Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 4/2022

19.10.2022 | Psychoanalyse | SCHWERPUNKT: ANGEWANDTE PSYCHOANALYSE

Gefahren des Verstehens

Vergils Palinurus als Allegorie der Erkenntnis in Literatur, Psychoanalyse und Philologie

verfasst von: PD Dr. phil. Dominic Angeloch

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Palinurus, der Steuermann des Aeneas, begegnet in einer Episode in Vergils altrömischem Epos Aeneis dem Gott des Schlafes, Somnus, und kommt dabei auf eine so tragische wie grausame Weise zu Tode. Die Episode ist außerordentlich rätselhaft – unter anderem, weil sie die Frage der Schuld aufwirft, mögliche Ursachen der Schuld aber verdeckt bleiben. Wilfred Bion hat diese Episode lebenslang zu denken gegeben. An mehreren Stellen seines Werks nimmt er sie auf und spürt ihrem – mythischen – Gehalt nach, um sie schließlich zu einem „Modell“ (in Kants und Freuds Sinne) zu transformieren, anhand dessen die Gefahren von Verstehen und Deuten in der psychoanalytischen Behandlung in den Blick geraten können. Der vorliegende Beitrag nimmt zunächst eine Lektüre der Episode bei Vergil vor, um dann Bions Lektüren der Episode vorzustellen und deren Konzeption des Verstehens aus ihnen zu destillieren. Die so entstehenden epistemologischen und hermeneutischen Perspektiven werden im dritten Schritt zu einem psychologischen und geschichtsphilosophischen Ausblick zusammengebracht. Im letzten Schritt wird die Palinurus-Episode als Allegorie des Verstehens im Akt des Lesens aufgefasst, mit deren Hilfe Möglichkeiten, Methoden und Gefahren des Verstehens auch in der philologischen Arbeitssituation näher benannt werden können.
Literatur
Zurück zum Zitat Adorno TW (1997) Negative Dialektik. Gesammelte Schriften, Bd. 6. Suhrkamp, Frankfurt/M. Adorno TW (1997) Negative Dialektik. Gesammelte Schriften, Bd. 6. Suhrkamp, Frankfurt/M.
Zurück zum Zitat Angeloch D (2013) Die Beziehung zwischen Text und Leser. Methodik und Problematik gegenübertragungsanalytischen Lesens. Psyche – Z Psychoanal 67:526–556 Angeloch D (2013) Die Beziehung zwischen Text und Leser. Methodik und Problematik gegenübertragungsanalytischen Lesens. Psyche – Z Psychoanal 67:526–556
Zurück zum Zitat Angeloch D (2014) Die Beziehung zwischen Text und Leser. Grundlagen und Methodik psychoanalytischen Lesens. Mit einer Lektüre von Flauberts „Éducation sentimentale“. Psychosozial-Verlag, Gießen Angeloch D (2014) Die Beziehung zwischen Text und Leser. Grundlagen und Methodik psychoanalytischen Lesens. Mit einer Lektüre von Flauberts „Éducation sentimentale“. Psychosozial-Verlag, Gießen
Zurück zum Zitat Baumgarten AG (2007) Ästhetik Bd. 1. Meiner, Hamburg (Übers., mit einer Einführung, Anm. u. Registern hg. von D Mirbach. 2 Bde) Baumgarten AG (2007) Ästhetik Bd. 1. Meiner, Hamburg (Übers., mit einer Einführung, Anm. u. Registern hg. von D Mirbach. 2 Bde)
Zurück zum Zitat Benjamin W (1978) Ursprung des deutschen Trauerspiels. Suhrkamp, Frankfurt/M., S 9–39 (= „Erkenntniskritische Vorrede“) Benjamin W (1978) Ursprung des deutschen Trauerspiels. Suhrkamp, Frankfurt/M., S 9–39 (= „Erkenntniskritische Vorrede“)
Zurück zum Zitat Bick E (1968) The experience of the skin in early object relations. Int J Psychoanal 49:484–486PubMed Bick E (1968) The experience of the skin in early object relations. Int J Psychoanal 49:484–486PubMed
Zurück zum Zitat Bion WR (1990) Brazilian Lectures. 1973: São Paulo. Karnac, London, New York (1974: Rio de Janeiro/São Paulo) Bion WR (1990) Brazilian Lectures. 1973: São Paulo. Karnac, London, New York (1974: Rio de Janeiro/São Paulo)
