Skip to main content
Erschienen in: Knie Journal 4/2022

16.09.2022 | Künstliche Intelligenz | Leitthema

Digitalisierung in der Rehabilitation

verfasst von: Dr. med. Christina Valle, Prof. Dr. med. Markus Schmitt-Sody

Erschienen in: Knie Journal | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Begriff Digitalisierung ist im Trend. Neben einer Modernisierung bestehender Strukturen und der Umwandlung analoger in digitale Prozesse steht mittlerweile im medizinischen Bereich eine Vielzahl digitaler Anwendungen zur Verfügung. Dies beeinflusst auch zunehmend die Prä- und Rehabilitation.

Ziel der Arbeit

Ziel dieses Übersichtsartikels ist es, einen Überblick über Digitalisierungsmöglichkeiten im Bereich der Rehabilitation zu schaffen unter Einbeziehung der aktuellen Literatur.

Material und Methoden

Es erfolgte eine systematische Literaturrecherche zum Thema Digitalisierung in der Rehabilitation vor allem bezogen auf Operationen und Pathologien des Kniegelenkes u. a. über PudMed, PEDro.

Ergebnisse und Diskussion

Angekommen in der „Rehabilitation 4.0“, spielt die Vernetzung aller Infrastrukturen sowie die zunehmende Nutzung künstlicher Intelligenz, die Individualisierung der Angebote für Gesundheitsbetriebe und Patienten eine zunehmende Rolle und erfährt aufgrund der vermeintlich unerschöpflichen Möglichkeiten einen regelrechten Hype. Die Datenlage zu verschiedensten digitalen Angeboten in der Rehabilitation ist jedoch inkonsistent. Die digitale Transformation bietet für die Rehabilitation viele Chancen und Herausforderungen, muss jedoch auch bei aller Euphorie teils kritisch hinterfragt werden.
Literatur
1.
3.
Zurück zum Zitat Fernandes L et al (2013) EULAR recommendations for the non-pharmacological core management of hip and knee osteoarthritis. Ann Rheum Dis 72(7):1125–1135CrossRef Fernandes L et al (2013) EULAR recommendations for the non-pharmacological core management of hip and knee osteoarthritis. Ann Rheum Dis 72(7):1125–1135CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Zhang W et al (2008) OARSI recommendations for the management of hip and knee osteoarthritis, part II: OARSI evidence-based, expert consensus guidelines. Osteoarthritis Cartilage 16(2):137–162CrossRef Zhang W et al (2008) OARSI recommendations for the management of hip and knee osteoarthritis, part II: OARSI evidence-based, expert consensus guidelines. Osteoarthritis Cartilage 16(2):137–162CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gay C et al (2016) Educating patients about the benefits of physical activity and exercise for their hip and knee osteoarthritis. Systematic literature review. Ann Phys Rehabil Med 59(3):174–183CrossRef Gay C et al (2016) Educating patients about the benefits of physical activity and exercise for their hip and knee osteoarthritis. Systematic literature review. Ann Phys Rehabil Med 59(3):174–183CrossRef
6.
Zurück zum Zitat GKV-Spitzenverband (2020) Kriterien zur Zertifizierung digitaler Präventions- und Gesundheitsförderungsangebote gemäß Leitfaden Prävention 2020 (Kapitel 7) GKV-Spitzenverband (2020) Kriterien zur Zertifizierung digitaler Präventions- und Gesundheitsförderungsangebote gemäß Leitfaden Prävention 2020 (Kapitel 7)
7.
Zurück zum Zitat Gazendam A et al (2022) Virtual reality rehabilitation following total knee arthroplasty: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 30(8):2548–2555CrossRef Gazendam A et al (2022) Virtual reality rehabilitation following total knee arthroplasty: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 30(8):2548–2555CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Gert K (2019) Zur Ausgestaltung der telemedizinischen, rehabilitativen Versorgung (Tele-Reha) in Deutschland. Diskussionspapier der Kommission „Digitalisierung in der PRM“ der Deutschen Gesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Bd. 10 Gert K (2019) Zur Ausgestaltung der telemedizinischen, rehabilitativen Versorgung (Tele-Reha) in Deutschland. Diskussionspapier der Kommission „Digitalisierung in der PRM“ der Deutschen Gesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Bd. 10
9.
