Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 11/2023

Open Access 15.07.2022 | Metastasen | Originalien

Stellenwert der transpedikulären Biopsie bei Kypho- und Vertebroplastien von Wirbelkörperfrakturen

Eine Umfrage unter 250 Wirbelsäulenchirurgen

verfasst von: PD Dr. med. Georg Osterhoff, Denis Rappert, Max J. Scheyerer, Alexander C. Disch, Bernhard W. Ullrich, Ulrich A. Spiegl, Klaus J. Schnake, Arbeitsgruppe „Osteoporotische Frakturen“ und „Tumore“ der Sektion Wirbelsäule der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 11/2023

Zusammenfassung

Hintergrund

Transpedikuläre Zementaugmentationen sind eine etablierte Therapieoption in der Behandlung pathologischer Kompressionsfrakturen der Wirbelsäule. Neben der Osteoporose sind auch immer wieder metastasierte Grundleiden oder seltener ein primärer Knochentumor Ursache für Wirbelkompressionsfrakturen ohne adäquates Trauma.

Ziel

Erstellung eines aktuellen Meinungsbildes unter Wirbelsäulenchirurgen in Deutschland, der Schweiz und Österreich zum Stellenwert der transpedikulären Biopsie während Kypho- und Vertebroplastien von Wirbelkörperfrakturen.

Material und Methoden

Es wurde ein webbasierter UmfrageOnline®-Fragebogen mit 11 Fragen erstellt und an die E‑Mail-Verteiler der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG), der Österreichischen Gesellschaft für Wirbelsäulenchirurgie (spine.at) und der Schweizerischen Gesellschaft für spinale Chirurgie (SGS) sowie an den E‑Mail-Verteiler der Sektion Wirbelsäule der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) versendet.

Ergebnisse

Von insgesamt kontaktierten 2675 Wirbelsäulenchirurgen beantworteten 250 (9,3 %) die Umfrage. Rund ein Drittel (29,8 %) der Befragten führt regelhaft bei jeder Kypho- oder Vertebroplastie eine transpedikuläre Biopsie durch. Genannte Gründe für eine Biopsie waren ein bildmorphologischer (79,7 %) oder anamnestischer Verdacht auf eine Tumorerkrankung (66,0 %) oder das Vorliegen einer solchen (71,4 %). Als Gründe gegen eine routinemäßige Biopsie wurden die damit verbundenen Kosten und die limitierte Aussagekraft der gewonnenen Biopsate genannt.

Diskussion

Fast ein Drittel der befragten Wirbelsäulenchirurgen führt regelhaft bei jeder Kypho- oder Vertebroplastie eine transpedikuläre Biopsie durch. Fast alle Befragten führen Biopsien zumindest dann durch, wenn eine Tumorerkrankung bekannt ist bzw. aufgrund von Risikofaktoren vermutet wird. Zukünftige Studien müssen die Kosteneffizienz der transpedikulären Biopsie weiter abklären.

Graphic abstract

Hinweise

Redaktion

Carl Neuerburg, München
Ben Ockert, München
Hans Polzer, München
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hintergrund und Fragestellung

Die mit Abstand häufigste Ursache für Wirbelkompressionsfrakturen ohne adäquates Trauma ist die Osteoporose [14]. Immer wieder kann jedoch auch ein metastasiertes Grundleiden, seltener ein primärer Knochentumor oder eine Spondylitis Ursache für solche Frakturen sein [4]. Die Wirbelsäule ist dabei eine der häufigsten Lokalisationen von Knochenmetastasen durch Primärtumoren anderer Lokalisation oder Manifestationen des multiplen Myeloms, die zusammen mit der Osteoporose ätiopathogenetisch die Gruppe der pathologischen Wirbelkörperfrakturen bilden [7, 9].
Während in den meisten Fällen metastatische und osteoporotische Frakturen anhand der Patientenanamnese und der bildgebenden Befunde unterschieden werden können, kann das Übersehen einer malignen Grunderkrankung für den Patienten mit in Folge Verzögerung oder sogar ein Ausbleiben der Tumortherapie fatal sein.
Kypho- oder Vertebroplastien haben sich als Therapieoption bei der Behandlung von Kompressionsfrakturen der Wirbelsäule über die letzten Jahrzehnte etabliert. Der transpedikuläre Zugang, der bei diesen Verfahren verwendet wird, ermöglicht bei allen Patienten problemlos eine Biopsie mit der Gewinnung von Gewebeanteilen des frakturierten Wirbelkörpers. Eine bei allen Patienten zusätzlich durchgeführte Biopsie, nimmt jedoch Zeit in Anspruch und ist mit erhöhten Kosten für die Biopsie-Utensilien und die histopathologische Aufarbeitung und Beurteilung verbunden [11].
Ziel dieser Umfrage unter Wirbelsäulenchirurgen in Deutschland, der Schweiz und Österreich war es, ein aktuelles Meinungsbild zum Stellenwert der transpedikulären Biopsie bei Kypho- und Vertebroplastien von Wirbelkörperfrakturen erstellen.

