Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

23. Neuromodulation

verfasst von : Martina Sendera, Alice Sendera

Erschienen in: Chronischer Schmerz

Verlag: Springer Vienna

Zusammenfassung

Zu den Möglichkeiten der Neurostimulation zählen die periphere Nervenstimulation, Rückenmarksstimulation/Hinterstrangstimulation/epidurale Rückenmarksstimulation, Thalamusstimulation, Motor-Kortex-Stimulation, Hypothalamus-Stimulation/Tiefenhirnstimulation sowie die transkranielle Magnetstimulation. Neue Möglichkeiten und Ideen bietet die Neuromodulation in der Schmerztherapie, vor allem bei neuropathischen Schmerzen und zentralen Schmerzen. Neuromodulation ist ein seit den 80er Jahren etabliertes therapeutisches Verfahren zur Behandlung schwerer chronischer Schmerzen und Durchblutungsstörungen. Mit dieser Methode kann die Weitergabe von Nervenimpulsen beeinflusst werden. Im Gegensatz zu Nervendurchtrennungen ist die Methode reversibel.
Literatur
Zurück zum Zitat Dearing J, George M, Greenberg et al. (1997) Mood effects of prefrontal repetitive high frequency transcranial magnetic stimulation rTMS in healthy volunteers. CNS spectrum, 2.53–68 Dearing J, George M, Greenberg et al. (1997) Mood effects of prefrontal repetitive high frequency transcranial magnetic stimulation rTMS in healthy volunteers. CNS spectrum, 2.53–68
Zurück zum Zitat Dubiel H (2006) Tief im Hirn. München: Kunstmann Dubiel H (2006) Tief im Hirn. München: Kunstmann
Zurück zum Zitat Linderoth B, Foreman R D (1999) Physiology of spinal cord stimulation:review and update. Neuromodulation.1999; 2(1): 150–164CrossRefPubMed Linderoth B, Foreman R D (1999) Physiology of spinal cord stimulation:review and update. Neuromodulation.1999; 2(1): 150–164CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Müller S, Christen M (2010) Mögliche Persönlichkeitsveränderungen durch Tiefe Hirnstimulation bei Parkinson-Patienten, in: Nervenheilkunde 2010, 29(11), 779–78 Müller S, Christen M (2010) Mögliche Persönlichkeitsveränderungen durch Tiefe Hirnstimulation bei Parkinson-Patienten, in: Nervenheilkunde 2010, 29(11), 779–78
Zurück zum Zitat Schlaepfer TE, Lieb K (2005) Deep Brain Stimulation for Treatment Refractory Depression. Lancet. 2005; 366 (9495): 1420–1422CrossRefPubMed Schlaepfer TE, Lieb K (2005) Deep Brain Stimulation for Treatment Refractory Depression. Lancet. 2005; 366 (9495): 1420–1422CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Spengler DM et al. (1980) Low-back pain following multiple lumbar spine procedures. Failure of initial selection? Spine 1980; 5(4): 356–360CrossRefPubMed Spengler DM et al. (1980) Low-back pain following multiple lumbar spine procedures. Failure of initial selection? Spine 1980; 5(4): 356–360CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Stanton-Hicks MD et al. (2002) An updated interdisciplinary clinical pathway for CRPS. Report of an expert panel. Pain. pact. 2002; 2(1): 1–16 Stanton-Hicks MD et al. (2002) An updated interdisciplinary clinical pathway for CRPS. Report of an expert panel. Pain. pact. 2002; 2(1): 1–16
Zurück zum Zitat Synofzyk M, Schlaepfer TE (2008) Stimulating personality: Ethical criteria for deep brain stimulation in psychiatric patients and for enhancement purposes. J. Biotechnol. 2008; 3(12): 1511–1520CrossRef Synofzyk M, Schlaepfer TE (2008) Stimulating personality: Ethical criteria for deep brain stimulation in psychiatric patients and for enhancement purposes. J. Biotechnol. 2008; 3(12): 1511–1520CrossRef
Zurück zum Zitat Ulla M et al. (2006) Manic behaviour induced by deep-brain stimulation in Parkinson's disease: evidence of substantia nigra implication? Journal of Neurology, Neurosurgery, and Psychiatry 2006; 77: 1363–1366CrossRefPubMedCentralPubMed Ulla M et al. (2006) Manic behaviour induced by deep-brain stimulation in Parkinson's disease: evidence of substantia nigra implication? Journal of Neurology, Neurosurgery, and Psychiatry 2006; 77: 1363–1366CrossRefPubMedCentralPubMed
Metadaten
Titel
Neuromodulation
verfasst von
Martina Sendera
Alice Sendera
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Vienna
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1841-2_23

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.