Zurück zum Zitat Bion WR (2007a) Attention and Interpretation. Karnac, London, New York (1970) Bion WR (2007a) Attention and Interpretation. Karnac, London, New York (1970)
Zurück zum Zitat Bion WR (2007b [1957]) On Arrogance. In: Bion WR (2007 [1967]) Second Thoughts. Selected Papers on Psycho-Analysis. Karnac: London, New York, S 86–92 Bion WR (2007b [1957]) On Arrogance. In: Bion WR (2007 [1967]) Second Thoughts. Selected Papers on Psycho-Analysis. Karnac: London, New York, S 86–92
Zurück zum Zitat Bion WR (2014a) Notes on Memory and Desire. The Complete Works. In: Mawson C (Hrsg) Ed Consultant F Bion, Bd. IX. Karnac, London (1967) Bion WR (2014a) Notes on Memory and Desire. The Complete Works. In: Mawson C (Hrsg) Ed Consultant F Bion, Bd. IX. Karnac, London (1967)
Zurück zum Zitat Bion WR (2014b) On a quotation from Freud. Collected Works, Bd. 18. Karnac, London, S 306–311 (1976) Bion WR (2014b) On a quotation from Freud. Collected Works, Bd. 18. Karnac, London, S 306–311 (1976)
Zurück zum Zitat Bion WR (2014c) Bion in New York and São Paulo. Collected Works, Bd. 8. Karnac, London (1980) Bion WR (2014c) Bion in New York and São Paulo. Collected Works, Bd. 8. Karnac, London (1980)
Zurück zum Zitat Bion WR (2014d) A memoir of the future. Collected Works, Bd. 12. Karnac, London. (1991) Bion WR (2014d) A memoir of the future. Collected Works, Bd. 12. Karnac, London. (1991)
Zurück zum Zitat Bion WR (2014e) Two papers: the grid and caesura. Collected Works, Bd. 10. Karnac, London, S 1–50 Bion WR (2014e) Two papers: the grid and caesura. Collected Works, Bd. 10. Karnac, London, S 1–50
Zurück zum Zitat Bion WR (2018a) Negative capability. In: Mawson C (Hrsg) Three Papers of W.R. Bion. Routledge, Oxon, New York, S 18–28CrossRef Bion WR (2018a) Negative capability. In: Mawson C (Hrsg) Three Papers of W.R. Bion. Routledge, Oxon, New York, S 18–28CrossRef
Zurück zum Zitat Bion WR (2018b) Memory and Desire. In: Mawson C (Hrsg) Three Papers of W.R. Bion. Routledge, Oxon, New York, S 1–18CrossRef Bion WR (2018b) Memory and Desire. In: Mawson C (Hrsg) Three Papers of W.R. Bion. Routledge, Oxon, New York, S 1–18CrossRef
Zurück zum Zitat Civitarese G (2020) Sag es „schräg“: Die Rolle der Deutung in der postbionschen Theorie des analytischen Feldes. Jahrb Psychoanal 80:29–55 Civitarese G (2020) Sag es „schräg“: Die Rolle der Deutung in der postbionschen Theorie des analytischen Feldes. Jahrb Psychoanal 80:29–55
Zurück zum Zitat Dilthey W (1894) Gesammelte Schriften Bd. V: Die geistige Welt. Einleitung in die Philosophie des Lebens. Erste Hälfte. Abhandlungen zur Grundlegung der Geisteswissenschaften. Ideen über eine beschreibende und zergliedernde Psychologie. Vandenhoeck & Ruprecht, Stuttgart, Göttingen, S 131–240 Dilthey W (1894) Gesammelte Schriften Bd. V: Die geistige Welt. Einleitung in die Philosophie des Lebens. Erste Hälfte. Abhandlungen zur Grundlegung der Geisteswissenschaften. Ideen über eine beschreibende und zergliedernde Psychologie. Vandenhoeck & Ruprecht, Stuttgart, Göttingen, S 131–240
Zurück zum Zitat Faimberg H (1996) Listening to listening. Int J Psychoanal 77:667–677PubMed Faimberg H (1996) Listening to listening. Int J Psychoanal 77:667–677PubMed
Zurück zum Zitat Freud S (1900a) Die Traumdeutung Bd. 2–3 Freud S (1900a) Die Traumdeutung Bd. 2–3
Zurück zum Zitat Hegel GWF (1986) Phänomenologie des Geistes Bd. 3. Suhrkamp, Frankfurt/M. Hegel GWF (1986) Phänomenologie des Geistes Bd. 3. Suhrkamp, Frankfurt/M.