Studiendesign und Methoden

Nach Initiative aus der Arbeitsgruppe Osteoporotische Frakturen und Arbeitsgruppe Tumoren der Sektion Wirbelsäule der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) wurde mithilfe des Online-Tools UmfrageOnline® (www.​umfrageonline.​com) ein webbasierter Fragebogen mit 11 Fragen erstellt. Dieser umfasste Fragen zum klinischen Hintergrund und der Expertise der Befragten, zur Anzahl monatlich durchgeführter Kypho- oder Vertebroplastien, zur Häufigkeit durchgeführter Biopsien und zu Gründen für und gegen das Durchführen transpedikulärer Biopsien. Nach Freigabe durch die Wissenschaftskommissionen der Fachgesellschaften wurde der Fragebogen an die E‑Mail-Verteiler der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG), der Österreichischen Gesellschaft für Wirbelsäulenchirurgie (spine.at) und der Schweizerischen Gesellschaft für spinale Chirurgie (SGS) sowie den E‑Mail-Verteiler der Sektion Wirbelsäule der DGOU versendet. Das Portal für die Beantwortung der Befragung war über 8 Wochen geöffnet.
Mit der Beantwortung des Fragebogens gaben die Teilnehmer ihr Einverständnis zur weiteren Verwendung der ausgewerteten Daten.
Nach Beendigung der Datenerhebung wurden die Daten in eine Statistiksoftware (SPSS V25; Fa. IBM, Armonk, NY, USA) exportiert, und es erfolgte eine deskriptive Datenanalyse.
In dieser Arbeit wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

Ergebnisse

Hintergrund der Befragten

Insgesamt wurden 2675 Wirbelsäulenchirurgen angeschrieben. Die Umfrage wurde von 250 (9,3 %) Personen beantwortet, davon waren 119 (47,6 %) leitende Ärzte und Chefärzte, 93 (38,0 %) Oberärzte, 12 (4,9 %) angestellte Fachärzte, 6 (2,4 %) Ärzte in Weiterbildung und 15 (6,1 %) niedergelassene Ärzte mit vertraglicher Anbindung an ein Krankenhaus (5 Teilnehmer machten keine Angabe zur Position). Acht (3,3 %) der Befragten verfügten über ein Excellence-Zertifikat der DWG, 99 (40,2 %) über ein Master-Zertifikat und 55 (22,4 %) über ein Basis-Zertifikat, die übrigen 88 Befragten (34,1 %) waren nicht durch die DWG zertifiziert. Von den Befragten waren 56 (22,5 %) an Universitätskliniken, 62 (24,9 %) an nichtuniversitären Maximalversorgern, 59 (23,7 %) an Krankenhäusern der Schwerpunkt- und 52 (20,9 %) an Häusern der Grund- und Regelversorgung tätig. Weitere 21 (8 %) der Befragten waren an Privatkliniken oder anderen Fachkliniken beschäftigt (Tab. 1).
Tab. 1
Befragte nach Dienststellung und Krankenhaus
Dienststellung
Krankenhaus
Total
 
Universitätsklinik
Nichtuniversitärer Maximalversorger
Schwerpunktversorgung
Grund- und Regelversorgung
Privat- oder Fachklinik
 
