Skip to main content
Erschienen in: Die Psychotherapie 1/2023

09.11.2022 | Psychotherapie | Schwerpunkt: Nonverbale Aspekte in Psychotherapie-Prozessen - Übersichten

Qualität der therapeutischen Beziehung und nonverbale Interaktion in der videobasierten Psychotherapie

Systematisches Review

verfasst von: Judith Sigrid Ahn, Carl Eduard Scheidt

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Bedeutung der videobasierten Psychotherapie (VBT) hat unter dem Einfluss der COVID-19-Pandemie erheblich zugenommen. Obwohl die Wirksamkeit der VBT inzwischen gut belegt ist, bestehen bei klinisch tätigen Psychotherapeut*innen Vorbehalte, die sich auf die eingeschränkten Möglichkeiten der Beziehungsgestaltung und den Entzug der physischen Kopräsenz beziehen.

Ziel der Arbeit

Der vorliegende Beitrag bietet eine Übersicht über die empirischen Befunde zur Qualität der therapeutischen Beziehung sowie zur Beschaffenheit der nonverbalen Interaktion in der VBT.

Methoden

In den Datenbanken MEDLINE, APA PsycArticles, APA PsycInfo und PSYNDEX wurde nach kontrollierten Studien, die Unterschiede in der therapeutischen Beziehung zwischen VBT und Face-to-Face-Therapie zum Thema hatten, gesucht. Eine weitere Literatursuche wurde über Studien zur nonverbalen Interaktion in der VBT durchgeführt.

Ergebnisse

Die Qualität der therapeutischen Beziehung in der VBT ist der in Face-to-Face-Therapien vergleichbar. Die Interaktion in der VBT wurde bis dato nur durch qualitative Studien beschrieben. In Interviews berichten Patient*innen und Therapeut*innen von einer Steigerung der verbalen und nonverbalen Aktivität in der VBT. Für die therapeutische Arbeit werden Veränderungen in Bezug auf das Schweigen und das Verstehen der Körpersprache herausgestellt.

