Skip to main content

Prävention und Gesundheitsförderung

Ausgabe 3/2023

Inhalt (19 Artikel)

Open Access Pflege Übersicht

Welche Aufgaben hat eine Community Health Nurse?

Linda Iversen, Karin Wolf-Ostermann, Corinna Petersen-Ewert

Open Access Pflege Originalarbeit

Evaluation des wissenschaftsbasierten kommunalen Präventionssystems Communities That Care: Studiendesign und Baseline-Äquivalenz intermediärer Outcomes

Dominik Röding, Maren Reder, Renate Soellner, Vera Birgel, Maike Stolz, Frederick Groeger-Roth, Ulla Walter

Open Access Originalarbeit

Präventionsdilemma auf kommunaler Ebene?

Annika Herbert-Maul, Karim Abu-Omar, Maike Till, Tobias Fleuren, Andrea R. Wolff, Anne K. Reimers

Open Access Plötzlicher Säuglingstod Originalarbeit

Prävention des plötzlichen Kindstods

H. Singh, J. Jeßberger, H. Zeeb

Open Access Originalarbeit

Evaluation verhaltenspräventiver Gesundheitsförderungsmaßnahmen in Inklusionsbetrieben

Ilona Efimov, Anika Tell, Ann-Christin Kordsmeyer, Volker Harth, Stefanie Mache

Open Access Affektive Störungen Originalarbeit

Schwierige Überzeugungsarbeit

Andreas Czaplicki, Ulrich Hegerl

Coronaviren Originalarbeit

SARS-CoV-2-Antigenschnelltests

Tom Reuter, Constanze Lange, Sharay Zeyher, Benno Wölk, Jan Kramer

Identifikation motorischer Defizite im Kindergarten aus der Sicht von österreichischen Kindergartenpädagog:innen

Barbara Scheiber, Claudia Spiegl, Jasmin Plattner, Sabrina Neururer, Natalia Schiefermeier-Mach

Open Access Originalarbeit

Bewegungsbasierte Förderung prosozialen Verhaltens beim Schuleintritt

Ilona Widmer, Lucia Maier Diatara, Dennis Christian Hövel

Open Access Originalarbeit

Beweg-Gründe im Alter

Lukas Richter, Barbara Gösenbauer

Open Access Unfallverhütung Originalarbeit

Multiperspektivität im Multiplikatorenansatz

Doreen Reifegerste, Paula Stehr, Lyn Ermel, Constanze Rossmann, Ann-Kathrin Lindemann, Annett Schulze

Open Access Telemedizin Originalarbeit

Entwicklung und Implementierung der Datenplattform GeMuKi-Assist im Rahmen des Forschungsprojekts „Gemeinsam gesund: Vorsorge plus für Mutter und Kind“

Michael John, Benny Häusler, Christian Giertz, Stefan Klose, Isabel Lück, Andrea Moreira, Judith Kuchenbecker, Laura Lorenz, Franziska Krebs, Farah Nawabi, Stephanie Stock, Anne-Madeleine Bau

Open Access Publisher Erratum

Publisher Erratum: Entwicklung und Implementierung der Datenplattform GeMuKi-Assist im Rahmen des Forschungsprojekts „Gemeinsam gesund: Vorsorge plus für Mutter und Kind“

Michael John, Benny Häusler, Christian Giertz, Stefan Klose, Isabel Lück, Andrea Moreira, Judith Kuchenbecker, Laura Lorenz, Franziska Krebs, Farah Nawabi, Stephanie Stock, Anne-Madeleine Bau

Originalarbeit

Stillförderung bei Müttern in belasteten Lebenslagen – Ergebnisse einer qualitativen Zielgruppenanalyse

Katharina Reiss, Stefanie Eiser, Stephanie Lücke, Maria Flothkötter

Open Access Originalarbeit

Unterrichtsprogramm zur Förderung von Mental Health Literacy

Sandra Kirchhoff, Alexandra Maria Freţian, Tessa Schulenkorf, Torsten Michael Bollweg, Ullrich Bauer

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.