Leitende und Chefärzt*innen
17
30
33
30
9
119
Oberärzt*innen
28
21
22
16
6
93
Angestellte Fachärzt*innen
6
4
0
0
2
12
Ärzt*innen in Weiterbildung
4
1
0
1
0
6
Niedergelassene Ärzt*innena
0
2
4
5
4
15
k. A.
1
4
0
0
0
5
Total
56
62
59
52
21
250
k.A. Keine Angabe
aMit vertraglicher Anbindung an ein Krankenhaus
Dabei gaben 42 (16,8 %) der Befragten an, an einem durch die DWG zertifizierten „Wirbelsäulenzentrum der Maximalversorgung der DWG“ zu arbeiten, 34 (13,6 %) ordneten sich einem „Wirbelsäulenspezialzentrum der DWG“ und 17 (6,8 %) einer zertifizierten „Wirbelsäuleneinrichtung der DWG“ zu.
Die Anzahl der Patienten, bei denen pro Monat eine Kypho- oder Vertebroplastie (ggf. in Kombination mit einer perkutanen Instrumentierung) in den Kliniken der Befragten durchgeführt wird, wurde von 17,8 % mit > 10, von 26,4 % mit 5–10, von 28,5 % mit 3–5 und von 24,4 % mit einem bis 2 Patienten/Monat angegeben. Sieben (2,9 %) Befragte gaben an, keine Kyphoplastien/Vertebroplastien durchzuführen (Tab. 2).
Tab. 2
Häufigkeit transpedikulärer Biopsien nach Zertifikat
 
In wie viel Prozent der Fälle führen Sie während einer Kypho- oder Vertebroplastie eine transpedikuläre Biopsie durch?
1–10 %
11–25 %
26–50 %
51–75 %
76–100 %
Nie
k. A.
Total
Master-Zertifikat
25 (25,3 %)
16 (16,2 %)
13 (13,1 %)
8 (8,1 %)
33 (33,3 %)
2 (2,0 %)
2 (2,0 %)
99 (100 %)
Excellence-Zertifikat
2 (25,0 %)
1 (12,5 %)
0 (0,0 %)
2 (25,0 %)
3 (37,5 %)
0 (0,0 %)
0 (0,0 %)
8 (100 %)
Basis-Zertifikat
13 (23,6 %)
13 (23,6 %)
5 (9,1 %)
6 (10,9 %)
14 (25,5 %)
4 (7,3 %)
0 (0,0 %)
55 (100 %)
Kein Zertifikat der DWG
25 (29,8 %)
10 (11,9 %)
15 (17,9 %)
4 (4,8 %)
22 (26,2 %)
6 (7,1 %)
2 (2,4 %)
84 (100 %)
Angegeben ist die Anzahl der Befragten, die die jeweils in den Spalten aufgeführte Antwort gewählt haben
k.A. Keine Angabe
Hier zeigte sich hinsichtlich der Häufigkeit durchgeführter Biopsien (0–50 % vs. > 50 %) kein statistischer Unterschied zwischen Chirurgen mit einem Master- oder Excellence-Zertifikat der DWG und solchen ohne oder mit Basis-Zertifikat (p = 0,178).

Transpedikuläre Biopsien

Nahezu alle (95 %) der Befragten führen zumindest manchmal (≥ 1 %) transpedikuläre Biopsien durch, 38,1 % tun dies in über der Hälfte aller Kypho‑/Vertebroplastien (Abb. 1).
Dabei ist die Häufigkeit transpedikulärer Biopsien unabhängig von der Tatsache, ob sich die Befragten einem Krankenhaus der Maximalversorgung (universitär oder nichtuniversitär) zurechneten oder nicht (p = 0,615, Abb. 2).
Wird eine transpedikuläre Biopsie durchgeführt, so senden nur 2,6 % der Befragten meist oder immer intraoperativ Gewebe für eine histologische Schnellschnittdiagnostik mit ein, 81,6 % führen in diesem Rahmen nie eine Schnellschnittdiagnostik durch.
„Maximalversorger“ umfassen hier nichtuniversitäre und universitäre Maximalversorger. „Andere“ umfassen die Grund- und Regelversorger, Schwerpunktzentren und Fach- und Privatkliniken.
Falls eine transpedikuläre Biopsie mehrheitlich routinemäßig durchgeführt wird, so wurden folgende Gründe für das Durchführen einer solchen in absteigender Reihenfolge benannt (Mehrfachnennung möglich): 1. bildmorphologischer Verdacht auf eine Tumorerkrankung (79,7 %), 2. bekannte Tumorerkrankung (71,4 %), 3. wenn eine Tumorerkrankung anamnestisch oder aufgrund von Risikofaktoren vermutet wird (66,0 %), 4. intraoperativer Befund (24,9 %), 5. „sonstige Gründe“ (13,7 %) und 6. Patientenalter (8,3 %).
Das Vorliegen eines adäquaten Sturztraumas in der Anamnese wäre für 21,9 % der Befragten ein ausreichender Grund, keine Biopsie durchzuführen.
Als Gründe gegen die Durchführung einer routinemäßigen Biopsie wurden hauptsächlich die damit verbundenen Kosten sowie die „schlechte Qualität bzw. geringe Aussagekraft“ der gewonnenen Biopsate benannt (Abb. 3).
Eine Literaturrecherche der Autoren dieser Umfrage ergab, dass routinemäßige transpedikuläre Biopsien bei Kypho- oder Vertebroplastien von Kompressionsfrakturen der Wirbelsäule in 0,4 bis zu 6 % zur Diagnose bisher unbekannter Krebserkrankungen (primär und metastasiert) führen [6, 8, 1113, 15, 16, 19, 20]. Im Bezug darauf wurden die Teilnehmer gefragt, ob sie angesichts dieser Ergebnisse den Stellenwert der Biopsien anders gewichten würden. Hier antworteten 54 (22,4 %), dass sie in Zukunft häufiger biopsieren würden und ein Befragter (0,4 %), dass er seltener biopsieren würde. Die große Mehrheit (186/77,2 %) würde auch angesichts dieser Zahlen genauso oft transpedikulär biopsieren wie bisher.

