Skip to main content

Weitere Leitthemen

Weitere Leitthemen

01.03.2022

Ausgabe 3/2022

20 Jahre FAIS

Das Konzept des „Femoroacetabular impingement syndrome“ (FAIS) hat in den letzten zwanzig Jahren zu einem Paradigmenwechsel geführt: An Stelle des belastungsanpassenden Vermeidens und Zuwartens am schmerzenden Hüftgelenk ist die aufwändige Suche nach Schmerzursachen sowie deren protektiven chirurgischen Lösungsansätzen gerückt.

01.02.2022

Ausgabe 2/2022

Orthogeriatrie

Aufgrund des demographischen Wandels nimmt die Anzahl betagter Patienten auch im Fachgebiet der Orthopädie zu: Für Menschen mit fortgeschrittenen degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates stellen orthopädische Operationen oft die einzige Möglichkeit zum Erhalt der Mobilität und zur Steigerung der Lebensqualität dar.

01.01.2022

Ausgabe 1/2022

Rhizarthrose - ein Update

Die Rhizarthrose rückt, nicht zuletzt aufgrund der demografischen Entwicklung, zunehmend in den Vordergrund. Dabei ist die konservative Therapie in den meisten Fällen als erste Behandlungsoption indiziert: Diese kann die operative Therapie hinauszögern oder teilweise sogar abwenden.

01.12.2021

Ausgabe 12/2021

Knie-TEP-Wechsel

Wechseloperationen von Knieprothesen sind eine diagnostische und therapeutische Herausforderung mit einem gesteigerten Komplikationsrisiko im Vergleich zur Indexoperation. Um die Wechselindikationen adäquat adressieren zu können, braucht die Revisionsendoprothetik weitreichende Erfahrung und eine gute klinische Infrastruktur.

01.11.2021

Ausgabe 11/2021

Rehabilitationsmedizin

Rehabilitationsmedizin hat sich neben der ambulanten und stationären Primärversorgung zur dritten Behandlungssäule im deutschen Gesundheitssystem entwickelt: Sie spielt heute eine zunehmende Rolle in einer Gesellschaft, in der der Anteil älterer und multimorbider Menschen kontinuierlich steigt.

01.08.2021

Ausgabe 8/2021

Neuromuskuläre Skoliosen

Neuromuskulär bedingte Skoliosen sind deutlich seltener als idiopathische, zeigen aber eine sehr eigene und krankheitsspezifische Dynamik sowie Progredienz, was spezielle Kenntnisse für die richtige Beurteilung und notwendige Therapieentscheidungen erforderlich macht.

01.07.2021

Ausgabe 7/2021

Achsfehlstellungen des Knies in der Frontalebene

„Krumme Beine“ sind ein häufiger Anlass, Kinder beim Kinderarzt oder Orthopäden vorzustellen. Die Beurteilung, ob eine Beinachse noch normal oder pathologisch ist, setzt die genaue Kenntnis der physiologischen Beinachsenentwicklung voraus.

01.05.2021

Ausgabe 5/2021

Kniearthrose des jungen Patienten

Obwohl die Endoprothetik des Kniegelenkes gute Ergebnisse zeigt, so sind doch die Standzeiten und Zufriedenheit gerade bei jüngeren Patienten deutlich schlechter als bei älteren. Der Versuch des Gelenkerhaltes sollte daher bei jüngeren Betroffenen an erster Stelle stehen.

01.04.2021

Ausgabe 4/2021

Evidenzbasierte Hüftendoprothetik

Die evidenzbasierte Medizin verspricht durch eine objektivierbare Bewertung der Wirksamkeit diagnostischer und therapeutischer Leistungen bessere Ergebnisse in der medizinischen Behandlung. Sie spielt daher auch beim Ersatz des Hüftgelenks eine wichtige Rolle.

01.02.2021

Ausgabe 2/2021

Mini-Implantate

Mini-Implantate bieten seit mittlerweile über 15 Jahren eine Option als Brückentechnologie für Patienten, bei denen ein biologischer Ansatz nicht erfolgreich war, nicht mehr erfolgversprechend erscheint und invasivere Verfahren unter Erhaltung eines hohen Aktivitätslevels herausgezögert werden sollen.

01.01.2021

Ausgabe 1/2021

Technische Orthopädie

Gerade in den letzten Jahren sind im Bereich der technischen Orthopädie bemerkenswerte Entwicklungen vonstattengegangen. Diese betreffen beispielsweise die moderne Amputationschirurgie oder die Prothesenversorgung nach Extremitätenverlusten.

01.12.2020

Ausgabe 12/2020

Implantatsicherheit

Die Teilhabe am täglichen Leben, Arbeit und Sport ist nach einer Implantation künstlicher Gelenke mittlerweile zur Normalität geworden. Das Sicherheitsdenken in der Endoprothetik der großen Gelenke befindet sich daher aktuell stark im Wandel.

01.11.2020

Ausgabe 11/2020

Der erworbene Plattfuß beim Erwachsenen

Beim erworbenen Plattfuß des Erwachsenen handelt es sich um ein relativ junges Krankheitsbild, für das es erst seit wenigen Jahren Behandlungskonzepte gibt: Die erste Klassifikation des Krankheitsbildes wurde 1989 veröffentlicht, ist also lediglich etwa 30 Jahre alt.

01.10.2020

Ausgabe 10/2020

Hip-Spine-Syndrom

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Alterung der Bevölkerung steigt die Anzahl von Patienten, die sowohl unter degenerativen Hüft- als auch Wirbelsäulenveränderungen leiden, stetig an. Häufig ist die Hauptursache des Schmerzes und der Funktionseinschränkung schwierig zu eruieren.