trauma. J Trauma 47: 72 & #x2013;76 Reber PU, Patel AG, Sapio NLD et al (1999) Selective use of temporary intravascular shunts in coincident vascular and orthopedic upper and lower limb trauma. J Trauma 47: 72 & #x2013;76
Zurück zum Zitat Schmiedt W (2011) Femoro-krurale Gef & #x00E4; & #x00DF;verschl & #x00FC;sse. In: Luther BLP (Hrsg) Kompaktwissen Gef & #x00E4; & #x00DF;chirurgie, 2. Aufl. Springer, New York-Heidelberg-Berlin, S 273 & #x2013;290 Schmiedt W (2011) Femoro-krurale Gef & #x00E4; & #x00DF;verschl & #x00FC;sse. In: Luther BLP (Hrsg) Kompaktwissen Gef & #x00E4; & #x00DF;chirurgie, 2. Aufl. Springer, New York-Heidelberg-Berlin, S 273 & #x2013;290
Zurück zum Zitat Slovut DP, Sullivan TM (2009) Combined endovascular and open revascularization. Ann Vasc Surg 23: 414 & #x2013;424 Slovut DP, Sullivan TM (2009) Combined endovascular and open revascularization. Ann Vasc Surg 23: 414 & #x2013;424
Zurück zum Zitat Stockmann U (1983) PIDDA & #x2013; Ein Novum in der cruralen Gef & #x00E4; & #x00DF;chirurgie. Angio 5: 67 & #x2013;71 Stockmann U (1983) PIDDA & #x2013; Ein Novum in der cruralen Gef & #x00E4; & #x00DF;chirurgie. Angio 5: 67 & #x2013;71
Zurück zum Zitat Stonebridge PA, Prescott RJ, Ruckley CV (1997) Randomized trial comparing infrainguinal polytetrafluorethylene bypass grafting with and without vein interposition cuff at the distal anastomosis. J Vasc Surg 26: 543 & #x2013;550 Stonebridge PA, Prescott RJ, Ruckley CV (1997) Randomized trial comparing infrainguinal polytetrafluorethylene bypass grafting with and without vein interposition cuff at the distal anastomosis. J Vasc Surg 26: 543 & #x2013;550
Zurück zum Zitat Werner M, Schmidt A, Freyer M et al (2012) Sirolismus eluting stents for the treatment of infrapopliteal arteries in chronic limb ischemia: Clinical and angiographical long-term follow-up. J Endo Ther 19: 12 & #x2013;19 Werner M, Schmidt A, Freyer M et al (2012) Sirolismus eluting stents for the treatment of infrapopliteal arteries in chronic limb ischemia: Clinical and angiographical long-term follow-up. J Endo Ther 19: 12 & #x2013;19
Zurück zum Zitat Wimmer-Greinecker G, Bouchot O, Verhoye JPetal (2011) Randomized clinical trial comparing a thermosensitive polymer (LeGoo) with conventional vessel loops for temporary coronary artery occlusion during off-pump coronary artery bypass surgery. Ann Thorac Surg 92: 2177 & #x2013;2183 Wimmer-Greinecker G, Bouchot O, Verhoye JPetal (2011) Randomized clinical trial comparing a thermosensitive polymer (LeGoo) with conventional vessel loops for temporary coronary artery occlusion during off-pump coronary artery bypass surgery. Ann Thorac Surg 92: 2177 & #x2013;2183
Metadaten
Titel
Kruralarterien
verfasst von
Prof. Dr. med. E. Sebastian Debus
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-21266-6_19

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.