Skip to main content

Die Psychotherapie

Ausgabe 1/2023

Nonverbale Aspekte in Psychotherapie-Prozessen

Inhalt (11 Artikel)

Open Access Psychotherapie Schwerpunkt: Nonverbale Aspekte in Psychotherapie-Prozessen - Übersichten

Embodiment in der therapeutischen Kommunikation

Wolfgang Tschacher, Deborah Meier

Psychotherapie Schwerpunkt: Nonverbale Aspekte in Psychotherapie-Prozessen - Übersichten

Macht der Ton die Musik?

F. Klapprott, D. Kästner, A. Gumz

Psychotherapie Schwerpunkt: Nonverbale Aspekte in Psychotherapie-Prozessen - Übersichten

Qualität der therapeutischen Beziehung und nonverbale Interaktion in der videobasierten Psychotherapie

Judith Sigrid Ahn, Carl Eduard Scheidt

Angst Schwerpunkt: Nonverbale Aspekte in Psychotherapie-Prozessen - Übersichten

Interpersonelle Prozesse während des Imagery Rescripting

Jessica Uhl, Julia Reuter, Eshkol Rafaeli, Wolfgang Lutz

Open Access Psychotherapie Schwerpunkt: Nonverbale Aspekte in Psychotherapie-Prozessen - Originalien

iCAST: Ein praktisches Modell für die Integration nonverbaler Signale in die Psychotherapie

Fabian T. Ramseyer

Open Access Psychotherapie Schwerpunkt: Nonverbale Aspekte in Psychotherapie-Prozessen - Originalien

Unbewusste Handbewegungen in Therapieprozessen als Veränderungsmarker

Katharina C. H. Reinecke, Sabrina Von Au, Hedda Lausberg

Psychotherapie und Gesellschaft

Gewissen im 21. Jahrhundert – Potenziale eines veralteten Begriffs

Cornelius Borck

Emerging Adulthood

Inge Seiffge-Krenke

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.