Schlussfolgerung

Es existieren noch keine Studien, die erklären, weshalb trotz der Veränderungen und Einschränkungen, die mit der medialen Vermittlung der Interaktion in der VBT einhergehen, dennoch eine vergleichsweise erfolgreiche Beziehungsgestaltung möglich ist.
Literatur
Zurück zum Zitat Ertelt TW, Crosby RD, Marino JM, Mitchell JE, Lancaster K, Crow SJ (2011) Therapeutic factors affecting the cognitive behavioral treatment of bulimia nervosa via telemedicine versus face-to-face delivery. Int J Eat Disord 44(8):687–691. https://doi.org/10.1002/eat.20874CrossRef Ertelt TW, Crosby RD, Marino JM, Mitchell JE, Lancaster K, Crow SJ (2011) Therapeutic factors affecting the cognitive behavioral treatment of bulimia nervosa via telemedicine versus face-to-face delivery. Int J Eat Disord 44(8):687–691. https://​doi.​org/​10.​1002/​eat.​20874CrossRef
Zurück zum Zitat Gumz A, Kanal S, Ünser A, Kästner D, Beck-Hiestermann FML (2021) „In Videobehandlungen trotz Distanz Nähe schaffen“: Wie erlebten Psychotherapeuten die Durchführung von Videobehandlungen in Zeiten von COVID-19? Psychotherapeut 66(5):382–397. https://doi.org/10.1007/s00278-021-00529-yCrossRef Gumz A, Kanal S, Ünser A, Kästner D, Beck-Hiestermann FML (2021) „In Videobehandlungen trotz Distanz Nähe schaffen“: Wie erlebten Psychotherapeuten die Durchführung von Videobehandlungen in Zeiten von COVID-19? Psychotherapeut 66(5):382–397. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00278-021-00529-yCrossRef
Zurück zum Zitat Liberati A, Altman DG, Tetzlaff J, Mulrow C, Gotzsche PC, Ioannidis JPA, Clarke M, Devereaux PJ, Kleijnen J, Moher D (2009) The PRISMA statement for reporting systematic reviews and meta-analyses of studies that evaluate health care interventions: explanation and elaboration. BMJ 339:b2700CrossRef Liberati A, Altman DG, Tetzlaff J, Mulrow C, Gotzsche PC, Ioannidis JPA, Clarke M, Devereaux PJ, Kleijnen J, Moher D (2009) The PRISMA statement for reporting systematic reviews and meta-analyses of studies that evaluate health care interventions: explanation and elaboration. BMJ 339:b2700CrossRef
Zurück zum Zitat Matsumoto K, Hamatani S, Shimizu E (2021) Effectiveness of videoconference-delivered cognitive behavioral therapy for adults with psychiatric disorders: systematic and meta-analytic review. J Med Internet Res 23(12):e31293. https://doi.org/10.2196/31293CrossRef Matsumoto K, Hamatani S, Shimizu E (2021) Effectiveness of videoconference-delivered cognitive behavioral therapy for adults with psychiatric disorders: systematic and meta-analytic review. J Med Internet Res 23(12):e31293. https://​doi.​org/​10.​2196/​31293CrossRef
Zurück zum Zitat Morland LA, Mackintosh MA, Rosen CS, Willis E, Resick P, Chard K, Frueh BC (2015) Telemedicine versus in-person delivery of cognitive processing therapy for woman with posttraumatic stress disorder: a randomized noninferiority trial. Telemental health for women with PTSD. Depress Anxiety 32(11):811–820. https://doi.org/10.1002/da.22397CrossRef Morland LA, Mackintosh MA, Rosen CS, Willis E, Resick P, Chard K, Frueh BC (2015) Telemedicine versus in-person delivery of cognitive processing therapy for woman with posttraumatic stress disorder: a randomized noninferiority trial. Telemental health for women with PTSD. Depress Anxiety 32(11):811–820. https://​doi.​org/​10.​1002/​da.​22397CrossRef
Zurück zum Zitat Munder T, Wilmers F, Leonhart R, Linster HW, Barth J (2010) Working Alliance Inventory-Short Revised (WAI-SR): psychometric properties in outpatients and inpatients. Clin Psychol Psychother Int J Theory Pract 17(3):231–239. https://doi.org/10.1002/cpp.658CrossRef Munder T, Wilmers F, Leonhart R, Linster HW, Barth J (2010) Working Alliance Inventory-Short Revised (WAI-SR): psychometric properties in outpatients and inpatients. Clin Psychol Psychother Int J Theory Pract 17(3):231–239. https://​doi.​org/​10.​1002/​cpp.​658CrossRef
Zurück zum Zitat Norwood C, Moghaddam NG, Malins S, Sabin-Farrell R (2018) Working alliance and outcome effectiveness in videoconferencing psychotherapy: a systematic review and noninferiority meta-analysis. Clin Psychol Psychother 25(6):797–808. https://doi.org/10.1002/cpp.2315CrossRef Norwood C, Moghaddam NG, Malins S, Sabin-Farrell R (2018) Working alliance and outcome effectiveness in videoconferencing psychotherapy: a systematic review and noninferiority meta-analysis. Clin Psychol Psychother 25(6):797–808. https://​doi.​org/​10.​1002/​cpp.​2315CrossRef
Zurück zum Zitat Thomas N, McDonald C, Boer K, Brand RM, Nedeljkovic M, Seabrook L (2021) Review of the current empirical literature on using videoconferencing to deliver individual psychotherapies to adults with mental health problems. Psychol Psychother Theory Res Pract 94(3):854–883. https://doi.org/10.1111/papt.12332CrossRef Thomas N, McDonald C, Boer K, Brand RM, Nedeljkovic M, Seabrook L (2021) Review of the current empirical literature on using videoconferencing to deliver individual psychotherapies to adults with mental health problems. Psychol Psychother Theory Res Pract 94(3):854–883. https://​doi.​org/​10.​1111/​papt.​12332CrossRef
Metadaten
Titel
Qualität der therapeutischen Beziehung und nonverbale Interaktion in der videobasierten Psychotherapie
Systematisches Review
verfasst von
Judith Sigrid Ahn
Carl Eduard Scheidt
Publikationsdatum
09.11.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Psychotherapie
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-022-00625-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Die Psychotherapie 1/2023 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Nonverbale Aspekte in Psychotherapie-Prozessen - Originalien

iCAST: Ein praktisches Modell für die Integration nonverbaler Signale in die Psychotherapie

Schwerpunkt: Nonverbale Aspekte in Psychotherapie-Prozessen - Originalien

Unbewusste Handbewegungen in Therapieprozessen als Veränderungsmarker

Schwerpunkt: Nonverbale Aspekte in Psychotherapie-Prozessen - Übersichten

Embodiment in der therapeutischen Kommunikation

Schwerpunkt: Nonverbale Aspekte in Psychotherapie-Prozessen - Übersichten

Das therapeutische Gespräch: Macht der Ton die Musik?

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.