Zurück zum Zitat Horkheimer M (1991) „Zur Kritik der instrumentellen Vernunft“ und „Notizen 1949–1969“. Gesammelte Schriften, Bd. 6. Suhrkamp, Frankfurt/M. Horkheimer M (1991) „Zur Kritik der instrumentellen Vernunft“ und „Notizen 1949–1969“. Gesammelte Schriften, Bd. 6. Suhrkamp, Frankfurt/M.
Zurück zum Zitat Horkheimer M (2004) Eclipse of reason. Oxford University Press, London, New York Horkheimer M (2004) Eclipse of reason. Oxford University Press, London, New York
Zurück zum Zitat Horkheimer M, Adorno TW (1997) Dialektik der Aufklärung. Gesammelte Schriften, Bd. 3. Suhrkamp, Frankfurt/M. Horkheimer M, Adorno TW (1997) Dialektik der Aufklärung. Gesammelte Schriften, Bd. 3. Suhrkamp, Frankfurt/M.
Zurück zum Zitat Immisch O (1902) Palinurus. In: Roscher W H (Hg.) Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Bd. 3,1. B G Teubner, Leipzig, 1295–1300 Immisch O (1902) Palinurus. In: Roscher W H (Hg.) Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Bd. 3,1. B G Teubner, Leipzig, 1295–1300
Zurück zum Zitat Iser W (1975) Die Appellstruktur der Texte. Unbestimmtheit als Wirkungsbedingung literarischer Prosa. In: Warning R (Hrsg) Rezeptionsästhetik. Theorie und Praxis. UTB, München, S 228–252 Iser W (1975) Die Appellstruktur der Texte. Unbestimmtheit als Wirkungsbedingung literarischer Prosa. In: Warning R (Hrsg) Rezeptionsästhetik. Theorie und Praxis. UTB, München, S 228–252
Zurück zum Zitat Iser W (1994) Der Akt des Lesens. Theorie ästhetischer Wirkung. UTB, München Iser W (1994) Der Akt des Lesens. Theorie ästhetischer Wirkung. UTB, München
Zurück zum Zitat Jacobus M (2005) The poetics of psychoanalysis: in the wake of Klein. Oxford University Press, Oxford, New York Jacobus M (2005) The poetics of psychoanalysis: in the wake of Klein. Oxford University Press, Oxford, New York
Zurück zum Zitat Lorenzer A (1977) Sprachspiel und Interaktionsformen. Vorträge und Aufsätze zu Psychoanalyse, Sprache und Praxis. Suhrkamp, Frankfurt/M. Lorenzer A (1977) Sprachspiel und Interaktionsformen. Vorträge und Aufsätze zu Psychoanalyse, Sprache und Praxis. Suhrkamp, Frankfurt/M.
Zurück zum Zitat Meltzer D (1975) Adhaesive identification. Contemp Psychoanal 11:289–310CrossRef Meltzer D (1975) Adhaesive identification. Contemp Psychoanal 11:289–310CrossRef
Zurück zum Zitat Orwell G (1968) In front of your nose. In: Orwell S, Angus I (Hrsg) In front of your nose 1945–1950. The collected essays, journalism and letters of George Orwell, Bd. 4. Secker & Warburg, London, S 122–125 Orwell G (1968) In front of your nose. In: Orwell S, Angus I (Hrsg) In front of your nose 1945–1950. The collected essays, journalism and letters of George Orwell, Bd. 4. Secker & Warburg, London, S 122–125
Zurück zum Zitat Putnam MC (1995) Virgil’s Aeneid: interpretation and influence. The University of North Carolina Press, Chapel Hill Putnam MC (1995) Virgil’s Aeneid: interpretation and influence. The University of North Carolina Press, Chapel Hill
Zurück zum Zitat Rank O, Sachs H (1913) Die Bedeutung der Psychoanalyse für die Geisteswissenschaften. J F Bergmann, Wiesbaden Rank O, Sachs H (1913) Die Bedeutung der Psychoanalyse für die Geisteswissenschaften. J F Bergmann, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Reiche R (2011a) Das Tabu der Schönheit und der Vorrang des Objekts in der Analyse von Kunstwerken. Psyche - Z Psychoanal 65:289–317 Reiche R (2011a) Das Tabu der Schönheit und der Vorrang des Objekts in der Analyse von Kunstwerken. Psyche - Z Psychoanal 65:289–317
Zurück zum Zitat Reiche R (2011b) Mutterseelenallein # 2. Das Tabu der Schönheit in Kunst und Psychoanalyse. Stroemfeld/Roter Stern, Frankfurt/M., Basel Reiche R (2011b) Mutterseelenallein # 2. Das Tabu der Schönheit in Kunst und Psychoanalyse. Stroemfeld/Roter Stern, Frankfurt/M., Basel