Diskussion

Ziel dieser Umfrage unter Wirbelsäulenchirurgen in Deutschland, der Schweiz und Österreich war es, ein aktuelles Meinungsbild zum Stellenwert der transpedikulären Biopsie während Kypho- und Vertebroplastien von Wirbelkörperfrakturen zu erstellen. Transpedikuläre Kypho- und Vertebroplastien gehören zu den häufigsten Eingriffen an der Wirbelsäule und haben sich als Behandlungsoption für Wirbelkörperkompressionsfrakturen etabliert.
Die Umfrage erfolgte über die E‑Mail-Verteiler der führenden Fachgesellschaften für Wirbelsäulenchirurgie im deutschsprachigen Raum und erreichte 2675 Empfänger, sodass ein Kollektiv 250 erfahrener Wirbelsäulenchirurgen gewonnen werden konnte. Dies zeigt sich auch in dem hohen Anteil leitender Ärzte und durch die DWG zertifizierter Wirbelsäulenchirurgen unter den Befragten.
Nahezu alle Befragten führen transpedikuläre Biopsien zumindest manchmal durch, meist dann, wenn ein bildmorphologischer Verdacht auf eine Tumorerkrankung vorliegt oder eine Tumorerkrankung bekannt ist bzw. aufgrund von Risikofaktoren vermutet wird. Fast ein Drittel der Befragten führt eine Biopsie bei jeder Kypho- oder Vertebroplastie durch. Eine Schnellschnittdiagnostik wird dabei durch die wenigsten durchgeführt. Die wichtigsten genannten Gründe gegen die Durchführung einer routinemäßigen Biopsie sind die damit verbundenen Kosten und die Einschätzung, dass transpedikuläre Biopsie nur eine limitierte Aussagekraft haben. Der Grad der Zertifizierung der Operateure oder die Art des Krankenhauses (Maximalversorger vs. andere) scheint die Biopsieraten nicht zu beeinflussen.
In der Literatur wird die Prävalenz bisher unerkannter Primärtumoren oder metastasierter Erkrankungen bei Patienten mit Wirbelkörperkompressionsfrakturen in mehreren Studien untersucht [6, 8, 1113, 16, 19, 20]. Routinemäßige transpedikuläre Biopsien während einer Kyphoplastie oder Vertebroplastie ergeben in 0,4–6 % der Fälle eine unerwartete maligne Diagnose, auch wenn die Definition von „unerwartet“ in den analysierten Studien variiert [6, 8, 1113, 16, 19, 20].
Eine frühzeitige Diagnose kann zu einer früheren Tumorbehandlung und damit zu einer verbesserten Überlebenszeit und Restlebensqualität der Patienten führen. Ob dies auch für unerwartete Malignomdiagnosen nach Wirbelbiopsien zutrifft, kann aufgrund der schlechten Datenlage nicht abschließend beurteilt werden.
Dem potenziellen Vorteil einer früheren Diagnose stehen die Kosten für das Biopsie-Instrumentarium und die histopathologische Beurteilung gegenüber. Unter dem Gesichtspunkt, dass transpedikuläre Biopsien unabhängig von der Ausführung (fluoroskopisch, CT-gestützt oder offen durchgeführt) Diagnoseraten zwischen 85–90 % haben, ist von einer guten Kosteneffektivität routinemäßiger transpedikulärer Biopsien bei allen Kypho‑/Vertebroplastien auszugehen [10, 18]. Die Kosteneffektivität ist aufgrund höherer Sensitivität und Spezifität damit deutlich besser als bei anderen nichtinvasiven Methoden der Malignomfrüherkennung wie z. B. der Mammographie für die Brustkrebserkennung [2, 5]. Die hier vorgestellte Umfrage zeigt aber, dass der Qualität der transpedikulären Biopsie durch das befragte Kollektiv vornehmlich sehr erfahrener Wirbelsäulenchirurgen nur eingeschränkte Aussagekraft beigemessen wird.
