Skip to main content

Ausgabe 2/2022

Anatomische Schulterendoprothetik

Inhalt (11 Artikel)

Einführung zum Thema

Anatomische Schulterendoprothetik

Andreas Niemeier, Jörn Kircher

Review Article

The glenoid: a weak link in total shoulder arthroplasty

Alessandro Castagna, Giacomo Delle Rose, Mario Borroni, Stefano Gumina, Raffaele Garofalo, Riccardo Ranieri

Review Article

How to deal with posterior glenoid erosion in anatomic total shoulder arthroplasty

Sebastian Albers, Robert Hudek, Jörn Kircher

Review Article

Stem length in anatomic total shoulder arthroplasty: long stem, short stem, and stemless

Anna-K. Tross, Matthias Bülhoff, Tobias Renkawitz, Jan Philippe Kretzer

Open Access Endoprothetik Originalarbeit

Versorgungsrealität in Deutschland: ein Auszug aus dem Schulterendoprothesenregister der Deutschen Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie e.V. (DVSE)

Jörn Kircher, Birgit Ohly, Sebastian Albers, Florian Kirchner, Robert Hudek, Petra Magosch

Review Article

Return to sports and work after anterior shoulder instability

Rony-Orijit Dey Hazra, Justin J. Ernat, Dylan R. Rakowski, Jared A. Hanson, Maria E. Dey Hazra, Matthew T. Provencher, Peter J. Millett

Open Access Technical Note

Securing the ulnar nerve in plate osteosynthesis of the coronoid process: exposure and closure

Fabian Lanzerath, Tim Leschinger, Andreas Harbrecht, Lars P. Müller

Mitteilungen der DVSE

Mitteilungen der DVSE

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.