Zurück zum Zitat Schleiermacher FDE (1977) Hermeneutik und Kritik. Mit einem Anhang sprachphilosophischer Texte Schleiermachers. Suhrkamp, Frankfurt/M. Schleiermacher FDE (1977) Hermeneutik und Kritik. Mit einem Anhang sprachphilosophischer Texte Schleiermachers. Suhrkamp, Frankfurt/M.
Zurück zum Zitat Schneider P (1982) Illusion und Grundstörung. Psychoanalytische Überlegungen zum Lesen. Psyche Z Psychoanal Anwendungen 36:330–357 Schneider P (1982) Illusion und Grundstörung. Psychoanalytische Überlegungen zum Lesen. Psyche Z Psychoanal Anwendungen 36:330–357
Zurück zum Zitat Scholtz G (1995) Ethik und Hermeneutik. Schleiermachers Grundlegung der Geisteswissenschaften. Suhrkamp, Frankfurt/M. Scholtz G (1995) Ethik und Hermeneutik. Schleiermachers Grundlegung der Geisteswissenschaften. Suhrkamp, Frankfurt/M.
Zurück zum Zitat Storck T (2022) Deutung. Kohlhammer, Stuttgart Storck T (2022) Deutung. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Szondi P (1970) Über philologische Erkenntnis. In: Szondi P (Hrsg) Hölderlin-Studien. Mit einem Traktat über philologische Erkenntnis. Suhrkamp, Frankfurt/M., S 9–34 Szondi P (1970) Über philologische Erkenntnis. In: Szondi P (Hrsg) Hölderlin-Studien. Mit einem Traktat über philologische Erkenntnis. Suhrkamp, Frankfurt/M., S 9–34
Zurück zum Zitat Szondi P (1978a) Durch die Enge geführt. Versuch über die Verständlichkeit des modernen Gedichts. Schriften II. Suhrkamp, Frankfurt/M., S 345–389 Szondi P (1978a) Durch die Enge geführt. Versuch über die Verständlichkeit des modernen Gedichts. Schriften II. Suhrkamp, Frankfurt/M., S 345–389
Zurück zum Zitat Szondi P (1978b) Schleiermachers Hermeneutik heute. Schriften II. Suhrkamp, Frankfurt/M., S 106–129 Szondi P (1978b) Schleiermachers Hermeneutik heute. Schriften II. Suhrkamp, Frankfurt/M., S 106–129
Zurück zum Zitat Urban B (1978) Alfred Lorenzers Konzept der Interaktionsformen innerhalb der Gegenstands- und Verfahrensproblematik psychoanalytischer Textinterpretation. In: Goeppert S (Hrsg) Perspektiven psychoanalytischer Literaturkritik. Rombach, Freiburg i. Brsg, S 194–211 Urban B (1978) Alfred Lorenzers Konzept der Interaktionsformen innerhalb der Gegenstands- und Verfahrensproblematik psychoanalytischer Textinterpretation. In: Goeppert S (Hrsg) Perspektiven psychoanalytischer Literaturkritik. Rombach, Freiburg i. Brsg, S 194–211
Zurück zum Zitat Vergilius Maro P (2005) Aeneis. Lateinisch-deutsch. Hg. u. übers. G Fink. Tusculum, Düsseldorf, Zürich Vergilius Maro P (2005) Aeneis. Lateinisch-deutsch. Hg. u. übers. G Fink. Tusculum, Düsseldorf, Zürich
Zurück zum Zitat Wieland CM (2005) Wie man ließt. Eine Anekdote. In: Reemtsma JP, Radspieler HJ (Hrsg) Schriften zur deutschen Sprache und Literatur. Suhrkamp, Frankfurt/M., S 77–81 (3 Bde) Wieland CM (2005) Wie man ließt. Eine Anekdote. In: Reemtsma JP, Radspieler HJ (Hrsg) Schriften zur deutschen Sprache und Literatur. Suhrkamp, Frankfurt/M., S 77–81 (3 Bde)
Metadaten
Titel
Gefahren des Verstehens
Vergils Palinurus als Allegorie der Erkenntnis in Literatur, Psychoanalyse und Philologie
verfasst von
PD Dr. phil. Dominic Angeloch
Publikationsdatum
19.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Psychoanalyse
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-022-00483-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Forum der Psychoanalyse 4/2022 Zur Ausgabe

SCHWERPUNKT: ANGEWANDTE PSYCHOANALYSE

Psychoanalytische Erkundungen der Gesellschaft

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.