Zurück zum Zitat Eichler S et al (2019) The effectiveness of telerehabilitation as a supplement to rehabilitation in patients after total knee or hip replacement: randomized controlled trial. JMIR Rehabil Assist Technol 6(2):e14236CrossRef Eichler S et al (2019) The effectiveness of telerehabilitation as a supplement to rehabilitation in patients after total knee or hip replacement: randomized controlled trial. JMIR Rehabil Assist Technol 6(2):e14236CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Seron P et al (2021) Effectiveness of telerehabilitation in physical therapy: a rapid overview. Phys Ther 101(6):pzab53CrossRef Seron P et al (2021) Effectiveness of telerehabilitation in physical therapy: a rapid overview. Phys Ther 101(6):pzab53CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Petersen W et al (2021) A systematic review about telemedicine in orthopedics. Arch Orthop Trauma Surg 141(10):1731–1739CrossRef Petersen W et al (2021) A systematic review about telemedicine in orthopedics. Arch Orthop Trauma Surg 141(10):1731–1739CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Piqueras M et al (2013) Effectiveness of an interactive virtual telerehabilitation system in patients after total knee arthoplasty: a randomized controlled trial. J Rehabil Med 45(4):392–396CrossRef Piqueras M et al (2013) Effectiveness of an interactive virtual telerehabilitation system in patients after total knee arthoplasty: a randomized controlled trial. J Rehabil Med 45(4):392–396CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Cudejko T et al (2021) Applications of wearable technology in a real-life setting in people with knee osteoarthritis: a systematic scoping review. J Clin Med 10(23):5645CrossRef Cudejko T et al (2021) Applications of wearable technology in a real-life setting in people with knee osteoarthritis: a systematic scoping review. J Clin Med 10(23):5645CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Tousignant M et al (2015) Cost analysis of in-home telerehabilitation for post-knee arthroplasty. J Med Internet Res 17(3):e83CrossRef Tousignant M et al (2015) Cost analysis of in-home telerehabilitation for post-knee arthroplasty. J Med Internet Res 17(3):e83CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Kloek CJJ et al (2018) Cost-effectiveness of a blended physiotherapy intervention compared to usual physiotherapy in patients with hip and/or knee osteoarthritis: a cluster randomized controlled trial. BMC Public Health 18(1):1082CrossRef Kloek CJJ et al (2018) Cost-effectiveness of a blended physiotherapy intervention compared to usual physiotherapy in patients with hip and/or knee osteoarthritis: a cluster randomized controlled trial. BMC Public Health 18(1):1082CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Nelson M et al (2021) Cost-effectiveness of telerehabilitation versus traditional care after total hip replacement: a trial-based economic evaluation. J Telemed Telecare 27(6):359–366CrossRef Nelson M et al (2021) Cost-effectiveness of telerehabilitation versus traditional care after total hip replacement: a trial-based economic evaluation. J Telemed Telecare 27(6):359–366CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Fusco F, Turchetti G (2016) Telerehabilitation after total knee replacement in Italy: cost-effectiveness and cost-utility analysis of a mixed telerehabilitation-standard rehabilitation programme compared with usual care. BMJ Open 6(5):e9964CrossRef Fusco F, Turchetti G (2016) Telerehabilitation after total knee replacement in Italy: cost-effectiveness and cost-utility analysis of a mixed telerehabilitation-standard rehabilitation programme compared with usual care. BMJ Open 6(5):e9964CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Fatoye F et al (2020) The clinical and cost-effectiveness of telerehabilitation for people with nonspecific chronic low back pain: randomized controlled trial. JMIR Mhealth Uhealth 8(6):e15375CrossRef Fatoye F et al (2020) The clinical and cost-effectiveness of telerehabilitation for people with nonspecific chronic low back pain: randomized controlled trial. JMIR Mhealth Uhealth 8(6):e15375CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Schultzel M et al (2021) Surgeon-therapist communication must be improved in rotator cuff repair rehabilitation: an electronic survey of physical therapists on postoperative rehabilitation protocols and communication with treating surgeons. Perm J 25:20.088CrossRef Schultzel M et al (2021) Surgeon-therapist communication must be improved in rotator cuff repair rehabilitation: an electronic survey of physical therapists on postoperative rehabilitation protocols and communication with treating surgeons. Perm J 25:20.088CrossRef
Metadaten
Titel
Digitalisierung in der Rehabilitation
verfasst von
Dr. med. Christina Valle
Prof. Dr. med. Markus Schmitt-Sody
Publikationsdatum
16.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Knie Journal / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 2662-4028
Elektronische ISSN: 2662-4036
DOI
https://doi.org/10.1007/s43205-022-00173-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Knie Journal 4/2022 Zur Ausgabe

One Minute Wonder

OMW: Kniegelenkspunktion

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.