Einige Autoren schlagen vor, Biopsien während einer Kypho‑/Vertebroplastie nur dann durchzuführen, wenn sich anamnestisch, klinisch oder bildmorphologisch der Verdacht auf eine Tumorerkrankung ergibt [8, 17]. Das deckt sich mit der Einschätzung von über einem Drittel der in unserer Studie Befragten.
Die Kombination aus Anamnese, körperlicher und laborchemischer Untersuchung sowie der Informationen verschiedener bildgebender Verfahren erlaubt eine Differenzierung zwischen Malignität und Osteoporose bereits mit hoher Genauigkeit [1, 4, 21].
Hier ist besonders anzumerken, dass ein Teil der im Rahmen dieser Studie Befragten nach Aufklärung über die mögliche Anzahl von unentdeckten Tumoren seine Meinung änderte und angesichts der Literatur mehr Biopsien durchführen würde. Das mag darauf hindeuten, dass es selbst unter erfahrenen Wirbelsäulenchirurgen an Wissen und Aufklärung fehlt. Es wäre möglich, dass bei besserer Aufklärung und transparenteren Kosten mehr Biopsien durchgeführt werden würden.
Umfragen haben bekannte Limitationen und können empirische klinische Daten zur Effizienz der transpedikulären Biopsie nicht ersetzen [3]. Die ausschließlich aus Wirbelsäulenchirurgen gewählte Stichprobe sowie der hohe Anteil von leitenden und Chefärzten schränken die Repräsentativität der Befragung ein. Angesichts der anonymen Befragung ist auch nicht auszuschließen, dass ein größerer Anteil der Antworten von Teilnehmern einiger weniger Kliniken stammt.
Mit einer Rücklaufquote von 9,5 % kann die Befragung nicht den Anspruch erheben, repräsentativ zu sein. Bei insgesamt 120 teilnehmenden Ärzten in Führungsposition und insgesamt 230 Fachärzten kann aber zumindest von einem Meinungsbild ausgegangen werden, welches die Versorgungsrealität im Ansatz widerspiegelt. Wichtiger noch, zeigt die Umfrage, dass es kein einheitliches Vorgehen gibt und hier Bedarf für weitere Forschung und Aufklärung besteht.

Fazit für die Praxis

Fast ein Drittel der befragten Wirbelsäulenchirurgen führt regelhaft bei jeder Kypho- oder Vertebroplastie eine Biopsie durch. Nahezu alle Befragten führen transpedikuläre Biopsien zumindest dann durch, wenn ein bildmorphologischer Verdacht auf eine Tumorerkrankung vorliegt oder eine Tumorerkrankung bekannt ist bzw. aufgrund von Risikofaktoren vermutet wird. Genannte Gründe gegen die Durchführung einer routinemäßigen Biopsie sind die damit verbundenen Kosten und die vermutete limitierte Aussagekraft der transpedikulären Biopsie.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

G. Osterhoff, D. Rappert, M. J. Scheyerer, A. C. Disch, B. W. Ullrich, U. A. Spiegl und K. J. Schnake geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Unfallchirurgie

Print-Titel

Fortbildung für unfallchirurgisch und chirurgisch tätige Ärztinnen und Ärzte, State-of-the-art Reviews zu aktuellen Themen und CME - Evidenzbasierte Medizin zum Punkte sammeln

