Skip to main content

Psychotherapie Forum

Ausgabe 1-2/2020

Fall verstehen: Diagnostik und Psychotherapie

Inhalt (11 Artikel)

Open Access Psychotherapie originalarbeit

Fallstudien in der psychotherapeutischen Ausbildung

Ela Neidhart, Henriette Löffler-Stastka

Open Access Verhaltenstherapie originalarbeit

„Pain is inevitable, suffering is optional“: Fallkonzeption in der Kognitiven Verhaltenstherapie

Horst Mitmansgruber, Andrea Fahlböck, Alexander Fink, Liselotte Mäni Kogler, Ilse Müller, Annamaria Painold, Christa Streicher-Pehböck, Gerald Gatterer

Open Access originalarbeit

Frau F. sorgt zunehmend für sich selbst

Markus Hochgerner, Petra Klampfl

Open Access Verhaltenstherapie originalarbeit

Die Bedeutung der Diagnostik in der kognitiven Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen

Susanne Ohmann, Bibiana Schuch, Christian Popow

Open Access buchbesprechungen

Buchbesprechungen

Doris Beneder, Rudolf Agner

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.