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der Fachgebiete, den Premium-Inhalten der dazugehörigen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Zeitschrift Ihrer Wahl.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aggarwal A, Salunke P, Shekhar BR, Chhabra R, Singh P, Bhattacharya A, Garg R (2013) The role of magnetic resonance imaging and positron emission tomography-computed tomography combined in differentiating benign from malignant lesions contributing to vertebral compression fractures. Surg Neurol Int 4(Suppl 5):S323–S326. https://doi.org/10.4103/2152-7806.112619CrossRefPubMedPubMedCentral Aggarwal A, Salunke P, Shekhar BR, Chhabra R, Singh P, Bhattacharya A, Garg R (2013) The role of magnetic resonance imaging and positron emission tomography-computed tomography combined in differentiating benign from malignant lesions contributing to vertebral compression fractures. Surg Neurol Int 4(Suppl 5):S323–S326. https://​doi.​org/​10.​4103/​2152-7806.​112619CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Hernlund E, Svedbom A, Ivergård M, Compston J, Cooper C, Stenmark J, McCloskey EV, Jönsson B, Kanis JA (2013) Osteoporosis in the European Union: medical management, epidemiology and economic burden. A report prepared in collaboration with the International Osteoporosis Foundation (IOF) and the European Federation of Pharmaceutical Industry Associations (EFPIA). Arch Osteoporos 8:136. https://doi.org/10.1007/s11657-013-0136-1CrossRefPubMedPubMedCentral Hernlund E, Svedbom A, Ivergård M, Compston J, Cooper C, Stenmark J, McCloskey EV, Jönsson B, Kanis JA (2013) Osteoporosis in the European Union: medical management, epidemiology and economic burden. A report prepared in collaboration with the International Osteoporosis Foundation (IOF) and the European Federation of Pharmaceutical Industry Associations (EFPIA). Arch Osteoporos 8:136. https://​doi.​org/​10.​1007/​s11657-013-0136-1CrossRefPubMedPubMedCentral
19.
21.
Zurück zum Zitat Zhihong C, Jowell CSD, Aftab S, Tan SB, Guo CM, Tat JCL, Fong PL, Yeo W, Siddiqui MA (2019) The diagnostic value of magnetic resonance imaging in identifying unsuspected malignancy in patients undergoing percutaneous vertebral augmentation for vertebral compression fractures. Int J Spine Surg 13(5):464–469. https://doi.org/10.14444/6061CrossRefPubMedPubMedCentral Zhihong C, Jowell CSD, Aftab S, Tan SB, Guo CM, Tat JCL, Fong PL, Yeo W, Siddiqui MA (2019) The diagnostic value of magnetic resonance imaging in identifying unsuspected malignancy in patients undergoing percutaneous vertebral augmentation for vertebral compression fractures. Int J Spine Surg 13(5):464–469. https://​doi.​org/​10.​14444/​6061CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Stellenwert der transpedikulären Biopsie bei Kypho- und Vertebroplastien von Wirbelkörperfrakturen
Eine Umfrage unter 250 Wirbelsäulenchirurgen
verfasst von
PD Dr. med. Georg Osterhoff
Denis Rappert
Max J. Scheyerer
Alexander C. Disch
Bernhard W. Ullrich
Ulrich A. Spiegl
Klaus J. Schnake
Arbeitsgruppe „Osteoporotische Frakturen“ und „Tumore“ der Sektion Wirbelsäule der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie
Publikationsdatum
15.07.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Metastasen
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 11/2023
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-022-01210-y

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2023

Die Unfallchirurgie 11/2023 Zur Ausgabe

Berufspolitisches Forum

Was Chirurginnen sich wünschen!

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

TEP mit Roboterhilfe führt nicht zu größerer Zufriedenheit

15.05.2024 Knie-TEP Nachrichten

Der Einsatz von Operationsrobotern für den Einbau von Totalendoprothesen des Kniegelenks hat die Präzision der Eingriffe erhöht. Für die postoperative Zufriedenheit der Patienten scheint das aber unerheblich zu sein, wie eine Studie zeigt.

Lever-Sign-Test hilft beim Verdacht auf Kreuzbandriss

15.05.2024 Vordere Kreuzbandruptur Nachrichten

Mit dem Hebelzeichen-Test lässt sich offenbar recht zuverlässig feststellen, ob ein vorderes Kreuzband gerissen ist. In einer Metaanalyse war die Vorhersagekraft vor allem bei positivem Testergebnis hoch.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.